Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Weltradioverband empfiehlt Deutschland weiter einen UKW-Abschalttermin

Warum ein Umschwenken der deutschen Politik nicht sinnvoll wäre

Patrick Hannon, Präsident von WorldDAB, dem Weltverband für digitales Radio, und Vizepräsident-Corporate Development Frontier Silicon Quelle: WorldDAB Patrick Hannon Präsident Weltradioverband WorldDAB 15.09.2016
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Der Weltradioverband WorldDAB lobt die Fortschritte beim Digitalradio in Deutschland. Auch das politische Engagement auf Bundes- und Länderebene wachse nach Einschätzung des Verbands. Umso wichtiger sei jetzt, nicht von der Idee eines UKW-Abschalttermins abzurücken, mahnte Patrick Hannon, Präsident des Weltverbands für digitales Radio. Die deutsche Idee einer Zwangsverpflichtung der Hersteller auf DAB+ sei zwar hilfreich, doch letztlich bräuchten Industrie und Radioveranstalter endlich Gewissheit. Vorbildhaft sind nach Einschätzung von Patrick Hannon die Schweiz und Norwegen, die einen festen UKW-Ausstiegstermin in ihre Gesetzbücher geschrieben haben.







Neue Programme, fortschreitender Sendernetzausbau und aktuell gute Verkaufszahlen: Wie bewerten WorldDAB und Frontier Silicon die Entwicklung von Digitalradio in Deutschland?
Digitalradio macht in Deutschland gute Fortschritte. Das politische Engagement auf Bundes- und Länderebene wächst. Auch die Angebote der Rundfunkanstalten und Programmmacher wachsen und werden immer umfangreicher. Genauso sind die Hörerzahlen bei Digitalradio auf dem Vormarsch. Die Umsätze der Endgeräteindustrie wachsen ebenfalls stark an. Allein in der ersten Hälfte dieses Jahres um 27 Prozent. Und auch die Automobilhersteller zeigen wachsendes Interesse an DAB+.

Deutsche Politiker schlagen jetzt vor, alle Radios künftig mit Multinorm-Empfangschips auszurüsten. Ist ein solcher Herstellerzwang richtig?
Wir müssen zunächst verdeutlichen, dass Digitalradio erhebliche Vorteile für die Zuhörer, Sendeanstalten und die gesamte Gesellschaft hat. Für die Hörer bringt DAB+ eine verbesserte Klangqualität, mehr Auswahl und neue Datendienste; für die Sender ist Digitalradio ein hervorragendes Instrument für mehr Innovation und letztlich unerlässlich, wenn das Medium Radio auch im 21. Jahrhundert weiter gedeihen soll und schlussendlich ist DAB+ auch von gesellschaftlicher Relevanz. Zu nennen wären hier umweltökologische Aspekte, aber auch mehr Verkehrssicherheit auf den Straßen durch verbesserte Verkehrsinformationsdienste und schlussendlich eine hohe Zuverlässigkeit in Not- und Katastrophenfällen.

Künftig sollte in allen Radioempfangsgeräten sowohl UKW als auch Digitalradio integriert sein. Das würde helfen, die Entwicklung von DAB+ zu beschleunigen - sowohl in Deutschland als auch international. Für die Hersteller wäre der entscheidende Erfolgsschlüssel, wenn in Bezug auf das Digitalradio Klarheit und Konsistenz in ganz Europa herrschen würde. Wir schlagen deshalb vor, jetzt eine ausreichende Zeit für die Hersteller zu definieren, damit sie ihre Produkte entsprechend an die neuen Standards anpassen können.

Könnten sich technische Vorgaben der Politik tatsächlich als wirkungsvoller erweisen, als einfach einen Termin für eine UKW-Abschaltung festzulegen?
Beide Maßnahmen sollten gleichsam wirksam sein - der Schlüssel für die Industrie und die Radioveranstalter ist es, endlich Gewissheit zu haben. Norwegen und die Schweiz haben zum Beispiel Termine für Digitalumstellung definiert - jeweils in den Jahren (2017 und 2020-24) In beiden Ländern hat diese Ankündigung den Umsatz signifikant gesteigert und so schlussendlich beiden Märkten geholfen. Gleichzeitig sind verpflichtende Maßnahmen zum Einbau von Digitalradio in alle Radios gut geeignet, dass die Verbraucher vermehrt Radios kaufen, die Dank DAB+ auch für die Zukunft gerüstet sind.

Wie zufrieden sind Sie mit der Entwicklung von Digitalradio auf den übrigen Weltmärkten?
Unser mittelfristiges Ziel ist es, DAB+ als Kerntechnologie und Zukunftsplattform für das Radio in ganz Europa zu etablieren. Wir haben heute bereits vier gut etablierte Märkte in Norwegen, der Schweiz, Dänemark und Großbritannien. Der Start von DAB+ in Deutschland im Jahr 2011 war dann der Katalysator für die weitere Expansion. So beispielsweise in den Niederlanden im Jahr 2013 oder in Italien, wo 2014 ein zweiter nationaler kommerzieller Multiplex gestartet wurde. Nun erleben wir bereits eine dritte Digitalradio-Welle, in der auch in den Märkten, wie Frankreich (Paris, Nizza und Marseille), Belgien (Start 2017/18) oder Polen (über 50 Prozent DAB+ Abdeckung) Bewegung kommt. Pilotversuche sind zudem in Österreich, der Tschechischen Republik und der Slowakei on Air. Die neueste Nachricht kommt aus Slowenien, wo am 19. September 2016 erstmals nationale Dienste über Digitalrtadio verbreitet warden sollen. Außerhalb Europas ist DAB+ bereits in Australien gut etabliert. Zudem sind aktuell Studien in der Türkei, Südafrika, den Golfstaaten, Thailand, Malaysia und Indonesien im Gange.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Christoph Hecht
Interessenvertretung Verkehr
ADAC

Dr. Christoph Hecht, Fachreferent Verkehrssicherheit und Straßenbewertung, Ressort Verkehr - Interessenvertretung (VIN), ADAC e.V.
DAB+ | Datendienste

ADAC fordert jetzt UKW-Abschaltdatum

Termin muss aber für die Verbraucher langfristig ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Christoph Hecht
Interessenvertretung Verkehr
ADAC

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Siegfried Schneider
Präsident
Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM)
Digitalradio | DAB+

DAB+ Autoradios zu teuer

Medienhüter fordern verpflichtenden Multinormchip

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Siegfried Schneider
Präsident
Landeszentrale für neue Medien (BLM)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marcel Höhne
Produktmanager
Hama GmbH & Co KG

Marcel Höhne, Produktmanager bei Hama
Digitalradio | DAB+

Abschalttermin besser als Zwangschip

Was der Hersteller Hama zur aktuellen Debatte sagt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marcel Höhne
Produktmanager
Hama GmbH & Co KG

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.