Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Die JKU Linz und die systematische Neugestaltung der Online-Lehre

Wie Lehrveranstaltungen in Mikroeinheiten filetiert werden

Christopher Lindinger - Vizerektor für Innovation und ForscherInnen, Johannes Kepler Universität Linz Quelle: Erwin Rachbauer Photographie Christopher Lindinger Vizerektor für Innovation und ForscherInnen Johannes Kepler Universität Linz 15.07.2021
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Während der Pandemie "wurde offensichtlich, dass es nicht genügt, das Geschehen im Hörsaal auf unveränderte Weise in die virtuelle Welt zu transferieren", sagt Vizerektor Christopher Lindinger von der Johannes Kepler Universität Linz. Nun sucht die Uni nach neuen Wegen, analoge und digitale Sphären miteinander zu verweben.







DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Experten registrieren in der Pandemie einen Digitalisierungsschub an den Hochschulen. Welche Entwicklungen hat es an Ihrer Einrichtung in den letzten Monaten gegeben?
Die pandemiebedingte Umstellung auf Distanzlehre erfolgte an der Johannes Kepler Universität Linz sehr rasch. Während die technische Realisierung von digitalen Vorlesungen und Prüfungen kein Problem darstellte, wurde offensichtlich, dass es nicht genügt, das Geschehen im Hörsaal auf unveränderte Weise in die virtuelle Welt zu transferieren. Die Erkenntnis, wie ermüdend es für Studierende ist, sämtliche Lehrveranstaltungen in Form von Videostreaming zu konsumieren, führte zu einem Reflexionsprozess über die systematische Neugestaltung der Online-Lehre. Als zentraler Aspekt in diesem Kontext gilt das Filetieren von Lehrveranstaltungen in Mikroeinheiten. Vermittlungsformate, die von Flipped Classroom über Microlearning-Module und adaptive Lernsysteme für das Selbststudium bis zu Extended Reality reichen, befinden sich derzeit in der Testphase. Etabliert werden soll auch eine eigene Organisationseinheit, die sich mit der Entwicklung, Erprobung und Evaluierung digitaler oder hybrider Lehrszenarien und Lernarchitekturen befasst.

IT-Experten an den Hochschulen befürchten, dass Mittel für Digitalisierung nach der Pandemie nicht mehr im gleichen Umfang zur Verfügung stehen -wie lässt sich der Digitalisierungsschub verstetigen?
Die Befürchtung, dass die Mittel für Digitalisierung in Post-Corona-Zeiten gekürzt werden, teile ich nicht. Die Pandemie hat nicht nur neue Entwicklungen begünstigt, sondern auch Schwachstellen aufgezeigt, deren Beseitigung zu einer größeren Stabilität und Resilienz der Organisation führt. Durch gezielte Maßnahmen zur Kompensation dieser Defizite verstetigt sich der Digitalisierungsschub von selbst. Ein wesentlicher Parameter für die Perpetuierung der Digitalisierungsbestrebungen ist die Attraktivierung des Universitätsgeländes, um ansprechende hybride Welten entwerfen zu können und ein reges Campusleben mit digitalen Elementen anzureichern. Das nahtlos ineinandergreifende, sich ergänzende Wechselspiel entspricht der Alltagswirklichkeit heutiger Studierender, die sich ohne Mühe zwischen physischen und virtuellen Räumen bewegen. Im Wissen um die große Bedeutung des direkten zwischenmenschlichen Austauschs für den Studienerfolg müssen analoge und digitale Sphären als untrennbar miteinander verwobene Begegnungszonen begriffen werden.

Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie in Kooperationen von Einrichtungen bei der Digitalisierung?
Gerade am Beginn der Pandemie erachteten es viele Hochschulen als Notwendigkeit, das Rad neu zu erfinden. Da der Wechsel zum Distanzbetrieb sehr abrupt vonstattengehen
musste, wurden entsprechende Maßnahmen in jeder Institution nach eigenen Standards gesetzt. Eine Herausforderung stellt die Tatsache dar, dass sich die unterschiedlichen Digitalisierungskonzepte in den jeweiligen Einrichtungen ungeachtet ihrer Wirksamkeit verfestigt haben. Das Aufbrechen dieser gewachsenen Strukturen im Sinne der Zusammenführung einzelner Systeme birgt die große Chance, voneinander zu lernen und Best Practices zu identifizieren, die auf breiter Ebene zur Verfügung gestellt werden können.

Neben der Digitalisierung der Lehre lassen sich insbesondere in der Hochschulverwaltung Prozesse digital effizienter gestalten. Welche Strategie verfolgen Sie diesbezüglich?
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, zwischen Digitalisierung und Computerisierung zu unterscheiden. Während es sich bei der digitalen Abbildung von papierbasierten Verwaltungsvorgängen um Computerisierung handelt, verlangt der durch die Pandemie beförderte Digitalisierungsschub nach einer radikalen Reformierung administrativer Abläufe. Dazu zählt etwa der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Personalisierung von Services. Grundsätzlich wird die Strategie verfolgt, Prozesse neu zu denken und daraus resultierende Vorhaben entlang einer Roadmap strukturiert umzusetzen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Ulrike Tanzer
Vizerektorin für Forschung
Universität Innsbruck

Prof. Dr. Ulrike Tanzer - Vizerektorin für Forschung an der Universität Innsbruck
Hochschulen | Digitalisierung

Digitale Transformation braucht ein Mindset

Wie die Universität Innsbruck nachhaltig ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Ulrike Tanzer
Vizerektorin für Forschung
Universität Innsbruck

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Petra Schaper-Rinkel
Vizerektorin für Digitalisierung
Universität Graz

Prof. Dr. Petra Schaper-Rinkel - Vizerektorin für Digitalisierung, Universität Graz
Hochschulen | Digitalisierung

Open-Source-basierte Systeme für ■ ■ ■

Wie die Uni Graz die digitale Transformation ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Petra Schaper-Rinkel
Vizerektorin für Digitalisierung
Universität Graz

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tatjana Oppitz
Vizerektorin für Infrastruktur und Digitalisierung
Wirtschaftsuniversität Wien

Tatjana Oppitz - Vizerektorin für Infrastruktur und Digitalisierung, Wirtschaftsuniversität Wien
Hochschulen | Digitalisierung

Im Flipped Classroom für die ■ ■ ■

Wie digital die Wirtschaftsuniversität Wien ist ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tatjana Oppitz
Vizerektorin für Infrastruktur und Digitalisierung
Wirtschaftsuniversität Wien

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.