Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Die Solidarität mit dem lokalen Handel ist groß

Wo der Deutsche Städtetag den Einzelhandel in der Digitalisierung und der Pandemie sieht

Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages Quelle: Deutscher Städtetag Helmut Dedy Hauptgeschäftsführer Deutscher Städtetag 15.02.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Der Einzelhandel ist durch den boomenden Onlinehandel in vergangenen Jahren immer mehr unter Druck geraten", sagt Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages. Durch die Lockdown-Phasen habe sich das nochmals verstärkt. Er plädiert für Förderprogramme oder ein gesondertes Digitalisierungsbudget. Für die Innenstädte prognostiziert er einen Wandel, bei dem sich das entstehende Neue und das Bisherige bestenfalls so ergänzen, dass alle voneinander profitieren.







Aktuelle Studien bescheinigen dem Einzelhandel verstärkte Bemühungen beim Aufbau digitaler Vertriebskanäle. Wo steht der Einzelhandel in den deutschen Städten auf dem Weg der Digitalisierung aus Ihrer Sicht?
Der Einzelhandel ist durch den boomenden Onlinehandel in vergangenen Jahren immer mehr unter Druck geraten. Das war bereits vor Corona so. Es hat sich mit den Schließungen der Lockdown-Phasen allerdings nochmals verstärkt. Größere Einzelhändler setzen schon länger gleichzeitig aufs Online- und Filialgeschäft, also einen Multi-Channel-Vertrieb. Das kann Verluste abmildern. Schwieriger haben es kleinere Einzelhändler und Fachgeschäfte, wo der direkte Kundenkontakt und die Beratung im Vordergrund stehen. Viele dieser Geschäfte steigen jetzt auch in den Online-Handel ein. Hier eröffnen sich neue Chancen. Die Städte haben ein großes Interesse am Erfolg solcher Strategien. Denn in den Innenstädten sind viele kleine Einzelhändler vertreten, die der Stadt ein unverwechselbares Gesicht geben.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Was bedeutet die Verlagerung ins Digitale für die Innenstädte? 
Die Lockdown-Phasen sind für viele Einzelhändler eine Zerreißprobe. Insbesondere dann, wenn es keinen digitalen Kanal gibt. Schlimmstenfalls führt das zu Insolvenzen, von denen besonders die Innenstadtlagen betroffen wären. Deshalb gibt es in den Städten viele Ideen, um die Situation für die Innenstädte und die Einzelhändler abzufedern. So gibt es aktuell einen Trend zur regionalen Nachfrage: Auf digitalen Plattformen präsentieren sich Einzelhändler aus der Stadt und der Region gemeinsam und lassen damit auch ein neues dynamisches Bild von Innenstadt entstehen. Von Bürgerinnen und Bürgern wird dies gut angenommen. Die Solidarität mit dem lokalen Handel ist groß. Der Deutsche Städtetag sieht besonders in der multifunktionalen Aufstellung der Innenstadt mit allen dort relevanten Akteuren gute Zukunftsmöglichkeiten. Das funktioniert auch bei der Verlagerung ins Digitale.

Digitalisierungs-Projekte erfordern oft erhebliche Investitionsmittel, wie sollte der Staat die hiesigen Einzelhändler - auch in Anbetracht des Marktdrucks durch die großen Internetkonzerne - dabei unterstützen?
Eine staatliche Unterstützung bei der Digitalisierung des Handels ist vor allem für lokale Initiativen und Internetplattformen sinnvoll und wichtig. Hierfür sind Förderprogramme notwendig oder ein gesondertes Digitalisierungsbudget. Außerdem sind Kooperationen mit Internet-Unternehmen denkbar. Und wir müssen den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Händlern ermöglichen und den Handel durch gezielte Partnerschaften auf breitere Füße stellen. Neben den IT-Dienstleistern und Plattform-Anbietern sind die Städte, Wirtschaftsförderer, Gewerbevereine und das Citymarketing dabei wichtige Treiber. Auch eine engmaschige Betreuung dieser Initiativen und Kooperationen durch sogenannte „Kümmerer“ vor Ort ist unabdingbar.

Zuletzt ein Blick nach vorn: Welche Rolle spielen die klassischen Ladengeschäfte für die Innenstädte dauerhaft noch?
Klassische Ladengeschäfte werden auch in der Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Das Brot vom Lieblingsbäcker, schnell ein Paket zur Post bringen oder den Gang zur Apotheke. Das wird es auch weiterhin geben. Hinzu kommen viele Angebote des Textileinzelhandels und der Gastronomie. Das Bild wird sich dennoch wandeln. Die klassischen Ladengeschäfte werden sich zukünftig nicht zwangsläufig in einer klassisch strukturierten Innenstadt befinden, wie wir sie bisher kannten. Die Innenstädte befinden sich im Wandel. Sie entwickeln sich zu Orten, an denen nicht mehr nur das Einkaufen im Vordergrund steht. Dafür werden sie in bestimmten Bereichen und für bestimmte Zeiten zu Experimentierräumen. Es braucht eine Verknüpfung von Arbeiten, Handel, Wohnen und Produktion. Neue Geschäftsmodelle und neue Multifunktionalitäten werden erprobt. Hinzu kommen unterschiedliche Kultur- und Eventangebote. Neben den klassischen Ladengeschäften wird also Neues entstehen und das Bisherige bestenfalls so ergänzen, dass alle voneinander profitieren.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Carolin Reuther
Geschäftsführung
CityInitiative Bremen Werbung e.V.

Carolin Reuther - Geschäftsführung, CityInitiative Bremen Werbung e.V.
Handel | Digitalisierung

Händler brauchen weitere Förderungen ■ ■ ■

Und wie Kampagnen und Initiativen dem regionalen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Carolin Reuther
Geschäftsführung
CityInitiative Bremen Werbung e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christoph Wenk-Fischer
Hauptgeschäftsführer
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland

Christoph Wenk-Fischer - Hauptgeschäftsführer Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh)
Handel | Digitalisierung

Welche Ladengeschäfte in der digitalen ■ ■ ■

Und wie die Corona-Krise die Defizite im ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christoph Wenk-Fischer
Hauptgeschäftsführer
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Rainer Will
Geschäftsführer
Verband österreichischer Handelsunternehmen

Rainer Will, Geschäftsführer Verband österreichischer Handelsunternehmen
Handel | Digitalisierung

Die Covid-Krise als Turboboost für den ■ ■ ■

Was für die Händler wichtig wird - im weiteren ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Rainer Will
Geschäftsführer
Verband österreichischer Handelsunternehmen

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.