Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Herzogin Anna Amalia Bibliothek bietet 23.000 Titel netzbasiert an

Was die traditionsreiche Bibliothek in Weimar wie digitalisiert

Dr. Reinhard Laube - Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Quelle: Candy Welz, © Klassik Stiftung Weimar Dr. Reinhard Laube Direktor Herzogin Anna Amalia Bibliothek 23.10.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek digitalisiert ausgewählte Sammlungen und herausragende Objekte, die von besonderem öffentlichen und forschungsbezogenen Interesse sind", erklärt Direktor Dr. Reinhard Laube. Damit werden die Schätze seines Hauses hochwertig zugänglich gemacht. In Sachen der Haltbarkeit digitaler Daten plädiert er in einer digital vernetzten und funktionierenden Gesellschaft für Pragmatismus.







In welchem Umfang und in welcher Art digitalisieren Sie wertvolle Originale aus Ihren Bestand?
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek digitalisiert ausgewählte Sammlungen und herausragende Objekte, die von besonderem öffentlichen und forschungsbezogenen Interesse sind: In den Digitalen Sammlungen der Bibliothek werden derzeit über 23.000 Titel netzbasiert angeboten, ein Angebot, das laufend ausgebaut wird. Die Digitalisierung mit Kameratechnik erfolgt auf hohem technischen Niveau, um eine bestmögliche Reproduzierbarkeit zu gewährleisten. Die Bibliothek beteiligt sich an bundesweiten Projekten der Digitalisierung, so am »Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17)« und am »Verzeichnis Deutscher Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18)«. Die Digitalisierung ist Grundlage für Projekte der Digital Humanities, so auch im Zuge der Erforschung von Goethes Privatbibliothek. Besondere Herausforderungen sind innovative Digitalisierungsprojekte im Bereich 3D, dazu zählen die digitale Darstellung von Objekten wie Globen und Büsten ebenso wie die Präsentation von Sammlungsräumen oder Großformataufnahmen von Karten wie der Weltkarte von Diogo Ribero aus dem Jahr 1529. Mit der Multispektraldigitalisierung brand- und wassergeschädigter Handschriften und Musikalien wird die Überlieferung digital wieder lesbar gemacht.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Wie lässt sich ein effizientes Auffinden des gespeicherten Materials sicherstellen?
Der Nachweis im Online-Katalog der Bibliothek ermöglicht die Recherche und die Verknüpfung mit Digitalisaten. Darüber hinaus wird angestrebt, die Daten in möglichst vielen Fachportalen wie der Deutschen Digitalen Bibliothek, Europeana oder Suchmaschinen wie BASE (Bielefeld Academic Search Engine) zur Verfügung zu stellen. Eine hohe Qualität der produzierten bzw. verknüpften Metadaten ermöglicht passgenaue Suchergebnisse. Die Metadatenproduktion in der Katalogisierung ist ein laufend aktualisierter Prozess, der je nach Fragestellung neue Anreicherungen initiiert, z. B. mit Normdaten sowie Informationen zu Provenienzen und Sammlungszusammenhänge. Zitierfähige wissenschaftliche Nachnutzung wird durch die granulare Vergabe von stabilen URLs ermöglicht, vorzugsweise von URNs und DOIs.

Welchen Ansprüchen müssen Datenformate für eine langfristige Abrufbarkeit von digitalen Medien genügen?
Verwendet werden offene Dateiformate wie z. B. TIFF-Baseline anstatt RAW-Formate für die Archivierung von unkomprimierten Dateien. Für die angewendeten Datenbankformate wird auf international anerkannte und abgestimmte Standards wie METS/MODS, IIIF und weitere Austauschformate gesetzt, um langfristige Anschlussfähigkeit und Abrufbarkeit zu sichern.

Analoge Physische Schrift-Dokumente sind teilweise seit Jahrtausenden erhalten. Welche Chancen haben digitale Archivdaten, auf eine derartige Nachhaltigkeit?
Angesichts einer jahrtausendealten Schriftüberlieferung haben wir lediglich einen überschaubaren Zeitraum zur Verfügung, um erfahrungsgesättigt die Frage zu beantworten. Digitale Archiv- und Bibliotheksdaten unterliegen zudem einem beschleunigten technischen Wandel, der nur schwer Prognosen zu einer – wie auch immer definierten – »Haltbarkeit« digitaler Daten erlaubt. In einer digital vernetzten und funktionierenden Gesellschaft ist gleichwohl das Umschalten auf Pragmatismus gefragt: Die Orientierung an Projekten zur Herstellung und Wahrung von Standards der Langzeitarchivierung ist notwendig, um problembewusst die Integrität und Verfügbarkeit der digital verfassten kulturellen Überlieferung zu gewährleisten. So wie heute die Vergänglichkeit der schriftlichen Überlieferung sichtbar ist und professionell bearbeitet wird, so werden seit einer vergleichsweise kurzen Zeit Erfahrungen im Bereich digitaler Nachhaltigkeit gesammelt. Durch Verwendung offener Dateiformate und Standards werden Lösungen gesucht, Daten in neue Speicherlösungen zu migrieren, um nicht durch Technologiewechsel und überholte Softwarelösungen Datenverluste in Kauf nehmen zu müssen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ute Winkelmann
Archivarin
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Ute Winkelmann - Archivarin Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Archive | Digitalisate

Historische Akten und ihre Inhalte in ■ ■ ■

Wie und wann die historischen Archive der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ute Winkelmann
Archivarin
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Philipp Tolloi
Historiker und Archivar
Südtiroler Landesarchiv

Dr. Philipp Tolloi - Historiker und Archivar am Südtiroler Landesarchiv in Bozen
Archive | Digitalisate

Digitale Archivdaten haben gute ■ ■ ■

Wie am Südtiroler Landesarchiv digitalisiert wird

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Philipp Tolloi
Historiker und Archivar
Südtiroler Landesarchiv

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ralf Jacob
Vorsitzender
VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare

Ralf Jacob, Vorsitzender des VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.
Archive | Digitalisate

Das Archiv bewahrt das Original

Welche Grundsätze bei Archiven immer gelten - ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ralf Jacob
Vorsitzender
VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.