Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview13.11.2023

Verband für Sondervermögen Verkehrsinfrastruktur

Was die höhere LKW-Maut aus Sicht der Spediteure bedeutet

Frank Huster - Hauptgeschäftsführer DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e. V. Quelle: DSLV/ Regina Sablotny Frank Huster Hauptgeschäftsführer DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e.V.
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die CO2-Bepreisung ist grundsätzlich ein richtiges Lenkungsinstrument, um den Klimaschutz voranzutreiben", betont Frank Huster, Hauptgeschäftsführer beim DSLV Bundesverband Spedition und Logistik. Bei der konkreten Ausgestaltung fordert er Augenmaß.





Die LKW-Maut steigt bereits zum 1. Dezember 2023 mit einer CO2-Differenzierung stark an, emmissionsfreie LKW sind vorerst befreit. Welche Steuerungswirkung erwarten Sie davon?
Die CO2-Bepreisung ist grundsätzlich ein richtiges Lenkungsinstrument, um den Klimaschutz voranzutreiben. Es müssen aber Zeitpunkt und Höhe richtig gewählt werden. Die Verdoppelung der Lkw-Maut durch einen zusätzlichen CO2-Preis wird absehbar keinen Lenkungseffekt haben. Es wird noch Jahre dauern, bis ein europaweit dichtes Auflade- und Tanknetz für E-Lkw und wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge aufgebaut ist – eine Grundvoraussetzung für den flächendeckenden Einsatz alternativer Antriebe. Und überall fehlen die grundlastfähigen Energienetze für den zukünftig gigantischen Strombedarf des Logistiksektors. Entscheidend für dessen wirtschaftlichen Einsatz alternativer Antriebe sind neben dem tatsächlichen Umwelteffekt natürlich auch die Total Costs of Ownership (TCO). Zwischen E-Lkw und Diesel-Lkw besteht längst noch keine Kostenparität. Sämtliche Modellvergleichsrechnungen gehen von einem niedrigen Strompreis und einer konstant hohen staatlichen Anschaffungsförderung aus. Und genau diese Fördergelder sollen für den Bundeshaushalt 2024 jetzt geopfert werden. Leider werden auch die Bahnen das prognostizierte Güterverkehrswachstum nicht wie erhofft auffangen können. Die Infrastruktur ist so sehr heruntergewirtschaftet, dass das Qualitäts- und Leistungsvermögen der Schiene über einen längeren Zeitraum begrenzt bleibt. Fazit: Mit der CO2-Maut wird gar nichts gesteuert, außer die Einnahmeseite des Bundeshaushalts.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Im kommenden Jahr wird die Maut auf Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht ausgeweitet. Welche Auswirkungen für die Verkehrsströme und etwa das Staugeschehen erwarten Sie davon?
Keine. Um die Lkw-Maut zu sparen wird eine 20 Tonnen-Ladung nicht auf zehn kleine Fahrzeuge aufgeteilt. Das wäre betriebswirtschaftlicher Unsinn. Im regionalen Verteilerverkehr werden heute bereits achtzig Prozent aller Touren auf mautpflichtigen Strecken durchgeführt. Ausweichszenarien sind deshalb reine Theorie.

Mit der Mauterhöhung soll der sogenannte geschlossene Finanzierungskreislauf Straße aufgebrochen werden. Wie bewerten Sie das?
Angesichts des hohen Finanzbedarfs für die Ertüchtigung des Straßennetzes, für Brückensanierungen und für den dringenden erforderlichen Lkw-Stellplatzausbau entlang der Bundesfernstraßen sollten die Einnahmen aus der Lkw-Maut tatsächlich mehrheitlich in das System Straße reinvestiert werden. Zumal es sich bei der Maut streng genommen um eine verursacherbezogene Gebühr und um keine Steuer handelt. Auf der Straße wurden die staatlichen Einnahmen ja schließlich auch verdient. Zudem sind mit dem Aufbau der Energienetze und der Ladeinfrastruktur milliardenschwere Investitionen im Straßengüterverkehrssektor nötig.

Ein guter Teil der Maut-Einnahmen soll in die Schiene fließen. Was halten Sie davon?
Werden die Investitionsdefizite zur Sanierung der Schiene nicht bald behoben, könnten wir diesen Verkehrsträger endgültig dicht machen. Eine Katastrophe für den Logistiksektor, der mit erheblichen Gütermengen die Schiene befrachtet. Deshalb ist es richtig, dass wesentliche Haushaltsmittel in die Schiene fließen. Die Frage ist nur, aus welchen Quellen dieses Geld gespeist wird, zumal die Straße – wie dargestellt – ebenfalls erhebliche Finanzmittel benötigt. Bei dem Zustand unserer Straßen, Schienen- und Wasserwege wäre haushaltspolitisch eigentlich ein Sondervermögen Verkehrsinfrastruktur zu rechtfertigen.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Susanna Karawanskij
Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft
Landesregierung Thüringen

Susanna Karawanskij - Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Landesregierung Thüringen
LKW | Maut

Thüringer Ministerin begrüßt ■ ■ ■

Warum die neue Maut kommen musste

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Susanna Karawanskij
Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft
Landesregierung Thüringen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Dulig
Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Staatsregierung Sachsen

Martin Dulig - Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
LKW | Maut

Sachsen erwartet vom Bund ■ ■ ■

Welche Wirkung die neue Lkw-Maut haben kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Dulig
Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Staatsregierung Sachsen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Olaf Lies
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Landesregierung Niedersachsen

Olaf Lies - Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
LKW | Maut

Neue Maut als Herausforderung für die ■ ■ ■

Wie Niedersachsen den höheren Lkw-Maut-Satz und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Olaf Lies
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Landesregierung Niedersachsen

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.