Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

DAB+ als Profiteur im UKW-Streit?

Für den ZVEI ist das analoge Radio jetzt endgültig ein Auslaufmodell

Carine Chardon, Fachverbandsgeschäftsführerin Consumer Electronics und Satellit & Kabel im ZVEI Quelle: Carine Chardon / Markus Schüller Carine Chardon Leiterin Medienpolitik / Medienrecht ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. 25.04.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Der aktuelle Konflikt um die Zukunft des UKW-Radios bietet aus Sicht des ZVEI die Chance, das Bewusstsein für die Vorzüge des digitalen Hörfunks in Öffentlichkeit weiter zu stärken." Das sagt Carine Lea Chardon, Leiterin Medienpolitik / Medienrecht im ZVEI. "Radio sollte nicht als einzige Infrastruktur im Analogen verbleiben. Denn: Eine vielfältige digitale Hörfunklandschaft kann sich nur dann entwickeln, wenn ein Verbleib im analogen Hörfunk keine Option ist. Und auf Verbraucherseite fehlt das Vertrauen in die Beständigkeit der neuen Technologie, solange es an klaren Signalen für die Ablösung von UKW fehlt."







Radio und Audio sind echte Erfolgsformate und wichtige Treiber für die Endgeräteindustrie und den Handel. Wie stark beeinflussen die Negativschlagzeilen rund um den Verkauf der UKW-Netze den ganzen Radiomarkt?
Grundsätzlich können Negativschlagzeilen natürlich zu einer Verunsicherung des Verbrauchers oder des Radiomarkts als solchen führen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind solche Folgen aber nicht zu erkennen, da dieses Thema das breite Publikum nicht erreicht hat. Dennoch gut, dass inzwischen eine vorübergehende Einigung getroffen wurde. Der Radiomarkt ist heute vielfältiger denn je, und zunehmend digital. Neben dem klassischen Analogempfang stehen dem Verbraucher eine Vielzahl an digitalen Empfangsalternativen und die dazu passenden Radiogeräten zur Verfügung. Das Radio ist laut einer Verbraucherumfrage der GfK im Auftrag des ZVEI von September 2017 nach wie vor das beliebteste Medium zum Hören von Musik. Mit der Digitalisierung des Hörfunks und der Einführung von DAB+  erleben Nutzer eine gesteigerte Klangqualität und eine noch größere Programmvielfalt. Außerdem werden Zusatzfunktionen möglich, wie etwa detaillierte Verkehrsinformationen, die über das Gerätedisplay ausgewählt werden können.

Wie kann der ZVEI als maßgeblicher Branchenverband das Thema Audio und Radio künftig stärken?
Der ZVEI unterstützt seine Mitgliedsunternehmen bei der Standardisierung neuer Technologien und der Aufklärung zu Innovationen wie DAB+ für Öffentlichkeit und Politik. Der ZVEI beteiligt sich zudem an der grundsätzlichen Diskussion um die Weiterentwicklung des Hörfunks, wie etwa im Rahmen des im letzten Jahr verabschiedeten Aktionsplans des BMVI.

Wäre der aktuelle Zeitpunkt mit großer Unsicherheit für die UKW-Übertragung nicht günstig, den Rundfunk zügig in die Digitalisierung zu überführen? (Stichwort DAB+ und Streaming).
Absolut. Der aktuelle Konflikt um die Zukunft des UKW-Radios bietet aus Sicht des ZVEI die Chance, das Bewusstsein für die Vorzüge des digitalen Hörfunks in Öffentlichkeit weiter zu stärken. Radio sollte nicht als einzige Infrastruktur im Analogen verbleiben. Denn: Eine vielfältige digitale Hörfunklandschaft kann sich nur dann entwickeln, wenn ein Verbleib im analogen Hörfunk keine Option ist. Und auf Verbraucherseite fehlt das Vertrauen in die Beständigkeit der neuen Technologie, solange es an klaren Signalen für die Ablösung von UKW fehlt.

Welche Forderungen haben Sie ggf. an Bund und Länder, zeitnah ein Übergangsszenario zum digitalen Rundfunk aufzusetzen?  (Bzw. wie können die Hersteller das Thema am Markt pushen?)
Bei der Entwicklung eines konkreten Übergangsszenarios zum digitalen Rundfunk müssen alle Marktbeteiligten einbezogen werden. Wichtig ist es, frühzeitig verbindliche Phasen des Umstiegs zu vereinbaren, die leicht und nachvollziehbar an den Verbraucher kommuniziert werden können. Dabei ist es wichtig, die Hintergründe und Vorteile des Technologiewechsels transparent und verständlich zu machen, um die Hörer in die neue digitale Welt des Radios „mitzunehmen“. Es gab in den letzten Jahren zahlreiche Veränderungen bei der Fernsehtechnik, die dann am besten gelangen, wenn die Verbraucher einen Mehrwert für sich erkannten und Klarheit über die vorzunehmenden Schritte hatten. Eine etwaige Regulierung sollte auf europäischer Ebene stattfinden. In diesem Zusammenhang wird ja aktuell im Rahmen des European Electronics Communications Code (EECC) eine Interoperabilitätsverpflichtung diskutiert, deren konkrete Ausgestaltung aber noch offen ist. Für die Geräteindustrie ist eine übergreifende europäische Digitalradio-Politik wichtig, um eine Fragmentierung der Technologien innerhalb des europäischen Binnenmarktes zu vermeiden. eines Massenmarkts verhindert und Innovations- und Produktionsprozesse erschwert. Von den Radio-Machern erhoffen wir uns daher nicht nur attraktive Dienste, sondern auch deren aktive Vermarktung mit Fokus auf die DAB+ Technik. Niemand außer den Radiosendern selbst kann besser das Interesse der Zuhörer am Digitalradio wecken und DAB+ als Technik der Zukunft verankern.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dr. Spanner-Ulmer
Direktorin
BR

Prof. Dr. Dr. Birgit Spanner-Ulmer, Direktorin Produktion und Technik beim BR
Radionetze | UKW

Digitalisierung als Lösung des UKW-Problems

Warum jetzt die Kräfte für DAB+ gebündelt werden ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dr. Spanner-Ulmer
Direktorin
BR

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Wolfgang Kniese
CFO
MEDIA BROADCAST

Wolfgang Kniese, CFO MEDIA BROADCAST
Radionetze | UKW

MEDIA BROADCAST begrüßt UKW-Einigung

Entgegenkommen bei künftigen Wartungs- und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Wolfgang Kniese
CFO
MEDIA BROADCAST

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ulrich Liebenow
Betriebsdirektor
MDR

Dr. Ulrich Liebenow, Betriebsdirektor des Mitteldeutschen Rundfunks
Radionetze | UKW

MDR stimmt UKW-Kompromissvorschlag zu

Warum es künftig auch für DAB+ klare und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ulrich Liebenow
Betriebsdirektor
MDR

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.