Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Über das weltweit erste Gesetz zur Reform der Strukturen digitaler Märkte

Wie DMA und DSA in der EU wirken

Andreas Schwab - Mitglied des Europäischen Parlaments, Sprecher der EVP-Fraktion im Binnenmarktausschuss (IMCO) Quelle: EVP Andreas Schwab Europa-Abgeordneter EVP (Christdemokraten) 27.01.2023
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Der Europa-Abgeordnete Andreas Schwab betont die Fairness der neuen EU-Digital-Regeln, denn "wer im Binnenmarkt aktiv sein will, muss sich an sie halten, es wird aber nicht nach der Herkunft der Unternehmen unterschieden". Der EVP-Politiker verweist aber auch darauf, dass weitere Rahmenregelungen angepasst werden sollten.







EU-weit sind mit dem Digital Markets Act sowie Digital  Services Act weitreichende Regulierungen für große Plattformen in  Kraft getreten und sollen in Kürze gelten. Inwieweit begrenzt das  die Macht der großen Plattformen von außerhalb der EU künftig effizient?
Die neue Digitalgesetzgebung wird den europäischen Binnenmarkt im Digitalen nachträglich prägen. Dabei sind die Regeln fair: wer im Binnenmarkt aktiv sein will, muss sich an sie halten, es wird aber nicht nach der Herkunft der Unternehmen unterschieden. Fakt ist, dass die größten Digitalkonzerne der Welt wie Google, Amazon, Meta, Microsoft und Apple die Digitalisierung weltweit vorangetrieben haben und dadurch heute über weitreichende Produkt-Ökosysteme verfügen. Weder Unternehmen noch Verbraucher kommen umhin, diese zu nutzen. Innerhalb ihrer Ökosysteme kontrollieren die Digitalriesen zentrale Kontaktpunkte zwischen Unternehmen und Verbrauchern, z.B. App-Stores, Suchmaschinen, Messaging-Dienste oder Social Media. Durch diese „Gatekeeper“-Stellung (Torwächter auf Deutsch) konnten sie die Funktionsweise der Digitalmärkte zu ihrem Vorteil ausgestalten. Unfaire Selbstbevorzugung, Interessenskonflikte und ungebremst wachsender Datenzugang zum Nachteil konkurrierender Unternehmen und Verbrauchern waren die Folge. Der DMA ist weltweit das erste Gesetz, dass solche Marktstrukturen digitaler Märkte grundlegend reformiert, um diese Probleme anzugehen. Denn die europäische Idee der sozialen Marktwirtschaft ist ja, den freien Wettbewerb mit Marktregeln zu sichern, sodass sich die besten und nicht die größten Unternehmen durchsetzen. Dieser Grundsatz gilt zukünftig wieder in der Digitalwirtschaft. Das kann auch eine Signalwirkung über Europa hinaus entfalten, in den USA, UK, Korea und anderswo werden ähnliche Gesetze diskutiert.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Welche Chancen und Herausforderungen bieten die Regeln für  uropäische Plattformen?
Der DMA schafft über zwanzig neue Regeln für die größten Gatekeeper, Bürokratie für alle Anderen wird vermieden. Denn die neuen Regeln gelten nur für Gatekeeper mit mindestens 7,5 Milliarden Euro Jahresumsatz sowie 45 Mio. monatlichen Nutzerinnen und 10.000 jährlichen Geschäftskunden in der EU. Insofern werden nur die größten Unternehmen betroffen sein - wenn europäische Plattformen dabei sind, umso besser, denn wir wollen ja große Digitalunternehmen in Europa. Gatekeeper müssen die Regeleinhaltung gegenüber der Kommission nachweisen, wodurch lange Verfahrensdauern wie im klassischen Wettbewerbsrecht vermieden werden. Außerdem können Unternehmen und Verbraucherinnen ihre Rechte direkt vor Gericht durchsetzen.

