Menue-Button
← FACHDEBATTE Summary

Archive in der digitalen Transformation

Wie Informationen und Medien erhalten bleiben

Uwe Schimunek, Redakteur Quelle: Meinungsbarometer.info Uwe Schimunek Freier Journalist Meinungsbarometer.info 02.12.2020

Bücher, Zeitschriften, Gesetzestexte, amtliche Schriftstücke – schon im gedruckten Bereich werden Jahr für Jahr unglaubliche Mengen an Material publiziert und da kommt die rasant steigende Zahl an elektronischen Medien noch hinzu. Die Archive stehen vor der Mammut-Aufgabe, das Erhaltenswerte nicht nur zu sichern, sondern die Informationen auch zugänglich und auffindbar zu halten.

Das deutsche Bundesarchiv bewertet das veröffentlichte Material auf Grundlage des Bundesarchivgesetzes. Dr. Tobias Herrmann, Leiter Strategische Planung, Leitungsunterstützung, Pressestelle, Internationale Beziehungen beim Bundesarchiv, erklärt in unserer Fachdebatte welche Kriterien aufzubewahrende Unterlagen von bleibendem Wert danach aufweisen müssen. Das Bundesarchiv sammelt danach “a) Unterlagen mit besonderer Bedeutung für die Erforschung und das Verständnis von Geschichte und Gegenwart, für die Sicherung berechtigter Bürgerbelange oder für Gesetzgebung, Exekutive und Rechtsprechung sowie b) Unterlagen, die aufgrund besonderer Rechtsvorschriften dauerhaft aufzubewahren sind“.

Auch Dr. Dorothee Platz, Leiterin des Liechtensteinischen Landesarchivs berichtet von definierten Überlieferungszielen. „Um diese abbilden zu können, müssen sie das in Frage kommende Archivgut bewerten.“ Dies geschehe mittels Bewertungsmodellen, die transparent Auskunft geben, was und in welchen Mengen archiviert werden soll. Dabei wird indes „nicht nur die Archivwürdigkeit berücksichtigt, sondern auch die Archivfähigkeit“.

Viele große Archive und Bibliotheken stehen nun vor der Herausforderung ihr umfangreiches Material auch digital zur Verfügung zu stellen und dabei die wertvolle Originale in Dateien zu überführen. Die berühmte Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar digitalisiert nach Aussagen von Direktor Dr. Reinhard Laub ausgewählte Sammlungen und herausragende Objekte, die von besonderem öffentlichen und forschungsbezogenen Interesse sind „In den Digitalen Sammlungen der Bibliothek werden derzeit über 23.000 Titel netzbasiert angeboten, ein Angebot, das laufend ausgebaut wird“. Die Digitalisierung mit Kameratechnik erfolge auf hohem technischen Niveau, um eine bestmögliche Reproduzierbarkeit zu gewährleisten. Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz digitalisieren in ihren historischen Archiven nach Aussagen von Archivarin Ute Winkelmann derzeit komplett-inhaltlich nur Archivakten, “wenn diese ausdrücklich zu Ausstellungszwecken bzw. besonderen Anlässen gebraucht werden“.

In Sachen Auffindbarkeit von Informationen in den ständig wachsenden Sammlungen mit einer zunehmenden Anzahl von Digitalisaten nennt Karin Sperl, Präsidentin des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare, die Regel: „Kontext, Kontext und noch einmal Kontext“. Man brauche auch die Informationen darüber, wo das Material entstanden sei, wer es produziert habe, welche Stellen beim Entstehen der Unterlagen noch involviert gewesen seien u.v.m., Änderungen in den Zuständigkeiten, wie sieht die Datenstruktur aus, welche Funktion haben die Daten etc.

Ihr deutscher Kollege Ralf Jacob, Vorsitzender des VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare, ergänzt, dass die oft zu Unrecht gepriesene Volltextrecherche nach dem Google-Prinzip fördert unstrukturierte und zahlenmäßig große Treffermengen bringe, deren Auswertung nicht effizient sein könne. „Ein normiert sachsystematischer Thesaurus in der Gestalt eines Aktenplans hilft, die unterschiedlichen Teile von Akten gleichsam sachlogisch miteinander zu verknüpfen und unterschiedliche Informationseinheiten zu einem Vorgang oder einer Akte zu verbinden, die dann auch nach normierten Deskriptoren recherchiert werden können.“

Doch eines bliebt für den Archivar Dr. Philipp Tolloi vom Südtiroler Landesarchiv in Bozen klar: „Es empfiehlt sich nach wie vor, bereits vor der Benutzung eines Archivs über dessen Geschichte bzw. die Verwaltungsgeschichte seines Sprengels rudimentär Bescheid zu wissen.“ Auch die Beratung durch Archivarinnen und Archivare, die wie kein zweiter „ihre“ Bestände kennen, empfiehlt er dringend.

Bleibt die Frage, wie haltbar digitale Archivdaten sind. „Archivare und Archivarinnen denken in Jahrtausenden“, erklärt Dr. Bettina Wischhöfer - Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche. Nachhaltigkeit sieht sie dann gegeben, wenn der Schutz vor Verlust von Daten und Informationen, der Schutz vor Veränderung von Primär- und Metadaten und der Schutz vor unberechtigtem Zugriff garantiert ist.

Dr. Julia Spohr, Leiterin der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek, verweist darauf, dass die Erhaltung von digitalen Dokumenten nicht von selbst passiert, sondern kontinuierliche Arbeit erfordert. „Wenn diese Arbeit jedoch konsequent und dauerhaft geleistet wird, besteht auch für digitale Daten prinzipiell die Möglichkeit, sie für die Ewigkeit zu erhalten.“ Mit verschiedenen organisatorischen und technischen Strategien und Standards können die Daten einerseits langfristig gesichert und optimal bereitgestellt werden. Das verursache natürlich auf die Jahrzehnte und Jahrhunderte gerechnet deutlich mehr Arbeit und Kosten, als das bloße Ablegen einer Tontafel, eines Pergaments oder Papiers in einem klimatisierten Magazinraum. „Das sollte es uns aber wert sein, wenn wir wollen, dass Menschen auch später noch nachvollziehen können, wer wir waren und was unsere Zeit geprägt hat.“

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Reinhard Laube
Direktor
Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Dr. Reinhard Laube - Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Archive | Digitalisate

Herzogin Anna Amalia Bibliothek bietet ■ ■ ■

Was die traditionsreiche Bibliothek in Weimar ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Reinhard Laube
Direktor
Herzogin Anna Amalia Bibliothek

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ute Winkelmann
Archivarin
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Ute Winkelmann - Archivarin Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Archive | Digitalisate

Historische Akten und ihre Inhalte in ■ ■ ■

Wie und wann die historischen Archive der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ute Winkelmann
Archivarin
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Philipp Tolloi
Historiker und Archivar
Südtiroler Landesarchiv

Dr. Philipp Tolloi - Historiker und Archivar am Südtiroler Landesarchiv in Bozen
Archive | Digitalisate

Digitale Archivdaten haben gute ■ ■ ■

Wie am Südtiroler Landesarchiv digitalisiert wird

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Philipp Tolloi
Historiker und Archivar
Südtiroler Landesarchiv

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.