Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Als urbane Verkehrsmittel bieten Seilbahnen völlig neue Perspektiven

Wofür das Verkehrsmittel sich besonders gut eignet - und wo die Grenzen sind

Dipl-Ing. Peter Lorenz - Stv. Vorstand des VDS - Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V. und Geschäftsführer der Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH Quelle: VDS Peter Lorenz Stv. Vorstand VDS - Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V. 11.06.2019
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Seilbahnen sind seit jeher praktizierte E-Mobilität und verursachen keine bzw. nur geringe Emissionen", sagt Peter Lorenz - Stv. Vorstand des VDS - Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte. Lorenz ist zudem Geschäftsführer der Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH und kennt die Vorzüge und Grenzen der Technologie aus dem Arbeitsalltag.







Eine ganze Reihe von Städten prüft die Errichtung von Seilbahn-Linien für den Personennahverkehr. Welche Vorteile bieten Seilbahnen im innerstädtischen Verkehr?
Als urbane Verkehrsmittel bieten Seilbahnen völlig neue Perspektiven für den innerstädtischen Verkehr, da sie mit der Nutzung des Luftraums eine neue Ebene erschließen und damit über eine vom übrigen Verkehr unabhängige Linie verfügen. Außerdem können sie flexibel an bestehende Geländeverhältnisse angepasst werden und nicht nur größere Höhenunterschiede als andere Verkehrsmittel, sondern auch Hindernisse wie z.B. Flüsse oder Gebäude überwinden.

Seilbahnen weisen im Vergleich zu anderen Verkehrssystemen geringere Investitions- und Betriebskosten auf und sind aufgrund ihrer Bauweise deutlich schneller zu realisieren. Ein weiteres wichtiges Argument für Städte: Stationen und Stützen von Seilbahnen haben einen geringen Platzbedarf bzw. Flächenverbrauch. Seilbahnen sind seit jeher praktizierte E-Mobilität und verursachen keine bzw. nur geringe Emissionen. Im Hinblick auf das Unfallgeschehen sind Seilbahnen ein ausgesprochen sicheres Verkehrsmittel.

Seilbahnen legen i.d.R. nur begrenzte Strecken zurück und machen dann ein Umsteigen in andere Verkehrsmittel erforderlich. Wie lassen sich Seilbahn-Konzepte sinnvoll in ein modernes Verkehrsnetz einfügen?
Seilbahnen sind nicht die Standardlösung für jedes Verkehrsproblem. Wir sehen Seilbahnen auch nicht als Ersatz, sondern als sinnvolle Ergänzung des bestehenden ÖPNV-Angebotes, vorrangig für kurze und mittlere Distanzen. Hier liegen die Stärken der Seilbahn vor allem darin, Lücken zu schließen oder auch tangentiale Verbindungen zwischen mehreren Achsen zu schaffen.

Kritiker wenden zudem ein, dass die Zugänge zu den Kabinen für ältere Menschen oder Menschen mit Handicaps Probleme bereiten könnten. Was sagen Sie dazu?
Diesen Kritikpunkt können wir – zum Teil - für den touristischen Einsatzbereich, oftmals in alpinem Gelände nachvollziehen. Für den Personennahverkehr ist die Barrierefreiheit eine unabdingbare Voraussetzung. Dies ist sowohl für die Stationsgebäude als auch für die Fahrbetriebsmittel planerisch zu berücksichtigen und entsprechend zu realisieren. Seilbahntechnisch ist das unproblematisch. Der Ein- und Ausstieg bei allen Kabinen erfolgt barrierefrei. Die Geschwindigkeit, mit der die Kabinen durch die Stationen fahren ist sehr gering. Mit Stop- and Go Technologie können die Kabinen auch kurzzeitig komplett angehalten werden.

Seilbahnen gelten nicht zuletzt als Attraktion für Besucher – inwieweit könnte der innerstädtische Verkehr dadurch zusätzlich ansteigen?
Seilbahnen üben zweifellos durch den Blick von oben einen großen Reiz für die Fahrgäste aus und verschaffen ein attraktiveres Reiseerlebnis als die Fahrt in anderen Verkehrsmitteln. Studien belegen auch seitens der Fahrgäste eine deutliche Präferenz für die Seilbahn. Ob sich dadurch insgesamt das Verkehrsaufkommen erhöht, ist sicher von Fall zu Fall unterschiedlich und von verschiedenen Faktoren abhängig, unter anderem von der Streckenführung, der Einbindung in das Tarifsystem usw. Für eine valide Aussage hierzu fehlen aktuell noch Erfahrungswerte aus Deutschland.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Tanzer
Verkauf
LEITNER ropeways

Michael Tanzer, Verkauf LEITNER ropeways
Seilbahnen | Verkehrsnetz

Seilbahnen fahren effizient und ■ ■ ■

Welche Vorteile die Gondeln noch haben - und wo ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Tanzer
Verkauf
LEITNER ropeways

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jürgen Follmann
Dekan
Hochschule Darmstadt

Prof. Dr.-Ing Jürgen Follmann, Dekan Hochschule Darmstadt
Seilbahnen | Verkehrsnetz

Seilbahnen als technische Zwischenlösung

Welcher Verkehr am besten in der Luft aufgehoben ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jürgen Follmann
Dekan
Hochschule Darmstadt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Günter Troy
Marktverantwortlicher Deutschland
Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Günter Troy, Marktverantwortlicher Deutschland bei der Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Seilbahnen | Verkehrsnetz

Seilbahnen können Lücken in ■ ■ ■

Wie sich die Gondeln in moderne Netze ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Günter Troy
Marktverantwortlicher Deutschland
Doppelmayr Seilbahnen GmbH

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.