Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Verband für umfassende Förderung des privaten Umstiegs auf DAB+

Wo es beim digitalen Radio hakt

Fritz-Joachim Kock, Vorsitzender Verband Lokaler Rundfunk in Nordrhein-Westfalen Quelle: Verband Lokaler Rundfunk in Nordrhein-Westfalen Fritz-Joachim Kock Vorsitzender Verband Lokaler Rundfunk in Nordrhein-Westfalen 17.10.2016
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Der Markt hat in den vergangenen Jahren gezeigt, dass DAB+ nicht von alleine erfolgreich sein wird", sagt Fritz-Joachim Kock, Vorsitzender des Verbandes Lokaler Rundfunk in Nordrhein-Westfalen. Dennoch hält er es nicht für ausgeschlossen, "dass sich DAB+ doch noch in den kommenden Jahren zu einem relevanten Verbreitungsweg entwickelt".







Neue Programme, fortschreitender Sendernetzausbau und aktuell gute Verkaufszahlen: ARD, Deutschlandradio und Media Broadcast stellen DAB+ aktuell gute Karten aus. Wie bewertet der VLR Stand und Perspektiven von DAB+ aus NRW-Sicht?
Den Enthusiasmus von ARD, Deutschlandradio und Media Broadcast teilen wir nicht. Im aktuellen Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten ist nachzulesen, dass es mehr DAB+ Geräte als im vergangenen Jahr gibt, dennoch bleibt die meistgenutzte Empfangsart UKW. Selbst in den Haushalten, die ein DAB+ Gerät besitzen, ist UKW die dominante Empfangsart für Hörfunk. Der Mehrwert von DAB+ erschließt sich den Hörerinnen und Hörern offenbar nicht. Ebenso skeptisch sind Rundfunkveranstalter, deren Geschäftsmodelle sich nicht von UKW nach DAB+ übertragen lassen. Ohne eine politische Entscheidung in Sachen DAB+ wird sich diese Situation nicht verändern. Der Markt hat in den vergangenen Jahren gezeigt, dass DAB+ nicht von alleine erfolgreich sein wird.

Malu Dreyer, die Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder, hat angeregt, alle Audiosysteme künftig mit Multinorm-Empfangschips auszurüsten. Ist ein solcher Herstellerzwang aus Sicht des VLR richtig?
Wichtiger wäre es unserer Einschätzung nach, eine Freischaltung der in Smartphones verbauten Empfangschips zu regulieren, so dass die UKW- und teilweise DAB+ Funktionalität generell freigeschaltet wird. Dennoch sind Multinorm-Empfangschips zunächst ein Schritt in die richtige Richtung. Damit wird endlich die Position „Radio ist Multichannel“ privater Radioanbieter unterstützt. Ob eine gesetzliche Geräteverordnung jedoch einen Erfolg von DAB+ herbeiführen könnte, das ist ungewiss. Primär interessieren Hörerinnen und Hörer die Inhalte im Radio, nicht der Übertragungsweg.

Könnten sich technische Vorgaben der Politik tatsächlich als zielführender erweisen, als einfach einen Termin für eine UKW-Abschaltung festzulegen? Oder sollte alles so bleiben, wie es ist?
Weder technische Vorgaben noch ein definiertes UKW-Abschaltdatum werden für einen Erfolg von DAB+ sorgen. So lange private Anbieter alleine das Risiko für einen Umstieg auf DAB+ tragen und zudem ihre lokalen und regionalen Programme nicht über DAB+ Multiplexe abbilden können, wird sich ihre ablehnende Haltung nicht ändern. Wirksam wäre eine umfassende Förderung der DAB+ Umstiegskosten privater Anbieter durch die öffentliche Hand, so wie es im DAB+ Paradebeispiel Schweiz praktiziert wird.

Lässt sich aus Sicht der VLR die Privatradioszene in NRW überhaupt noch von DAB+ überzeugen oder ist der Zug in Richtung Internetradio längst abgefahren?
Es ist nicht auszuschließen, dass sich DAB+ doch noch in den kommenden Jahren zu einem relevanten Verbreitungsweg entwickelt – wir halten dies jedoch für unwahrscheinlich. Wahrscheinlich ist, dass die Rezeption von Audio-Inhalten über IP-Radios und Streaming stark zunehmen wird. Die Bandbreiten für mobiles Internet steigen stetig, die WLAN Verfügbarkeit nimmt weiter zu. Der Lokalfunk wird daher auch zukünftig dort vertreten sein, wo seine Hörer zu finden sind. DAB+ spielt in dieser Betrachtung derzeit jedoch keine Rolle.

Glauben Sie persönlich an ein Radio ohne Terrestrik? Was sollte mit UKW passieren, das ja unstrittig und unabhängig von DAB+ aus technologischen und netzpolitischen Gründen irgendwann abgeschaltet werden muss?
Radio funktioniert nicht aufgrund seines Verbreitungsweges, sondern es ist täglicher Begleiter, informiert und unterhält. Diese Merkmale werden auch zukünftig nachgefragt werden. Die Schwierigkeit besteht für jeden Sender darin, für Hörerinnen und Hörer auffindbar und wiedererkennbar zu sein. Dies wird nur gelingen, wenn die terrestrischen Sender von heute starke Marken und Persönlichkeiten aufbauen, die unabhängig vom Verbreitungsweg vom Publikum nachgefragt werden.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Christoph Hecht
Interessenvertretung Verkehr
ADAC

Dr. Christoph Hecht, Fachreferent Verkehrssicherheit und Straßenbewertung, Ressort Verkehr - Interessenvertretung (VIN), ADAC e.V.
DAB+ | Datendienste

ADAC fordert jetzt UKW-Abschaltdatum

Termin muss aber für die Verbraucher langfristig ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Christoph Hecht
Interessenvertretung Verkehr
ADAC

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Siegfried Schneider
Präsident
Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM)
Digitalradio | DAB+

DAB+ Autoradios zu teuer

Medienhüter fordern verpflichtenden Multinormchip

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Siegfried Schneider
Präsident
Landeszentrale für neue Medien (BLM)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marcel Höhne
Produktmanager
Hama GmbH & Co KG

Marcel Höhne, Produktmanager bei Hama
Digitalradio | DAB+

Abschalttermin besser als Zwangschip

Was der Hersteller Hama zur aktuellen Debatte sagt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marcel Höhne
Produktmanager
Hama GmbH & Co KG

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.