Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Immer digitaler, nicht aber unbedingt smarter

Wie die deutschen Städte im internationalen Vergleich dastehen

Dr. Stefan Carsten - Zukunftsforscher und Stadtgeograf Quelle: privat Dr. Stefan Carsten Zukunftsforscher und Stadtgeograf Selbstständig 17.01.2022
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Deutsche Städte weisen noch immer ein recht geringes Niveau an strategischer Intelligenz auf, weil sich Städte vor allem auf technische Aspekte konzentrieren", sagt Dr. Stefan Carsten. Der Experte für die Zukunft der Mobilität, Autor und Speaker erklärt, welche Fragen die Städte sich eigentlich stellen und beantworten müssten.







Nach aktuellen Daten holen deutsche Städte bei der Digitalisierung auf. Wie smart sind die hiesigen Städte derzeit aus Ihrer Sicht im europäischen Vergleich?
Deutsche Städte werden zwar immer digitaler, nicht aber unbedingt smarter. Deutsche Städte weisen noch immer ein recht geringes Niveau an strategischer Intelligenz auf, weil sich Städte vor allem auf technische Aspekte konzentrieren, ohne die relevanten Fragen beantwortet zu haben: Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie sollen/können Mobilität, Energie, Umwelt etc. sich in der Kommune in Zukunft entwickeln? Erst wenn diese Fragen hinreichend thematisiert werden, können digitale Tools helfen, diese Ziele zu erreichen. Die in den Rankings seit Jahren führenden
Smart Cities sind bei der Beantwortung dieser Fragen Ansatz sehr viel weiter und haben schon seit langem klare Vorstellungen über die zukünftige Entwicklung. In Deutschland dagegen wird allzu häufig Innovation mit Technologie gleichgesetzt, ohne jedoch soziale, ökologische, ökonomische und eben auch langfristige Aspekte zu berücksichtigen. Wenn diese Themen zu wenig Berücksichtigung finden, wird die Digitalisierung die sozialen Unterschiede in den Gesellschaften verstärken, da sie als Katalysator für Trends fungieren, ohne explizit Lösungen anzubieten: digitale Gräben, fehlende Daten- und Privatsphäre, Kontrollverlust.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Das Thema Cybersicherheit gilt als systemkritisch. Welche Unterstützung brauchen die Kommunen in dieser Frage?
Die Digitalisierung wird zur Bedrohung, wenn Kommunen außer Acht lassen, dass die Technologisierung immense Herausforderungen mit sich bringen. Jedes technische, digitale System kann gehackt werden. Eine unbemannte Drohne mit einem Maschinengewehr auszustatten und für terroristische Angriffe zu nutzen oder ein autonom fahrendes Auto in eine Gruppe Menschen fahren zu lassen, ist problemlos möglich. Auf diese und viele weiteren Szenarien werden sich Kommunen einstellen müssen. Kommunen brauchen das Verständnis, dass Technologien immer nur Tools, Methoden sind, die helfen, Zukunft nachhaltig zu gestalten. Dafür brauchen Kommunen Unterstützung in der Gefahrenidentifizierung und -abwehr aber vor allem auch in der prospektiven Abmilderung möglicher Folgen. Und natürlich brauchen sie fachliche Expertise, in der ständigen Überwachung der eigenen technischen Systeme, um die immer auftretenden Schwachstellen in den Griff zu bekommen. Keine Kommune darf mit diesen Herausforderungen alleine gelassen werden. D.h. es braucht Organisations- und Kooperationsmodelle von allen relevanten Akteuren rund um das Thema Cybersicherheit.

Empfohlen werden private Finanzierungs-Partnerschaften, weil die Kooperationen mit erfahrenen Smart-City-Providern versprechen. Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie in (teil-)privaten Finanzierungsmodellen für Smart-City-Projekte?  
Smart City-Provider sind in der Regel Firmen, die Technologien verkaufen wollen. Dies kann erst dann sinnvoll sein, wenn die strategischen Ziele der Kommune definiert sind. Dafür brauchen Kommunen eine Bewertungskompetenz für neue Technologien (welche Technologien unterstützt welches Ziel?). Trotzdem sind alternative Finanzierungsmodelle wichtig, da die finanziellen Herausforderungen für die Kommunen immens sind. Darüber hinaus empfehle ich kommunale Partnerschaften, mit erfahrenen Smart Cities aus dem Ausland, um das planerische Verständnis zu erhalten, welche Chancen und welche Risiken in einer konsequenten Umsetzung der Smart City-Strategie liegen, welche Ansätze verfolgt werden und wie die Integration aller urbanen Akteure gelingen kann.

Es gibt bereits Fördermöglichkeiten von der EU und der Bundesregierung. Wie sollten diese in den nächsten Jahren weiterentwickelt werden?
Die drei letzten Moden der Stadtentwicklung lauteten: die nachhaltige Stadt, die resiliente Stadt und nun halt die smarte Stadt. Alle Moden waren und sind mit massiven Förderungen versehen. Die Erfolge sind jedoch kaum zu erkennen. Kommunen und Fördergeber brauchen das Verständnis, dass keine dieser Strategiepfade sich jemals realisieren wird, da alle als Prozess zu begreifen sind, in dem es keinen determinierten Endpunkt gibt. Es braucht somit ein Operationalisierungsansatz, um smart als Bewertungsmaßstab nutzen zu können. Denn letztlich ist es ein sehr generischer Begriff, der Städte und Regionen wenig hilft, Entscheidungen zu fällen. Es ist keine Bewertungsgrundlage, so wie es zum Beispiel die 2000-Watt-Gesellschaft in Zürich ist. Anhand dessen können Investitionen bewertet werden und daraufhin erfolgt die Entscheidung und Umsetzung.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Anton Kreuzer
CEO
DriveLock

Anton Kreuzer - CEO bei DriveLock
Smart City | Digitalisierung

Cybersicherheit wird bei der ■ ■ ■

Wie Smart Citys aus Sicht eines ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Anton Kreuzer
CEO
DriveLock

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Sabine Sedlacek
Vizerektorin
Modul Uni Wien

Prof. Dr. Sabine Sedlacek - Vizerektorin der Modul Uni Wien
Smart City | Digitalisierung

Ein integrierter Ansatz der ■ ■ ■

Warum Wien besonders smart ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Sabine Sedlacek
Vizerektorin
Modul Uni Wien

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Florian Koch
Professor für Immobilienwirtschaft, Stadtentwicklung und Smart Cities
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin

Prof. Dr. Florian Koch - Professor für Immobilienwirtschaft, Stadtentwicklung und Smart Cities an der HTW Berlin
Smart City | Digitalisierung

Kommunen sollten Open Data/Open Source ■ ■ ■

Wie und warum Städte smarter werden sollten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Florian Koch
Professor für Immobilienwirtschaft, Stadtentwicklung und Smart Cities
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.