Menue-Button
← FACHDEBATTE
Statement27.08.2019

Warum Südtirol mit der UKW-Abschaltung zugunsten von DAB+ ernst macht

RAS-Direktor Dr. Georg Plattner über den Umstieg

Dr. Georg Plattner, Direktor RAS Rundfunkanstalt Südtirol Quelle: RAS Dr. Georg Plattner Direktor RAS Rundfunkanstalt Südtirol
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Wir haben als Rundfunkanstalt Südtirol (RAS) bereits Ende des Jahres 2017 mit den ersten UKW-Abschaltungen begonnen. So haben wir damals an 6 Senderstandorten insgesamt 19 UKW-Sendeanlagen abgeschaltet. Im Jahr darauf, also 2018, haben wir 7 UKW-Senderstandorte mit insgesamt 22 UKW-Sendeanlagen abgeschaltet. Das sind insgesamt also 41 UKW-Sendeanlagen, die wir allein in den vergangenen beiden Jahren außer Betrieb genommen haben.

Wir orientieren uns bei unserem Vorgehen eines Abschaltplans ein wenig an der Schweiz, die ja ein konkretes Abschaltszenario vorgelegt hat. Wir sind gerade dabei, unserer Landesregierung den Abschaltplan für die nächsten 3 Jahre zu präsentieren. Hier sehen wir ebenfalls vor, in den nächsten drei Jahren 21 Standorte mit insgesamt 67 UKW-Sendeanlagen abzuschalten. Bei diesen UKW-Abschaltungen geht es dann wirklich schon an die Grundversorgung.

Beim DAB Netzausbau war es uns 1997 schon gelungen, das erste DAB-Netz entlang der Brenner-Autobahn zu aktivieren. Mittlerweile betreiben wir 2 Sendernetze mit einem sehr attraktiven Programm-Angebot aus vier verschiedenen Nationen - aus Italien, Österreich, der Schweiz und aus Deutschland. Beim DAB+ Netzausbau ist es auch in Italien das Ziel, auf nationaler Ebene eine flächendeckende Abdeckung zusammenzubekommen. Ziel und primäres Interesse ist ein besonders schneller Ausbau entlang der Autobahnen. Denn in Italien wird Hörfunk vornehmlich im Auto gehört. Mittlerweile sind wir in Südtirol bei einem DAB+ Versorgungsgrad von 99,6 Prozent angelangt.

Es gibt vor allem zwei Gründe dafür, warum wir UKW nicht mehr betreiben wollen: als öffentlich-rechtlicher Rundfunk, der aus Mitteln des Landes Südtirol finanziert wird, haben wir die Berechnung angestellt, dass wir mit einer Abstrahlung von Programmen über DAB+ nahezu 95 Prozent der Übertragungskosten im Vergleich zu UKW einsparen. Schon wenn wir unseren Simulcastbetrieb - also dem parallelen Sendebetrieb von UKW und DAB+ - um 5 Jahre reduzieren würden, könnten wir jedem Südtiroler ein DAB+ Radio schenken. Ein anderes Argument für eine UKW-Abschaltung ist, dass wir einfach nicht mehr in die alte Technik investieren und kein neues UKW-Sendeequipment mehr ankaufen wollen.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dipl.-Inf. Olaf Korte
Gruppenleiter Broadcast Applications
Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Olaf Korte, Gruppenleiter Broadcast Applications, Fraunhofer IIS
DAB+ | Europa

Einsame Entscheidung des ■ ■ ■

Wem der Beschluss zu DAB+ schadet - und wer profitiert

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dipl.-Inf. Olaf Korte
Gruppenleiter Broadcast Applications
Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Raue
Intendant
Deutschlandradio

Stefan Raue, Intendant Deutschlandradio
DAB+ | Europa

In einem historischen Kontext ist ■ ■ ■

Wo DAB+ in Deutschland und Europa steht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Raue
Intendant
Deutschlandradio

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Knoll
Geschäftsführer
Schwarzwaldradio

Markus Knoll, Geschäftsführer Funkhaus Ortenau
DAB+ | Europa

Werden in Niedersachsen eigentlich ■ ■ ■

Was die Entscheidung in Hannover zu DAB+ aus ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Knoll
Geschäftsführer
Schwarzwaldradio

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.