Der DMA verbietet u.A. die Ausnutzung bestimmter dominanter Positionen gegenüber Geschäftskunden. Gatekeeper dürfen nicht länger nicht-öffentliche Daten ihrer Geschäftskunden nutzen, um in den Wettbewerb mit diesen Geschäftskunden zu treten. Dadurch wird z.B. Amazon verboten, nicht-öffentliche Daten über die Performance von Produkten zu nutzen, um seine Eigenmarken-Linien zu optimieren. Unternehmen erhalten Zugang zu den Daten, die bei der Nutzung der Plattformdienste entstehen. Unternehmen, die bspw. einen Online-Shop bei einem Gatekeeper unterhalten, werden so mehr über dessen Nutzerinnen erfahren können, auch wenn keine Transaktion stattfindet. Suchmaschinen, Soziale Medien und App-Stores müssen Geschäftskunden zukünftig faire, angemessene und diskriminierungsfreie Zugangsbedingungen gewähren. Eine Ungleichbehandlung bei Zugang, Gebühren oder Sichtbarkeit in den drei Plattformdiensten muss also besser gerechtfertigt werden. Auch müssen App-Store Betreiber wie Apple und Google zulassen, dass App-Entwickler andere Zahlungs- oder Identifikationsdienste als die hauseigenen Produkte verwenden. Diese Maßnahmen werden neue Innovationsmöglichkeiten für Unternehmen und so mehr Auswahl für Verbraucher schaffen. Auch wenn europäische Unternehmen von den Regeln des DMA betroffen sein können, ist es wichtig, sie anzuwenden, denn wir wollen eine faire Marktstruktur für alle schaffen.

Welche Rahmenbedingungen brauchen europäische Alternativen  zu den US-amerikanischen und chinesischen Plattformen abgesehen von  den nun in Kraft getretenen Regeln?
Wir müssen den Regeln einerseits Zeit geben, um ihre Wirkung zu entfalten. Die Verpflichtungen des DMA werden erst ab Mitte 2024 bindend für Unternehmen umzusetzen sein. Gleichzeitig müssen wir Anreize in der Digitalwirtschaft breiter denken. Es braucht bessere Anreizsysteme für Innovation, z.B. bessere Regeln zu Risikokapital und Mitarbeiterbeteiligung und - Vergütung für Start-Ups. Unternehmerisches Risiko einzugehen muss sich finanziell mehr lohnen. Es muss außerdem, wie z.B. in den USA möglich sein, dass digitale Unternehmen ihre Mitarbeiter von dort in der EU arbeiten lassen, wo es ihnen am besten passt. In Europa müssen „work from anywhere“-Verträge einfacher umsetzbar werden, damit die klügsten Köpfe sich die besten Unternehmen aussuchen können, ohne dafür umziehen oder sich mit Bürokratie rumschlagen zu müssen. Dafür brauchen wir einen stärkeren Binnenmarkt für digitale Dienstleistungen und entsprechende Anpassungen bei Sozialversicherungssystemen und Telearbeitsregeln. 

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Michael Beurskens
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht
Universität Passau

Prof. Dr. Michael Beurskens - Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Passau
Plattformen | EU

Über die Chancen und Risiken der ■ ■ ■

Welche Auswirkungen DMA und DSA auf europäische ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Michael Beurskens
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht
Universität Passau

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Henning Vöpel
Direktor
cep | Centrum für Europäische Politik

Prof. Dr. Henning Vöpel - Direktor, cep | Centrum für Europäische Politik
Plattformen | EU

Kommt ein europäischer Datenraum?

Welche Chancen und Herausforderungen die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Henning Vöpel
Direktor
cep | Centrum für Europäische Politik

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Katharina Rieke
Bereichsleiterin Politik und Gesellschaft
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW)

Katharina Rieke - Bereichsleiterin Politik und Gesellschaft im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.  
Plattformen | EU

Die drei großen Herausforderungen für ■ ■ ■

Wo der Teufel im Detail liegt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Katharina Rieke
Bereichsleiterin Politik und Gesellschaft
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW)

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.