Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Verwaltungen befinden sich noch am Anfang des Digitalisierungsmarathons

Wo es vorwärts geht und wo noch Tempo gemacht werden muss

Dr. Donovan Pfaff, Experte des VeR zu eGovernment und Geschäftsführer Bonpago GmbH Quelle: Bonpago GmbH Dr. Donovan Pfaff Geschäftsführer Bonpago GmbH 16.07.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Corona-Krise zeigt sehr deutlich, was in den vergangenen Jahren versäumt wurde – egal ob in Schule oder Verwaltung", sagt VeR-Experte und Bonpago-Chef Dr. Donovan Pfaff mit Blick auf die Digialisierung. Er kennt durchaus positive Umsetzungsbeispiele - aber auch viele Hindernisse, die es auf dem Weg zur digitalen Verwaltung zu meistern gilt.







Nach dem Onlinezugangsgesetz (OZG) sollen ab 2022 Verwaltungsleistungen über digitale Verwaltungsportale angeboten werden – wie weit sind die Verwaltungen auf dem Weg dahin?
Was wir gerade erleben – die Digitalisierungsinitiativen nehmen immer weiter zu und ermöglichen transparentere und effizientere Abläufe in den Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen. Laut Onlinezugangsgesetz sollen bis zum Jahr 2022 575 Verwaltungsleistungen in Deutschland auch online zur Verfügung stehen. Doch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Umständliche Abläufe, inkompatible Technik, langwierige Gesetzesänderungen, Mitarbeiterüberzeugung sind alles Steine, die es auf dem Weg zum Ziel zu meistern gilt. Der Föderalismus lässt hier kaum schnelle Lösungen zu. Um das zu erreichen, brauchen Verwaltungen passende Strategien und Werkzeuge – und vielleicht an der ein oder anderen Stelle den richtigen Mentor. Der Status Quo zeigt, dass Verwaltungen sich noch am Anfang des Digitalisierungsmarathons befinden und dass es sehr schwierig wird, das Ziel rechtzeitig zu erreichen. Aber es gibt positive Umsetzungsbeispiele, wie Familienleistungen oder die Umstellung auf elektronischen Rechnungsempfang, welche schon weit fortgeschritten sind. So sind z.B. nahezu alle Bundesverwaltungen bereits seit Ende letztem Jahres bereit für den elektronischen Rechnungsempfang.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Welchen Schub hat die Corona-Krise der Digitalisierung in Verwaltungen gegeben und wie nachhaltig ist dieser ggf.?
Die Corona-Krise zeigt sehr deutlich, was in den vergangenen Jahren versäumt wurde – egal ob in Schule oder Verwaltung. An der weiteren Digitalisierung führt kein Weg vorbei. Spätestens jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um anzugreifen, und die Digitalisierung der Verwaltung nicht dem Zufall zu überlassen. Dies gilt übrigens analog auch für viele Unternehmen. Wir freuen uns, dass viele aus dem jahrelangen Dornröschenschlaf erwacht sind und beginnen, interne Prozesse zu überdenken und neu und nachhaltig zu gestalten sowie Tools einzuführen, die Verwaltungen in ihrer Zusammenarbeit nachhaltig unterstützen sollen. Wir sagen immer: Das Back-Office einer jeden Verwaltung sollte so digitalisiert sein, dass Prozesse möglichst nahtlos ablaufen. Das ist das Ziel unserer Arbeit.

Als größtes Hindernis für eine weitere Digitalisierung der Verwaltung gelten nach einer neuen Studie Medienbrüche und Schnittstellenprobleme. Wie können diese aus Ihrer Sicht über die verschiedenen Verwaltungsstufen in einem föderal organisierten Land überwunden werden?
Zu diesem Thema lassen sich etliche Beispiele finden. Wo die Konsolidierung der vom Bürger zu erhebenden Daten rund um die Hundesteuer schon innerhalb eines Bundeslandes aufgrund verschiedener kommunaler Regelungen misslingt, braucht man an eine einfache bundesweite Oberfläche gar nicht zu denken. Insbesondere die Entwicklung und das Zusammenspiel der Portale stellt sich als Engpass heraus. Und innerhalb der Verwaltung entstehen Medienbrüche und Ineffizienzen aufgrund der Vielzahl von Fachanwendungen. Bis in einer Kommune die Datenströme nahtlos laufen, ist es ein weiter Weg, der oftmals – auch aufgrund mangelnder interner Ressourcen – von den Anbietern gesteuert wird. Hier ist es nie zu spät für eine Digitalisierungsstrategie – idealerweise eine konkrete Roadmap, denn Hochglanz-Broschüren mit bunten Bildern und Allgemeinplätzen helfen bei der Umsetzung nur bedingt. Die Initiativen des Bundes zu einer Vereinheitlichung im Rahmen der IT-Strategie gehen hier aber in die richtige Richtung.

Die Verwaltungsmitarbeiter gelten als Schlüssel bei der digitalen Transformation – wie sollten die Mitarbeiter auf diesem Weg begleitet werden?
Für eine nachhaltige Digitalisierung wird neben dem Einsatz neuer Technologien die Gestaltung der notwendigen Veränderungsprozesse immer wichtiger. Dabei spielen Mitarbeiter die entscheidende Rolle. In vielen Digitalisierungsprojekten erleben wir, dass sich Verwaltungen mit der Vorbereitung ihrer Belegschaft auf die Transformation vonProzessen, Technik und Arbeitsweisen schwertun. Hauptgrund für das Scheitern von Digitalisierungsprojekten ist die mangelnde Mitarbeiterakzeptanz – leider wird diese erst sehr spät im Projekt sichtbar. Deshalb sollten Beteiligte von Beginn an in das jeweilige Projekt einbezogen werden. Eine offene Kommunikationskultur und die Mitarbeiterbefähigung sind dabei genauso wichtig wie das Vorangehen der Führungskräfte. Man muss nicht Digitalisieren zum Selbstzweck – aber da wo es nötig ist, sollte man positiv und ohne Angst herangehen. Digitalisierung geht nur gemeinsam und bei allen digitalen Inhalten sollten wir die Menschen nicht vergessen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ralf Resch
Geschäftsführer
Vitako - Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V.

Dr. Ralf Resch, Geschäftsführer der Bundes-Arbeitsgemeinschaft Kommunaler IT-Dienstleister e. V. (VITAKO)
E-Government | digitale Verwaltung

Bewährte Ausnahmeregelungen sollten ■ ■ ■

Wie die kommunalen IT-Dienstleister die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ralf Resch
Geschäftsführer
Vitako - Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Handschuh
Sprecher
Deutscher Städte- und Gemeindebund

Alexander Handschuh, Sprecher Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
E-Government | digitale Verwaltung

Pandemie und "Lockdown" haben Nutzen ■ ■ ■

Wie die Verwaltungen aber auch gelernt haben, wo ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Handschuh
Sprecher
Deutscher Städte- und Gemeindebund

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Kristina Sinemus
Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
Landesregierung Hessen

Prof. Dr. Kristina Sinemus - Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
E-Government | digitale Verwaltung

Nach Standesamtsportal ist auch ■ ■ ■

Und welche Verwaltungsbereiche als nächstes ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Kristina Sinemus
Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
Landesregierung Hessen

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.