Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Statement06.07.2018

Wichtiger Schritt für digitale Medienordnung

Wie das ZDF die Reform des Telemedienauftrags sieht

Dr. Thomas Bellut, Intendant ZDF Quelle: ZDF/ Markus Hintzen Dr. Thomas Bellut Intendant ZDF
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Die Einigung der Ministerpräsidenten über einen neuen Telemedien-Auftrag ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine digitale Medienordnung. Die Herausforderungen der Zeitungen und Zeitschriften habe ich immer verstanden. Sie müssen ihre Produkte digital anbieten, obwohl im Netz nur wenig Bereitschaft besteht, dafür auch zu zahlen. Die beitragsfinanzierten Rundfunkanstalten sollten den Verlagen den Freiraum für neue Geschäftsmodelle lassen - im gemeinsamen Interesse der Qualitätsmedien.

Wir haben unser Onlineangebot deshalb immer stärker auf unsere Videoplattform, die ZDFmediathek, und ein kompaktes Nachrichtenangebot, die heute.de, konzentriert. Das war ein Prozess, der durchaus schwierig war. Ganz ohne Text geht es natürlich nicht.
Jüngere Menschen informieren sich heute überwiegend im Netz. Deshalb ist es wichtig, dass wir dort passende, neue Formen für journalistische  Angebote ausprobieren und anbieten dürfen – zum Beispiel vor Wahlen. Sonst können wir unseren Auftrag  für die Gesellschaft mittelfristig nicht mehr erfüllen.

Wir, die Öffentlich-Rechtlichen und die Presse, haben gemeinsame Interessen, Werte und Ziele. Wir stehen für Qualität, Vielfalt und Verantwortung. Wir betreiben professionellen Journalismus. Mit der Einigung, die wir jetzt erreicht haben, können wir alle künftig leben und arbeiten.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Helmut Verdenhalven
Leiter Medienpolitik
BDZV

Helmut Verdenhalven, Leiter Medienpolitik beim BDZV
ARD | ZDF

Zeitungsverleger sehen neues ■ ■ ■

Wie der neue Telemedienauftrag mit Leben gefüllt ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Helmut Verdenhalven
Leiter Medienpolitik
BDZV

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ulrike Gote
Landtagsvizepräsidentin
Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag

Ulrike Gote, MdL / Landtagsvizepräsidentin Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag
ARD | ZDF

Verfahren zu Rundfunkstaatsverträgen ■ ■ ■

Was die bayerischen Grünen am Kompromiss ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ulrike Gote
Landtagsvizepräsidentin
Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Michael Piazolo
Sprecher Freie Wähler
Landtag Bayern

Prof. Dr. Michael Piazolo, Sprecher für Hochschulpolitik und Medien bei der Fraktion Freie Wähler im Bayerischen Landtag
ARD | ZDF

Auf die Schiedsgerichte wird viel ■ ■ ■

Wo es beim Kompromiss zum Telemedienauftrag ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Michael Piazolo
Sprecher Freie Wähler
Landtag Bayern

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.