Menue-Button
← FACHDEBATTE Summary

Was Digitalisierung mit mehr Teilhabe zu tun hat

Und wie Inklusion tatsächlich stattfinden kann

kein Bild Quelle: Uwe Rempe Freier Journalist Meinungsbarometer.info 18.03.2022

Mehr und bessere Technologie bedeutet mehr Teilhabe für Menschen mit Einschränkungen? Das ist ein Fehlschluss, wie unsere Debatte aufgezeigt hat. Dr. Martin Danner von der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankungen und ihren Angehörigen e.V. beispielsweise weiß, dass technologische Innovationen große Fortschritte bei der Gewährleistung der Teilhabe bringen können. „Technik ersetzt aber nicht Emotion, menschliche Zuwendung und Gemeinschaft. Wird dies beim Einsatz von Technik verkannt, dann kann Technik in der Tat zum Inklusionshindernis werden.“

Zudem: „Nicht der behinderte Mensch muss sich anpassen, sondern die Gesellschaft. Sie muss organisieren, dass behinderte Menschen mit ihren sehr spezifischen Bedarfen überall die gleichen Chancen haben“, betont Arne Frankenstein, Landesbehindertenbeauftragter der Freien Hansestadt Bremen. Technische Lösungen könnten von Haus aus soziale Ausschlüsse nicht überwinden. Was eine technologische Innovation zum inklusiven Fortschritt mache? „Wenn die neue Technik gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht, unterstützt oder verbessert.“

Ulrike Kloiber, die Hamburger Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, setzt auf eine „responsive Digitalisierungspolitik“, um die Transformation „so auszugestalten, dass auch die profitieren, für die der Zugang zu digitalen Angeboten schwieriger ist“. Dazu zählten nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern beispielsweise auch ältere Menschen und Menschen mit weniger guten Bildungsvoraussetzungen. „Es gilt, digitale Angebote zu entwickeln, die von den Bedürfnissen und Möglichkeiten derer gedacht werden, für die diese Angebote gedacht sind.

Mareike Decker, eine Teamleiterin von REHADAT, dem unabhängigen Informationsangebot zu beruflicher Teilhabe und Inklusion des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, sagt, dass innovative Technologien, wenn sie in Abstimmung mit dem jeweiligen Umfeld und bestehenden Technologien eingesetzt werden, zu mehr Teilhabe führen können. „Aber Technik alleine kann keine Teilhabeprobleme lösen, die sozialen Aspekte im Betrieb (kollegiales Miteinander, Kommunikation etc.) bleiben bestehen und sollten beim Technikeinsatz immer mitgedacht werden.“

Nicola Röhricht, Projektleiterin "Geschäftsstelle Digitalpakt Alter" von der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V., bevorzugt niedrigschwellige Runden, die anschaulich-gegenständlich die Vorteile der Digitalisierung verdeutlichen, ohne dabei die Risiken zu verheimlichen. Schließlich nutzten etwa 8,3 Millionen Menschen in Deutschland – der größte Teil ist über 60 Jahre alt – keinerlei digitale Geräte. „Diese sehen oft den Nutzen und Vorteil nicht, haben Bedenken, dass sie die Anwendung digitaler Techniken erlernen können und haben Ängste bezüglich Datenschutz und Datensicherheit.“ Wenn man aber einem Menschen Anwendungen konkret zeige und ihm die Freude daran vor Augen führe, „wird er sich dem Thema bereitwilliger nähern“.   

„Gleichberechtigte Teilhabe bedeutet in meinem Verständnis, dass Menschen mit Behinderungen den gleichen Zugang zu Menschenrechten, Grundfreiheiten und materiellen und sozialen Ressourcen haben wie Menschen ohne Behinderungen auch“, konstatiert Christine Braunert-Rümenapf, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung in Berlin. „Hierfür ist es zum einen erforderlich, dass Barrieren in allen Lebensbereichen abgebaut werden und zum anderen, dass die individuell benötigte Unterstützung zur Verfügung steht. Beeinträchtigungen können mit Technik nicht irgendwie ‚wegtherapiert‘ werden.“   

„Digitalisierung und technischer Fortschritt sind Querschnittsthemen, die Chancen und Risiken bieten. Technischer Wandel muss immer auch sozial gestaltet sein, sonst werden Menschen mit Behinderungen, Ältere oder Einkommensschwache von der Teilhabe ausgeschlossen“, sagt Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland e.V. Momentan erlebten wir, dass die Digitalisierung teils auch zu Rückschritten bei der Inklusion führt, etwa wenn Banken bei der Umstellung der Zahlungen auf das TAN-Verfahren mit dem Smartphone Barrierefreiheit bei der Programmierung nicht berücksichtigen. Neue Technologien "können ein aktives und selbstbestimmtes Leben für Ältere, Menschen mit Behinderung und benachteiligten Menschen fördern". Es gebe aber viele Risiken, wenn deren Bedürfnisse nicht stets mitgedacht würden.

Ulla Schmidt von der Bundesvereinigung Lebenshilfe betont: "Für das Gelingen von echter Teilhabe braucht es bessere Rahmenbedingungen." Die Bundesministerin a.D. berichtet von vielen Initiativen, die auch die Digitalisierung und Technlogieentwicklung fördern und betont: "Inklusion bekommen wir nicht nicht zum Nulltarif." Die Lebenshilfe fordert daher auch eine Pauschale für die Ausstattung mit erforderlicher Hardware für die Menschen mit einer geistigen oder einer mehrfachen Behinderung, die auf  Grundsicherung angewiesen sind.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ulla Schmidt
Bundesvorsitzende
Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.

Ulla Schmidt - Bundesvorsitzende, Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
Digitalisierung | Inklusion

Lebenshilfe fordert Pauschale für die ■ ■ ■

Wie Inklusion in der digitalen Transformation ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ulla Schmidt
Bundesvorsitzende
Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Lang
Geschäftsführer
Novartis Pharma Deutschland

Dr. med. Thomas Lang, Geschäftsführer Novartis Pharma Deutschland
Digitalisierung | Inklusion

e-Health-Lösungen müssen echten ■ ■ ■

Wie digitale Tools zu mehr Teilhabe führen können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Lang
Geschäftsführer
Novartis Pharma Deutschland

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Arne Frankenstein
Landesbehindertenbeauftragter
Freie Hansestadt Bremen

Arne Frankenstein,  Landesbehindertenbeauftragter der Freien Hansestadt Bremen
Digitalisierung | Inklusion

Nicht der behinderte Mensch muss sich ■ ■ ■

Wie gleichberechtigte Teilhabe im digitalen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Arne Frankenstein
Landesbehindertenbeauftragter
Freie Hansestadt Bremen

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.