Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Kommunen sollten Open Data/Open Source Lösungen prüfen

Wie und warum Städte smarter werden sollten

Prof. Dr. Florian Koch - Professor für Immobilienwirtschaft, Stadtentwicklung und Smart Cities an der HTW Berlin Quelle: Alexander Rentsch/HTW Berlin Prof. Dr. Florian Koch Professor für Immobilienwirtschaft, Stadtentwicklung und Smart Cities Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 06.01.2022
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Rechtliche Regelungen wie das Online-Zugang-Gesetz aber auch die Corona-Pandemie haben dazu geführt, dass das Thema Digitalisierung in deutschen Städten an Fahrt aufgenommen hat", sagt Prof. Dr. Florian Koch. Der Professor für Immobilienwirtschaft, Stadtentwicklung und Smart Cities an der HTW Berlin mahnt auch, Maßnahmen der Cybersicherheit klar zu kommunizieren.







Nach aktuellen Daten holen deutsche Städte bei der Digitalisierung auf. Wie smart sind die hiesigen Städte derzeit aus Ihrer Sicht im europäischen Vergleich?
Rechtliche Regelungen wie das Online-Zugang-Gesetz aber auch die Corona-Pandemie haben dazu geführt, dass das Thema Digitalisierung in deutschen Städten an Fahrt aufgenommen hat. Einige andere europäische Städte waren und sind aber bei diesen Themen schon weiter, hier werden oft Barcelona, Wien oder London als Vorreiter genannt. Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Digitalisierung von Städten mit vielen Fragen verbunden ist: Wer betreibt die Infrastruktur, welcher Umgang mit Daten wird angestrebt, welche langfristigen Auswirkungen haben die heutigen Investitionen in die Digitalisierung und wie flexibel bleiben Städte, um sich auch an künftige Herausforderungen anpassen zu können? Diese Fragen müssen mit der Bevölkerung, mit Wirtschaft, Politik und Verwaltung diskutiert werden und dies erfordert Zeit. Letztlich ist diese Zeit aber gut investiert, da dadurch langfristig die Akzeptanz von Smart City Maßnahmen gestärkt werden kann. Ich sehe in vielen deutschen Städten, dass diese Diskussionen gerade geführt werden und somit eine gute Basis für die weiteren Digitalisierungsprozesse geschaffen wird.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Das Thema Cybersicherheit gilt als systemkritisch. Welche Unterstützung brauchen die Kommunen in dieser Frage?
Beim Thema Cybersicherheit ist zunächst technische Expertise gefragt. Städte bzw. städtische Einrichtungen betreiben kritische Infrastrukturen und verfügen über sensible Daten, daher erfordert es entsprechenden technischen Aufwand, um diese z.B. vor Hackerangriffen zu sichern. Aber auch rechtliche Expertise in Bezug auf Cybersicherheit ist gefragt, z.B. in Bezug auf die Verbindung von Datenschutz und Datensicherheit bei der Umsetzung der DSGVO. Und als drittes Feld ist Expertise zur Vermittlung von Themen der Cybersicherheit an die Bevölkerung nötig. Wenn wir davon ausgehen, dass die Digitalisierung in den Städten weiter voranschreitet, müssen Maßnahmen der Cybersicherheit klar kommuniziert werden, da sonst Ängste vor Smart Cities in der Bevölkerung weiterhin bestehen. In all diesen drei Feldern verfügen die Kommunen bereits über Kompetenzen, weitere Unterstützung könnte von Wissenschaft sowie von spezialisierten Beratungsunternehmen kommen.

Empfohlen werden private Finanzierungs-Partnerschaften, weil die Kooperationen mit erfahrenen Smart-City-Providern versprechen. Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie in (teil-)privaten Finanzierungsmodellen für Smart-City-Projekte?  
Eine Chance ist, dass die Städte von den Erfahrungen und den Technologien privater Firmen profitieren können und somit gerade in Bezug auf den Aufbau der notwendigen technischen Infrastruktur für Smart City schnell Ergebnisse erzielen können. Gleichzeitig ist in solchen Finanzierungsmodellen das Thema der Datensouveränität der Kommunen zu beachten und die Möglichkeit des Einsatzes von Open Data/Open Source Lösungen zu prüfen. Insofern ist es für Kommunen erforderlich, die Vor-und Nachteile von privaten Finanzierungs-Partnerschaften im Einzelfall abzuwägen.

Es gibt bereits Fördermöglichkeiten von der EU und der Bundesregierung. Wie sollten diese in den nächsten Jahren weiterentwickelt werden?
Eine wichtige Fördermöglichkeit ist das BMI-Programm „Modellprojekte Smart Cities“. Die im neuen Koalitionsvertrag vorgesehene Erweiterung des Programms auf stadtregionale Ebene (Smart Region) und die Förderung des Wissens- und Erfahrungstransfers zwischen den einzelnen Kommunen sind aus meiner Sicht Schritte in die richtige Richtung. Auch auf EU-Ebene ist mit der Initiative von 100 klima-neutralen und smarten Städten eine interessante Fördermöglichkeit gerade angelaufen. Grundsätzlich sollten bei Förderprogrammen von Smart Cities die Ziele und deren Messung stärker in Vordergrund stehen: Was genau soll durch Smart City-Ansätze verbessert werden und mit welchen Indikatoren kann gemessen werden, ob diese Ziele erreicht wurden? Smart City ist somit nicht als stadtpolitisches Ziel zu sehen, sondern als eine Möglichkeit, Städte nachhaltiger und lebenswerter zu machen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Anton Kreuzer
CEO
DriveLock

Anton Kreuzer - CEO bei DriveLock
Smart City | Digitalisierung

Cybersicherheit wird bei der ■ ■ ■

Wie Smart Citys aus Sicht eines ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Anton Kreuzer
CEO
DriveLock

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Sabine Sedlacek
Vizerektorin
Modul Uni Wien

Prof. Dr. Sabine Sedlacek - Vizerektorin der Modul Uni Wien
Smart City | Digitalisierung

Ein integrierter Ansatz der ■ ■ ■

Warum Wien besonders smart ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Sabine Sedlacek
Vizerektorin
Modul Uni Wien

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Stefan Carsten
Zukunftsforscher und Stadtgeograf
Selbstständig

Dr. Stefan Carsten - Zukunftsforscher und Stadtgeograf
Smart City | Digitalisierung

Immer digitaler, nicht aber unbedingt ■ ■ ■

Wie die deutschen Städte im internationalen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Stefan Carsten
Zukunftsforscher und Stadtgeograf
Selbstständig

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.