Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Cybersicherheit wird bei der Digitalisierungsoffensive oft vernachlässigt

Wie Smart Citys aus Sicht eines IT-Security-Experten sicher werden

Anton Kreuzer - CEO bei DriveLock Quelle: DriveLock Anton Kreuzer CEO DriveLock 11.02.2022
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Wir benötigen ein einheitliches und sicheres Digitalisierungskonzept, welches für alle gleichermaßen umsetzbar ist", mahnt Anton Kreuzer, CEO bei DriveLock. Das Unternehmen wurde im Jahr 1999 gegründet und zählt inzwischen zu den international führenden Spezialisten für IT Security und Datensicherheit.







Nach aktuellen Daten holen deutsche Städte bei der Digitalisierung auf. Wie smart sind Ihrer Einschätzung nach die hiesigen Städte auch im europäischen Vergleich?
Vor allem im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) haben öffentliche Stellen in Deutschland bereits begonnen, einige Dienste digital zur Verfügung zu stellen – und viele weitere sind bis zum Ende des Jahres geplant. Aufgrund des straffen Zeitplans entsteht allerdings ein hohes Cyberrisiko, denn insbesondere der Bereich Cybersicherheit wird bei der Digitalisierungsoffensive oft vernachlässigt. Zudem ist deutlich, dass die deutschen Städte und Kommunen noch nicht an einem Strang ziehen und sich deshalb auf einem unterschiedlichen Niveau befinden. Wir benötigen ein einheitliches und sicheres Digitalisierungskonzept, welches für alle gleichermaßen umsetzbar ist. Mit unserer Mitgliedschaft in der European Champions Alliance unterstützen wir den Aufbau eines europäischen Cybersecurity Ecosystems, um Erfahrungen auszutauschen und von gegenseitigem Wissen zu profitieren.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Das Thema Cybersicherheit gilt als systemkritisch und der öffentliche Sektor dient nicht selten als Angriffsfläche für Cyberattacken. Woran liegt das Ihrer Meinung nach und worin liegen die Herausforderungen der Digitalisierung von öffentlichen Einrichtungen und Behörden generell?
Der öffentliche Sektor ist ein beliebtes Ziel von Cyber-Kriminellen aufgrund der hohen Mengen an sensiblen Daten und der Hoffnung auf leicht verdientes Lösegeld. Hinzu kommt, dass Sicherheit nicht in jedem Digitalisierungskonzept von Beginn an mitgedacht wird. Im Rahmen zukunftsorientierter Smart City-Modelle müssen die schnelle Digitalisierung von Behördenleistungen und die Sicherheit von Systemen und Daten Hand in Hand gehen. Denn erfolgreiche Angriffe können weitreichende Folgen haben – insbesondere bei Smart Cities. Natürlich ist es ärgerlich, wenn eine Gemeinde mal keine Papiere ausstellen kann oder Termine ausfallen. Aber wenn sensible Daten gestohlen werden, Krankenhäuser ihre Systeme abschalten müssen oder Verkehrsnetze ausfallen, dann hört der Spaß auf. Je mehr kritische Infrastrukturen digitalisiert sind, umso besser müssen sie geschützt werden.

Können Sie uns ganz konkret aus Ihrer Sicht eines Spezialisten für IT- und Datensicherheit erläutern, welche Unterstützung die Kommunen in Deutschland bei diesem Thema besonders brauchen?
Unserer Meinung nach gibt es zwei besonders wichtige Bereiche: Mensch und Technologie. Beim Schutz vor Cyberangriffen setzen wir auf eine Cybersicherheitskultur beim Personal und auf Security-Lösungen basierend auf dem Zero Trust Modell. Kommunen müssen sich über den Ernst der Lage im Klaren sein und ein entsprechendes Bewusstsein bei den Angestellten fördern. Der Mensch ist nämlich weiterhin das schwächste Glied in der Kette von Sicherheitsmaßnahmen. Um dies zu stärken, können zum Beispiel regelmäßige Schulungen oder Video-Tutorials zu Phishing-Mails helfen. Außerdem reichen herkömmliche Antiviren-Programme und Firewall meist nicht aus, um Hacker abzuschrecken. Zusätzliche Präventionsmaßnahmen wie eine Kontrolle, welche Applikationen vom System ausgeführt werden dürfen oder welche mobilen Datenträger angeschlossen werden können, verhindern, dass unbekannte Schadsoftware ausgeführt wird und Systeme kompromittiert.

Was können EU und Bundesregierung unternehmen, um eine höhere Cybersicherheit bei Smart Cities zu gewährleisten?
Die Gesetzesgeber spielen insofern eine wichtige Rolle, dass sie hohe Maßstäbe setzen können, diese dann aber auch aufrechterhalten und kontrollieren müssen.
Es gibt schon richtige Ansätze, wie zum Beispiel das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 in Deutschland oder das European Cybersecurity Certification Framework, aber angesichts des Fachkräftemangels und der Vielzahl an Projekten im Zuge des OZG, ist es für Behörden eine Mammutaufgabe diese Richtlinien einzuhalten. Hier lohnt es sich, externe Security-Anbieter hinzuzuziehen, die bereits wichtige Zertifizierungen erfüllen. Ein Beispiel dafür wäre das Evaluation Assurance Level (EAL) nach Common Criteria – eine Zertifizierung, welche die Funktionalität von Sicherheitsleistungen bestätigt und auch vom BSI anerkannt wird.

Wenn der gesamte öffentliche Sektor sein Personal für das Thema Cybersecurity sensibilisieren könnte, wäre schon ein großer Schritt getan. Werden dazu noch alle gesetzlichen Anforderungen an Sicherheitssysteme erfüllt, dann haben wir in Zukunft deutlich weniger Cybervorfälle.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Sabine Sedlacek
Vizerektorin
Modul Uni Wien

Prof. Dr. Sabine Sedlacek - Vizerektorin der Modul Uni Wien
Smart City | Digitalisierung

Ein integrierter Ansatz der ■ ■ ■

Warum Wien besonders smart ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Sabine Sedlacek
Vizerektorin
Modul Uni Wien

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Stefan Carsten
Zukunftsforscher und Stadtgeograf
Selbstständig

Dr. Stefan Carsten - Zukunftsforscher und Stadtgeograf
Smart City | Digitalisierung

Immer digitaler, nicht aber unbedingt ■ ■ ■

Wie die deutschen Städte im internationalen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Stefan Carsten
Zukunftsforscher und Stadtgeograf
Selbstständig

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Florian Koch
Professor für Immobilienwirtschaft, Stadtentwicklung und Smart Cities
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin

Prof. Dr. Florian Koch - Professor für Immobilienwirtschaft, Stadtentwicklung und Smart Cities an der HTW Berlin
Smart City | Digitalisierung

Kommunen sollten Open Data/Open Source ■ ■ ■

Wie und warum Städte smarter werden sollten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Florian Koch
Professor für Immobilienwirtschaft, Stadtentwicklung und Smart Cities
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.