Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Digitale Transformation braucht ein Mindset

Wie die Universität Innsbruck nachhaltig digitaler wird

Prof. Dr. Ulrike Tanzer - Vizerektorin für Forschung an der Universität Innsbruck Quelle: Universität Innsbruck Prof. Dr. Ulrike Tanzer Vizerektorin für Forschung Universität Innsbruck 13.08.2021
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"An der Universität Innsbruck gab es bedingt durch die COVID-Pandemie einen starken Schub im Bereich der Digitalisierung", erklärt Vizerektorin Prof. Dr. Ulrike Tanzer. Open Science und Forschungsdatenmanagement sind aus ihrer Sicht ein starker Treiber in der Weiterentwicklung der Forschung, zudem werde die digitale Kooperation zunehmend ein Schlüsselfaktor zum Erfolg.







DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Experten registrieren in der Pandemie einen Digitalisierungsschub an den Hochschulen. Welche Entwicklungen hat es an Ihrer Einrichtung in den letzten Monaten gegeben?
An der Universität Innsbruck gab es bedingt durch die COVID-Pandemie einen starken Schub im Bereich der Digitalisierung. Vormalige „Hemmschwellen“ wurden (notgedrungen) abgebaut oder gesenkt und damit konnten wir Entwicklungen einleiten, die ansonsten wesentlich länger gedauert hätten. Digitale Werkzeuge werden nun sehr breit in allen Bereichen der Universität eingesetzt und sind vielerorts bereits zur Selbstverständlichkeit geworden. Der Schwerpunkt liegt dabei sicherlich im Bereich der Lehre durch die erforderliche Umstellung auf distance learning. Darüber hinaus hat sich die Verwendung von verschiedenen AV-Tools wie Systemen für Webkonferenzen, Aufzeichnungen, Streaming, etc.  in allen Bereichen der Universität sehr gut etabliert. Viele dieser Entwicklungen werden auch nach der Pandemie an Dynamik beibehalten, wobei gesellschaftliche Folgen wohl erst mit etwas Abstand deutlich werden, z.B. in der digitalen Lehre oder dem Home-Office.

IT-Experten an den Hochschulen befürchten, dass Mittel für Digitalisierung nach der Pandemie nicht mehr im gleichen Umfang zur Verfügung stehen - wie lässt sich der Digitalisierungsschub verstetigen?
Bereits vor der COVID-Pandemie wurde die langfristige Entwicklung der Universität Innsbruck im Bereich der Digitalisierung eingeleitet, um eine nachhaltige Wirkung (und Finanzierung) sicherzustellen. Dazu gehört die Erstellung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie oder die Beteiligung an mehreren durch das BMBWF geförderten Projekten zur digitalen Transformation, die gemeinsam mit anderen österreichischen Universitäten implementiert werden. Die Finanzierung der digitalen Transformation ist natürlich ein wichtiger Punkt, aber nicht der alleinige treibende Faktor der Bemühungen – wichtig sind vor allem auch eine langfristige Organisationsentwicklung und die (Weiter-)Entwicklung eines entsprechenden Mindsets.

Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie in Kooperationen von Einrichtungen bei der Digitalisierung?
Wissenschaft ist geprägt von Kooperation und so sind Kooperationen mit anderen Universitäten auch im Bereich der Digitalisierung für uns sehr wichtig, da wir natürlich ähnliche Fragestellungen und Herausforderungen zu bewältigen haben. Die Geschwindigkeit der Entwicklung ist zu hoch, als dass man hier allein mithalten könnte. Insbesondere die Kooperation im Verbund unseres European Universities Netzwerk „Aurora“ ist ein Treiber der Universitätsentwicklung und der digitalen Transformation der Universität Innsbruck.

Neben der Digitalisierung der Lehre lassen sich insbesondere in der Hochschulverwaltung Prozesse digital effizienter gestalten. Welche Strategie verfolgen Sie diesbezüglich?
Die Universität Innsbruck hatte im Vergleich zu anderen Institutionen bereits vor der Pandemie einen sehr hohen Anteil an digitalen Prozessen im Verwaltungsbereich, eine Entwicklung, die nun weiter vorangetrieben werden soll. Neben der reinen digitalen Abbildung von Prozessen legen wir Wert darauf, die Prozesse nachhaltig weiterzuentwickeln, wobei Prinzipien wie „digital first“, „data only once“ und „self service“ leitende Grundsätze sind. Neben der Lehre und Verwaltung liegt ein starker Fokus natürlich auch auf der digitalen Transformation in der Forschung. Open Science und Forschungsdatenmanagement sind ein starker Treiber in der Weiterentwicklung der Forschung und die digitale Kooperation wird zunehmend ein Schlüsselfaktor zum Erfolg. Zudem verfügt die Universität Innsbruck über ein „Zentrum“ im Bereich High Performance Computing (HPC), das bereits vor der COVID-Pandemie aufgebaut wurde und auch zukünftig erhalten und ausgebaut werden soll. Dazu gehört wiederum die erfolgreiche Kooperation auf nationaler und europäischer Ebene, unter anderem durch die Zusammenarbeit im Vienna Scientific Cluster (VSC) oder mit EuroHPC.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Petra Schaper-Rinkel
Vizerektorin für Digitalisierung
Universität Graz

Prof. Dr. Petra Schaper-Rinkel - Vizerektorin für Digitalisierung, Universität Graz
Hochschulen | Digitalisierung

Open-Source-basierte Systeme für ■ ■ ■

Wie die Uni Graz die digitale Transformation ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Petra Schaper-Rinkel
Vizerektorin für Digitalisierung
Universität Graz

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tatjana Oppitz
Vizerektorin für Infrastruktur und Digitalisierung
Wirtschaftsuniversität Wien

Tatjana Oppitz - Vizerektorin für Infrastruktur und Digitalisierung, Wirtschaftsuniversität Wien
Hochschulen | Digitalisierung

Im Flipped Classroom für die ■ ■ ■

Wie digital die Wirtschaftsuniversität Wien ist ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tatjana Oppitz
Vizerektorin für Infrastruktur und Digitalisierung
Wirtschaftsuniversität Wien

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christopher Lindinger
Vizerektor für Innovation und ForscherInnen
Johannes Kepler Universität Linz

Christopher Lindinger - Vizerektor für Innovation und ForscherInnen, Johannes Kepler Universität Linz
Hochschulen | Digitalisierung

Die JKU Linz und die systematische ■ ■ ■

Wie Lehrveranstaltungen in Mikroeinheiten ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christopher Lindinger
Vizerektor für Innovation und ForscherInnen
Johannes Kepler Universität Linz

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.