Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Ein integrierter Ansatz der Stadtentwicklung für lebenswerte Städte

Warum Wien besonders smart ist

Prof. Dr. Sabine Sedlacek - Vizerektorin der Modul Uni Wien Quelle: Modul Uni Wien Prof. Dr. Sabine Sedlacek Vizerektorin Modul Uni Wien 27.01.2022
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Aus Sicht von Prof. Dr. Sabine Sedlacek von der Modul Uni Wien sollten Smart-City-Projekte "nicht isoliert einen Bereich verbessern, sondern einen ganzheitlichen positiven Beitrag leisten". Sie berichtet von den guten Erfahrungen, die man in Wien gemacht hat.







Wien gilt als Vorreiter in Sachen Smart City. Wie smart ist die Stadt derzeit aus Ihrer Sicht im europäischen Vergleich?
Die Stadt Wien hat mit ihrer „Smart City Wien – Rahmenstrategie“* ein nachhaltiges politisches und planerisches Commitment in Sachen ganzheitlicher smarter Stadtentwicklung im Jahr 2014 abgegeben. Die übergeordnete Vision umfasst die Themenbereiche Lebensqualität, größtmögliche Ressourcenschonung und soziale wie auch technische Innovationen und dies mit einem ambitionierten Leitziel, das bis 2050 erreicht werden soll. Diese Themenbereiche, die langfristig gedacht sind, garantieren in der Umsetzung ein vielfältiges Potpourri an Projekten, die auf Bürger*innenbeteiligung basieren. Die Stadt sieht sich in einer stetigen Transformation zu einem nachhaltigen städtischen Lebensraum, die durch eine Vielfalt von sektoralen Strategien unterstützt wird.

Das Konzept der Smart City Wien ist demnach kein isoliertes theoretisches Konzept, sondern aktiv in die Stadtplanung und -politik eingebunden. Wien zeichnet sich insbesondere durch klein- und großmaßstäbige smarte Projekte aus, die in ihrer Dimension einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität leisten. Hervorzuheben ist die Seestadt Aspern**, die das größte Stadtentwicklungsgebiet Europas darstellt und im Vollausbau mehr als 25.000 Bewohner*innen beherbergen wird. Die in Aspern verwirklichten Projekte reichen von innovativen Grünraumgestaltungen, Dach- und Fassadenbegrünungen bis hin zu modernen technologieorientierten Businesslösungen wie beispielsweise die Pilotfabrik Industrie 4.0.*** Viele der smarten Umsetzungsideen haben für sich gesehen kein Alleinstellungsmerkmal, aber die koordinierte und ganzheitliche Einbettung in die Stadtentwicklung als Ganzes kann als besonders innovativ angesehen werden. Dies wird auch durch eine Reihe von internationalen Preisen und Rankings****, die Wien vorzuweisen hat, bestätigt.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Das Thema Cybersicherheit gilt als systemkritisch. Welche Unterstützung brauchen die Kommunen in dieser Frage?
Je smarter Städte werden, desto mehr Technologie kommt zum Einsatz. Dies ist ein Kritikpunkt am Smart City Konzept, das in seiner ursprünglichen Fassung technologiegetrieben war und ausschließlich dem Prinzip der Effizienz folgte, in dem die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in den Smart City Bereichen Verkehr, Energie, Umweltmanagement, Wassermanagement, öffentliche Sicherheit und Telekommunikation forciert wurde. Die Kritik aus Sicht der nachhaltigen Stadtentwicklung, die vor allem die Problematik des „rebound“ Effekts und des technologischen „lock-in“ Effekts in die Diskussion brachte, verhalf dem Smart City Konzept zu einem integrierten Ansatz, der vor allem die institutionellen Faktoren in den Vordergrund rücken ließ. Cybersicherheit ist ein Thema, dass nur durch eine entsprechende institutionelle Einbettung der Politik unter Einbeziehung aller Experten*innen (partizipativer Governanceansatz) berücksichtigt werden kann. Dies setzt auch voraus, dass Kommunen gerade im Bereich der Technologieinvestitionen über alle Gefahren und Risiken umfassend von den Technologieanbietern und Expert*innen für Cybersicherheit im Vorfeld informiert werden, um das weitverbreitete Problem der Informationsasymmetrie zu vermeiden.

