Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Digitale Souveränität ist ein wichtiges Prinzip

Wie die "lighthouse city" München digital wird

Thomas Bönig - CDO der Landeshauptstadt München Quelle: München/ Klaus Neubck Thomas Bönig CDO Landeshauptstadt München 12.11.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Die Entwicklung zu "Smart City" betrifft alle "Kernbereiche wie Stadtgesellschaft und Infrastruktur – aber auch die Verwaltung selbst", berichtet der CDO Landeshauptstadt München, Thomas Bönig. Der IT-Referent zählt zahlreiche Erfolge auf - und erklärt, wo noch mehr geht.







Nach aktuellen Daten holen deutsche Städte bei der Digitalisierung auf. Wie ist smart ist München derzeit aus Ihrer Sicht im europäischen Vergleich?
Smart City ist ein zentraler Maßnahmenkomplex der Münchner Digitalstrategie und beeinflusst alle darin adressierten Kernbereiche wie Stadtgesellschaft und Infrastruktur – aber auch die Verwaltung selbst.

München engagiert sich schon lange erfolgreich in großen Förderprojekten, beispielsweise gemeinsam mit europäischen Partnerstädten an „Smarter Together“ sowie im Bereich Forschung und Wirtschaft im EU-Programm Horizon 2020. Als sogenannte „lighthouse city“ haben wir zentrale Themen wie Energie, Umwelt, Mobilität und die Beteiligung der Menschen vor Ort in innovativen Lösungen umgesetzt. Digitalisierung und IT spielen dabei als Enabler eine zentrale Rolle und wir entwickeln unsere Angebote und Fähigkeiten kontinuierlich weiter.

Vor diesem Erfahrungshorizont engagiert sich die Landeshauptstadt München in weiteren EU-Programmen, sind aber auch mit dem „Eisbrecher“-Projekt „Connected Urban Twins - CUT“ mit den Partnern Hamburg und Leipzig auf nationaler Ebene seit Januar 21 unterwegs – mit Strahlwirkung in die EU-Community. Ausdruck für die zahlreichen Erfolge der Entwicklung Münchens zu einer attraktiven, modernen und nachhaltigen Smart City ist unsere gute Platzierung im Bitkom Ranking der Smart Cities Deutschlands, worüber wir uns sehr freuen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Das Thema Cybersicherheit gilt als systemkritisch. Welche Unterstützung brauchen Sie in dieser Frage von wem?
Cybersicherheit ist mehr als nur eine wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Digitalisierung in Kommunen. Insbesondere im Kontext der Smart City ist sie zentraler Baustein, um die Resilienz der intelligenten Infrastrukturen sicherzustellen. Die Landeshauptstadt München hat ein umfassendes Informationssicherheitsmanagement etabliert, welches die oben genannten Themenfelder adressiert.

Im Bereich der Prävention und Detektion kommen etablierte und bewährte Sicherheitstechnologien zum Einsatz, die auch in die Sicherheitsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland (BSI) und des Freistaat Bayern (LSI) eingebunden sind.

Empfohlen werden private Finanzierungs-Partnerschaften, weil die Kooperationen mit erfahrenen Smart-City-Providern versprechen. Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie in (teil-)privaten Finanzierungsmodellen für Smart-City-Projekte?
Partnerschaften sind ein spannendes Modell, um diese komplexe, umfassende Aufgabenstellung mit geeigneten Lösungen zu unterstützen. Es gibt allerdings nicht die eine, allumfassende Plattform, sondern ist es eher das Zusammenwirken unterschiedlichster Komponenten. Auch müssen diese Lösungen zu den jeweiligen Rahmenbedingungen der Stadt passen. Die digitale Souveränität ist dabei ein wichtiges Prinzip in München. Auch der Einsatz von Open Source hat lange Tradition und die Nutzung etablierter Standards zur effektiven Integration. Dieses Zusammenspiel muss stets ergebnis- und nutzenorientiert sein, die Möglichkeiten für eine effektive Zusammenarbeit schaffen sowie Expertise und Technologieentwicklungen berücksichtigen. Das Vergaberecht ist zudem eine besondere Herausforderung. Daher setzen wir auch sehr auf Kooperationen, in die wir unser Wissen einbringen, gemeinsam an Lösungen arbeiten, profitieren und die Nutzung für uns und durch Dritte fördern.
 
Es gibt bereits Fördermöglichkeiten von der EU und der Bundesregierung. Wie sollten diese in den nächsten Jahren weiterentwickelt werden?
Ja, es gibt große Fördertöpfe, aber auch zahlreiche Städte – große und kleine – und Konsortien, die um dieses Geld konkurrieren. Natürlich ist es wichtig, nur die besten Ideen an den Start zu bringen, aber gerade hier können i.d.R. nur sehr erfahrene und potente Organisationen zum Ziel kommen. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb ist sinnvoll und schafft gerade jetzt mehr Flexibilität bei der finanziellen Belastung durch die Corona-Situation. Schon im Vorfeld sollte das Engagement besser unterstützt, die komplexen Regularien verschlankt und mehr Information bereitgestellt werden. Entsprechende Beratungsangebote mit Rechtsexpertise könnten für qualitativ bessere Ergebnisse sorgen und höhere Erfolgschancen für deutsche Städte schaffen. Es sollte ein Raum geschaffen werden, in dem sich passende Organisationen und Kommunen finden und mit kompetenter Unterstützung erfolgreich sind. Mit unserem Engagement bei EuroCities und in diversen Netzwerken ist hier schon eine Basis geschaffen. Aber da geht noch mehr.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Anton Kreuzer
CEO
DriveLock

Anton Kreuzer - CEO bei DriveLock
Smart City | Digitalisierung

Cybersicherheit wird bei der ■ ■ ■

Wie Smart Citys aus Sicht eines ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Anton Kreuzer
CEO
DriveLock

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Sabine Sedlacek
Vizerektorin
Modul Uni Wien

Prof. Dr. Sabine Sedlacek - Vizerektorin der Modul Uni Wien
Smart City | Digitalisierung

Ein integrierter Ansatz der ■ ■ ■

Warum Wien besonders smart ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Sabine Sedlacek
Vizerektorin
Modul Uni Wien

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Stefan Carsten
Zukunftsforscher und Stadtgeograf
Selbstständig

Dr. Stefan Carsten - Zukunftsforscher und Stadtgeograf
Smart City | Digitalisierung

Immer digitaler, nicht aber unbedingt ■ ■ ■

Wie die deutschen Städte im internationalen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Stefan Carsten
Zukunftsforscher und Stadtgeograf
Selbstständig

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.