Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Bewährte Ausnahmeregelungen sollten zur Regel werden

Wie die kommunalen IT-Dienstleister die Digitalisierung vorantreiben

Dr. Ralf Resch, Geschäftsführer der Bundes-Arbeitsgemeinschaft Kommunaler IT-Dienstleister e. V. (VITAKO) Quelle: VITAKO Dr. Ralf Resch Geschäftsführer Vitako - Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V. 30.09.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Für VITAKO-Geschäftsführer Dr. Ralf Resch ist offenbar geworden, "dass eine funktionierende moderne Infrastruktur heute schlicht Basis vieler Leistungen der öffentlichen Daseinsvorsorge darstellt". Sein Verband setzt sich dafür ein, dass nun Investitionen z. B. in die Schulen keine einmaligen, sondern langfristig gedacht werden müssen. An die Politik hat er klare Forderungen.







Nach dem Onlinezugangsgesetz (OZG) sollen ab 2022 Verwaltungsleistungen über digitale Verwaltungsportale angeboten werden - wie weit sind die Verwaltungen auf dem Weg dahin?
Laut „OZG-Informationsplattform“ haben bislang 30 der 575 Leistungen die „Reifegradstufe 3“ (von 4) erreicht, in der die Beantragung der Leistung inkl. aller Nachweise online abgewickelt werden kann. Bund, Länder und Kommunen haben also noch eine Menge Arbeit vor sich. Derzeit wird in Dutzenden Arbeitsgruppen bundesweit an Lösungen gearbeitet, Online-Services für die bisherigen analog bereitgestellten Leistungen der öffentlichen Hand zu ergänzen. Dabei kommt es aus kommunaler Sicht vor allem darauf an, die bereits seit vielen Jahren genutzten Verwaltungsfachverfahren in den Ämtern und Behörden mit passenden Frontend-Lösungen für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen zu verbinden.  

Welchen Schub hat die Corona-Krise der Digitalisierung in Verwaltungen gegeben und wie nachhaltig ist dieser ggf.?
Die kommunalen IT-Dienstleister haben u. a. hunderttausende neue sichere VPN-Zugänge geschaltet und zusätzlich Hardware-Geräte mindestens im mittleren fünfstelligen Bereich beschafft, um Homeoffice und digitales Arbeiten von zu Hause zu ermöglichen. Laut einer Umfrage unter den Vitako-Mitgliedern wird für die Verwaltungsdigitalisierung tatsächlich ein Umsetzungsschub erwartet. In vielen Bereichen wie etwa im Bildungs- und Gesundheitswesen ist offenbar geworden, dass eine funktionierende moderne Infrastruktur heute schlicht Basis vieler Leistungen der öffentlichen Daseinsvorsorge darstellt. Vitako setzt sich dafür ein, dass nun Investitionen z. B. in die Schulen keine einmaligen bleiben, sondern langfristig gedacht werden müssen. Es braucht gut durchdachte Nutzungs-, Betreuungs- und Medienkonzepte, die es erlauben, Hard- und Software effizient, sicher und nachhaltig zu bewirtschaften. 

Als größtes Hindernis für eine weitere Digitalisierung der Verwaltung gelten nach einer neuen Studie Medienbrüche und Schnittstellenprobleme. Wie können diese aus Ihrer Sicht über die verschiedenen Verwaltungsstufen in einem föderal organisierten Land überwunden werden?
Wir brauchen eine föderal organisierte Digitalarchitektur, die es erlaubt, die „alte Welt“ und ihre Strukturen auf einem gangbaren Weg in die neue Welt zu überführen. Gemeinsam mit dem Deutschen Landkreistag haben wir kürzlich ein Konzept vorgelegt, das die bestehenden Systeme mit den anvisierten übergreifenden Lösungen zusammenbringt. Ganz wichtig dafür sind gemeinsame Schnittstellen und Standards, an die sich unterschiedliche Komponenten andocken lassen. So können auch spezifische dezentrale Lösungen, die sich seit Jahren bewährt haben, in das Gesamtsystem integriert werden.       

Auch die Politik kann konkret etwas tun: Es müssen endlich die vielen bundes- und landesgesetzlichen Hindernisse beseitigt werden. Wir brauchen z. B. Vereinfachungen beim Schriftformerfordernis, um eben durchgängige digitale Prozesse schaffen zu können. Ausnahmeregelungen, die sich in der Krise bewährt haben, sollten nun zur Regel werden! 

Die Verwaltungsmitarbeiter gelten als Schlüssel bei der digitalen Transformation – wie sollten die Mitarbeiter auf diesem Weg begleitet werden?
Eine Menge hierarchischer Denk- und Arbeitsweisen sind heute obsolet. In der „neuen Arbeitswelt“ braucht es statt Kontrolle und Gehorsam vielmehr Teamarbeit, Kollaboration und kreatives Schaffen. Das ist gerade für die öffentliche Verwaltung eine Herausforderung, weil die Verwaltungen darauf ausgelegt sind, dauerhaft, nach rationaler Art und Weise, nachprüfbar und wiederholbar – eben im besten Sinne bürokratisch – zu funktionieren. Je nach Organisation und Zweck gilt es nun, sich auf die oft durch die Digitalisierung hervorgebrachten neuen Arbeitsweisen einzustellen und sie als Organisation entsprechend zu adaptieren. Eine Begleitung kann und muss im Zweifel sehr individuell stattfinden, da in vielen Verwaltungen ja oft Personal aus drei Generationen arbeiten. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besitzen verschiedene Voraussetzungen und lassen sich oft ebenso unterschiedlich motivieren – vor allem, wenn es um die Digitalisierung ihrer tagtäglichen Arbeitswelt geht.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Handschuh
Sprecher
Deutscher Städte- und Gemeindebund

Alexander Handschuh, Sprecher Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
E-Government | digitale Verwaltung

Pandemie und "Lockdown" haben Nutzen ■ ■ ■

Wie die Verwaltungen aber auch gelernt haben, wo ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Handschuh
Sprecher
Deutscher Städte- und Gemeindebund

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Kristina Sinemus
Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
Landesregierung Hessen

Prof. Dr. Kristina Sinemus - Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
E-Government | digitale Verwaltung

Nach Standesamtsportal ist auch ■ ■ ■

Und welche Verwaltungsbereiche als nächstes ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Kristina Sinemus
Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
Landesregierung Hessen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Strobl
Innenminister
Landesregierung Baden-Württemberg

Thomas Strobl - stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration in Baden-Württemberg
E-Government | digitale Verwaltung

Baden-Württemberg will eGovernment für alle

Wo das Land auf dem Weg zur digitalen Verwaltung steht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Strobl
Innenminister
Landesregierung Baden-Württemberg

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.