Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Interview07.07.2021

Wie die Bedürfnisse der Studierenden nachhaltige Digitalisierung an Privatunis garantieren

Und warum nicht immer alles effizienter und kostengünstiger wird

Prof. Dr. Karl Wöber - Vorsitzender der Österreichischen Privatuniversitäten Konferenz Quelle: Ben Leitner Prof. Dr. Karl Wöber Vorsitzender Österreichische Privatuniversitäten Konferenz
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Privatuniversitäten haben während der Pandemie, wie allen anderen Hochschulen auch, sehr rasch und flexibel reagiert und den Unterricht in den virtuellen Raum verlegt", sagt Prof. Dr. Karl Wöber, Vorsitzender der Österreichischen Privatuniversitäten Konferenz. Begleitende qualitätssichernde Maßnahmen hätten allerdings auch Grenzen der Digitalisierung des Hochschulbetriebs erkennen lassen.





DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Experten registrieren in der Pandemie einen Digitalisierungsschub an den Hochschulen. Inwieweit sehen Sie die privaten Einrichtungen nun auf die Zukunft vorbereitet?
Privatuniversitäten haben während der Pandemie, wie allen anderen Hochschulen auch, sehr rasch und flexibel reagiert und den Unterricht in den virtuellen Raum verlegt. Gleichzeitig wurden an unseren Hochschulen zusätzliche qualitätssichernde Maßnahmen entwickelt, um die Auswirkungen dieser Digitalisierung der Forschung und Lehre zu messen. Daraus lassen sich nicht nur zahlreiche Maßnahmen zur Optimierung der neuen Form des virtuellen wissenschaftlichen Arbeitens ableiten, sondern mittlerweile auch die Grenzen der Digitalisierung des Hochschulbetriebs erkennen. Aufgrund dieser Erkenntnisse und der hohen Flexibilität des Sektors, sehe ich die Privatuniversitäten sehr gut vorbereitet.

IT-Experten an den Hochschulen befürchten, dass Mittel für Digitalisierung nach der Pandemie nicht mehr im gleichen Umfang zur Verfügung stehen - wie lässt sich der Digitalisierungsschub verstetigen?
Für eine nachhaltige Digitalisierung an Privatuniversitäten garantieren die Studierenden, die diese Form des Lehr- und Lernangebots als Ergänzung zur Präsenzlehre einfordern. Insbesondere die privat finanzierten Privatuniversitäten müssen sich nach der Nachfrage ihrer Studierenden orientieren. Weiters gilt es durch kontinuierliche Schulung der Universitätslehrer- und -lehrerinnen die Nutzung der neuen technischen Möglichkeiten zu erweitern und zu verfestigen.

Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie in Kooperationen von Einrichtungen bei der Digitalisierung?
Kooperationen sind für Privatuniversitäten ein wichtiger Faktor, nicht nur untereinander, sondern auch in der Zusammenarbeit mit inländischen und ausländischen Unternehmen und anderen Organisationen. In zahlreichen Bildungspartnerschaften und Forschungskooperationen zeigt sich, dass die Digitalisierung insbesondere den Dialog zwischen Privatuniversitäten und Kooperationspartnern und den Innovationsgrad eines Kooperationsvorhabens entscheidend fördern kann.   

Neben der Digitalisierung der Lehre lassen sich insbesondere in der Hochschulverwaltung Prozesse digital effizienter gestalten - welche Potenziale sehen Sie auf diesem Feld?
Die Privatuniversität der Zukunft wird digitaler und individueller sein als je zuvor. Das Lehr- und Lernangebot wird Kenntnisse und Kompetenzen wie Interdisziplinarität, soziale und künstliche Intelligenz, Veränderungsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein in kleinen Gruppengrößen und Dosen vermitteln. Die Vermutung, dass alles effizienter und kostengünstiger wird, teile ich nicht. Die Komplexität der Probleme unsere Gesellschaft wächst rascher als die Digitalisierung und ebenso die Notwendigkeit der individuellen Betreuung.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Ulrike Tanzer
Vizerektorin für Forschung
Universität Innsbruck

Prof. Dr. Ulrike Tanzer - Vizerektorin für Forschung an der Universität Innsbruck
Hochschulen | Digitalisierung

Digitale Transformation braucht ein Mindset

Wie die Universität Innsbruck nachhaltig ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Ulrike Tanzer
Vizerektorin für Forschung
Universität Innsbruck

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Petra Schaper-Rinkel
Vizerektorin für Digitalisierung
Universität Graz

Prof. Dr. Petra Schaper-Rinkel - Vizerektorin für Digitalisierung, Universität Graz
Hochschulen | Digitalisierung

Open-Source-basierte Systeme für ■ ■ ■

Wie die Uni Graz die digitale Transformation ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Petra Schaper-Rinkel
Vizerektorin für Digitalisierung
Universität Graz

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tatjana Oppitz
Vizerektorin für Infrastruktur und Digitalisierung
Wirtschaftsuniversität Wien

Tatjana Oppitz - Vizerektorin für Infrastruktur und Digitalisierung, Wirtschaftsuniversität Wien
Hochschulen | Digitalisierung

Im Flipped Classroom für die ■ ■ ■

Wie digital die Wirtschaftsuniversität Wien ist ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tatjana Oppitz
Vizerektorin für Infrastruktur und Digitalisierung
Wirtschaftsuniversität Wien

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.