Empfohlen werden private Finanzierungs-Partnerschaften, weil die Kooperationen mit erfahrenen Smart-City-Providern versprechen. Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie in (teil-)privaten Finanzierungsmodellen für Smart-City-Projekte?
Aus den ebengenannten Gründen der Informationsasymmetrie bieten private Finanzierungs-Partnerschaften einen geeigneten Rahmen zur Verhinderung bzw. Minimierung von Risiken und Unsicherheiten. Das beiderseitige Interesse an einer erfolgreichen Implementierung kann als der wichtigste positive Faktor dieser teilprivaten Finanzierungsmodelle gesehen werden. Nachteile dieser Finanzierungs-Partnerschaften sind allerdings die Schaffung von Abhängigkeitsverhältnissen und möglicherweise die zu starke Konzentration von wenigen starken privaten Investitionspartnern, die in der Folge zu „lock-in“ Effekten führen kann.

Es gibt bereits Fördermöglichkeiten von der EU und der Bundesregierung. Wie sollten diese in den nächsten Jahren weiterentwickelt werden?
Die Smart City Fördermöglichkeiten sollten möglichst einem ganzheitlichen Konzept der Smart City folgen, d.h. wie am Beispiel der Stadt Wien gezeigt, sollte der Smart City Ansatz ganzheitlich in die Stadtpolitik und -planung eingebettet sein. Durch diesen integrierten Ansatz der Stadtentwicklung werden lebenswerte Städte durch gezielten Einsatz von smarten Projekten gefördert. Projekte sollten nach diesem Prinzip evaluiert werden und es sollte vor allem darauf geachtet werden, dass Projekte nicht isoliert einen Bereich verbessern, sondern einen ganzheitlichen positiven Beitrag leisten. Da sich Smart Cities laufend entwickeln, werden auch die Fördermöglichkeiten diesen Entwicklungen folgen müssen. Daraus resultiert die Notwendigkeit einer stetigen Anpassung der Fördermöglichkeiten möglichst in Abstimmung mit Smart Cities. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Möglichkeit des gegenseitigen Lernens von Smart Cities. Förderungen könnten diesen Aspekt künftig stärker berücksichtigen.

 

* https://www.smartertogether.at/wp-content/uploads/2018/02/Langversion_SmartCityWienRahmenstrategie_deutsch_%C3%BCberblick.pdf
** https://www.aspern-seestadt.at/
*** https://www.aspern-seestadt.at/wirtschaftsstandort/innovation__qualitaet/industrie_40
**** https://smartcity.wien.gv.at/der-wiener-weg/auszeichnungen/

 

 

 

 

 

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Anton Kreuzer
CEO
DriveLock

Anton Kreuzer - CEO bei DriveLock
Smart City | Digitalisierung

Cybersicherheit wird bei der ■ ■ ■

Wie Smart Citys aus Sicht eines ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Anton Kreuzer
CEO
DriveLock

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Stefan Carsten
Zukunftsforscher und Stadtgeograf
Selbstständig

Dr. Stefan Carsten - Zukunftsforscher und Stadtgeograf
Smart City | Digitalisierung

Immer digitaler, nicht aber unbedingt ■ ■ ■

Wie die deutschen Städte im internationalen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Stefan Carsten
Zukunftsforscher und Stadtgeograf
Selbstständig

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Florian Koch
Professor für Immobilienwirtschaft, Stadtentwicklung und Smart Cities
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin

Prof. Dr. Florian Koch - Professor für Immobilienwirtschaft, Stadtentwicklung und Smart Cities an der HTW Berlin
Smart City | Digitalisierung

Kommunen sollten Open Data/Open Source ■ ■ ■

Wie und warum Städte smarter werden sollten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Florian Koch
Professor für Immobilienwirtschaft, Stadtentwicklung und Smart Cities
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.