Menue-Button
← FACHDEBATTE Statement

Verfahren zu Rundfunkstaatsverträgen bedarf einer dringenden Reform

Was die bayerischen Grünen am Kompromiss zumTelemedienauftrag gut finden - und was nicht

Ulrike Gote, MdL / Landtagsvizepräsidentin Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Quelle: „BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag“ Ulrike Gote Landtagsvizepräsidentin Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag 02.08.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

ARD und ZDF brauchen einen angemessenen Zugang zum Netz, um ihr Publikum erreichen zu können. Es ist gut, dass der jahrelange Streit der Sender und Verlage um öffentlich-rechtliche Inhalte im Internet nun endlich ein Ende gefunden haben. Der Kompromiss, dass Angebote von ARD und ZDF sich deutlich von jenen der Zeitungs- und Zeitschriftenverlage unterscheiden sollen, jedoch weiterhin Texte zulässig sein sollen, muss sich erst noch als praxistauglich erweisen. Es wird sicherlich weiterhin Angebote geben, die strittig sind. Genaue Abgrenzungen, wann Texte nötig sind, wann sie einen eindeutigen Sendungsbezug haben etc. sind schwierig. Um in diesen Fällen zu einer Einigung zu kommen, wird eine gemeinsame Schlichtungsstelle der öffentlich-rechtlichen Sender und der Verlage geschaffen, die Empfehlungen ausspricht. Es handelt sich nicht um eine Schiedsstelle und der Rechtsweg steht beiden Parteien weiterhin offen, wenn sie mit den Empfehlungen der Schlichtungsstelle nicht einverstanden sind. Ein festes Gremium, in dem vertrauensvoll strittige Inhalte diskutiert und Einigungen gefunden werden können, ist sinnvoller als endlose Gerichtsverhandlungen. Nur wenn beide Seiten in der Schlichtungsstelle angemessen repräsentiert sein werden, wird die Arbeit der Stelle Erfolg haben können.

Im Gegenzug dafür, dass die öffentlich-rechtlichen Sender Texte begrenzter veröffentlichen dürfen als bisher, ist es ihnen künftig erlaubt, ihre Inhalte länger als sieben Tage im Netz zu belassen – mit gewissen Einschränkungen. Sie können damit ihre Mediatheken attraktiver gestalten und den Erwartungen der Rundfunkbeitragszahler*innen entgegenkommen. Auch erhalten sie damit etwas bessere Chancen im Wettbewerb mit anderen VoD-Anbietern. Doch letztlich wird es wohl anderer Mediatheken oder Plattformen bedürfen, damit die öffentlich-rechtlichen Angebote tatsächlich eine angemessene Sichtbarkeit erhalten.Es ist zudem erfreulich, dass der Staat nun auch seine Verantwortung hinsichtlich der Archivierung des Fernseh- und Radioerbes übernimmt und den Telemedienauftrag entsprechend definiert. Diese Archive sollten dauerhaft zu sämtlichen Inhalten Zugang verschaffen. Dieser Zugang muss nicht zu sämtlichen Inhalten kostenfrei sein, entscheidend ist, dass es ein Angebot gibt.

Sowohl hinsichtlich des Wegfalls der 7-Tage-Regel als auch hinsichtlich des Aufbaus der zeit- und kulturgeschichtlichen Archive dürfen jene nicht vergessen werden, die die Inhalte produzieren. Die Regierungschefs der Länder haben in einer Protokollerklärung zum neuen Telemedienstaatsvertrag erneut auf die Notwendigkeit fairer Vertragsbedingungen zwischen den öffentlich-rechtlichen Sendern und der Film- und Medienproduktionswirtschaft verwiesen. Doch auch in dieser Erklärung wird hervorgehoben, dass die Vertragsbedingungen nur insoweit verbessert werden können, als dies mit den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit vereinbar ist. Die Fakten zu längeren Verweildauern wurden geschaffen, für eine angemessene Vergütung wurde hingegen noch nichts erreicht. Fair wäre es, festzulegen, dass zuerst klar sein muss, welche Vergütung für längere Nutzungsdauern gezahlt werden und danach die längeren Nutzungsdauern einzuführen, wenn diese Vergütungen angemessen sind. Hier wurde ein Kompromiss zugunsten der Verlage und zugunsten der Sender ausgehandelt. Die Film- und Medienproduktionswirtschaft als Lieferant vieler Inhalte muss sich dagegen mit einer Protokollerklärung zufriedengeben.

Zwar wird der Telemedienstaatsvertrag noch in den Landesparlamenten behandelt werden. Doch wie bei jedem Rundfunkstaatsvertrag können keine Änderungen mehr eingebracht werden, sondern der Staatsvertrag kann lediglich von den Parlamenten in seiner Gesamtheit abgelehnt oder angenommen werden. Dieses Verfahren bedarf dringend einer Reform, damit in Zukunft Staatsverträge nicht immer nur den kleinsten gemeinsamen Nenner reflektieren, sondern substantielle Verbesserungen erzielt werden können.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Helmut Verdenhalven
Leiter Medienpolitik
BDZV

Helmut Verdenhalven, Leiter Medienpolitik beim BDZV
ARD | ZDF

Zeitungsverleger sehen neues ■ ■ ■

Wie der neue Telemedienauftrag mit Leben gefüllt ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Helmut Verdenhalven
Leiter Medienpolitik
BDZV

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Michael Piazolo
Sprecher Freie Wähler
Landtag Bayern

Prof. Dr. Michael Piazolo, Sprecher für Hochschulpolitik und Medien bei der Fraktion Freie Wähler im Bayerischen Landtag
ARD | ZDF

Auf die Schiedsgerichte wird viel ■ ■ ■

Wo es beim Kompromiss zum Telemedienauftrag ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Michael Piazolo
Sprecher Freie Wähler
Landtag Bayern

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jürgen Frömmrich
medien- und netzpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Hessen

Jürgen Frömmrich, Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen im Hessischen Landtag, Sprecher für Innen-, Medien- und Netzpolitik, Datenschutz, Verwaltungsreform und Sport
ARD | ZDF

Kompromiss zum Telemedienauftrag noch ■ ■ ■

Wo Hessens Grüne noch Änderungsbedarf sehen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jürgen Frömmrich
medien- und netzpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Hessen

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.