Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Technische Innovationen sorgen für Erfolg und Nachhaltigkeit in der Fischzucht

Was heute schon passiert - und was noch besser geht

Dr. Mark Schumann - Fischereiforschungsstelle Langenargen am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg Quelle: LAZBW Dr. Mark Schumann Nachhaltige Fischzucht Fischereiforschungsstelle Langenargen 13.07.2022
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Für Dr. Mark Schumann "sind innovative Lösungen auch zukünftig der Schlüssel für den Erfolg der Branche". Der Experte für nachhaltige Fischzucht in der Fischereiforschungsstelle Langenargen unter Leitung Dr. Alexander Brinker verweist in diesem Zusammenhang etwa Anstieg der Wassertemperaturen, saisonale Wasserknappheit oder das Auftreten neuer Krankheitserreger. Angesichts der besonderen Struktur der Branche sieht die Forschungsstelle auch die Politik in der Pflicht.







Welchen Einfluss haben technische Innovationen auf die Fischzucht?
Schaut man auf die noch recht junge 150-jährige Geschichte der intensiven Erzeugung von Salmoniden, die heute den wichtigsten Zweig der Fischzucht in Deutschland darstellt, so zeigt sich die Bedeutung der technischen Innovation. Nur mit Entwicklungsprüngen, wie der künstlichen Vermehrung, dem effizienten Eintrag von Sauerstoff und der Entwicklung von extrudierten Alleinfuttermitteln war es möglich, dass der Sektor diese Erfolgsgeschichte schreiben konnte. Nicht nur angesichts der Herausforderungen, die im Kontext des Klimawandels auf die Betriebe zukommen werden, sind innovative Lösungen auch zukünftig der Schlüssel für den Erfolg der Branche, um dem Anstieg der Wassertemperaturen, saisonaler Wasserknappheit oder dem Auftreten neuer Krankheitserreger zu begegnen.

JETZT BESTELLEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Wie können insbesondere Mess- und Beobachtungs-Technik die
Fischzucht effizienter machen?
Schon heute sind die professionellen Fischzuchtbetriebe in der Regel mit moderner Überwachungstechnik und automatischen Fütterungsanlagen ausgestattet. Was bisher aber fehlt, ist eine Zusammenführung der erfassten Parameter und Auswertung z.B. mittels künstlicher Intelligenz, um das volle Potential des wertvollen Datenschatzes ausschöpfen zu können. Eine Steigerung der Effizienz lässt sich vor allem durch die Minimierung von Futterverlusten, gesunden, stressfreien Fischen sowie gutem Wachstum im Fischbestand erreichen. Obwohl hier die letzten Jahrzehnte bereits große Fortschritte erzielt wurden, könnten mit technischer Unterstützung noch substantielle Verbesserungen erreicht werden.
Hier sehen wir das größte Potential der moderen Monitoringsysteme. Durch die optimale Applikation des Futters in Zeit und Menge könnte die Futterverwertung gesteigert und gleichzeitig die Belastung des Anlagenwassers mit Ausscheidungen minimiert werden. Eine datenbasierte Früherkennung von unerwünschten Ereignissen oder auffälligem Fischverhalten, bietet die Möglichkeiten Stress und Krankheitsausbrüchen vorzubeugen. Dies kommt sowohl Fischwohl und als auch der Leistungseffizienz zu Gute.

Welchen Beitrag kann digitale Technik leisten, um die Fischzucht
nachhaltiger zu machen?
Mit Blick auf die verursachten Emissionen pro kg nutzbarem Erzeugnis, sowohl in Bezug zu Klimagasen als auch insgesamt, muss sich die Fischzucht nicht verstecken - sie schneidet schon heute im Vergleich hervorragend ab, teilweise entgegen der öffentlichen Wahrnehmung. Das hat vor allem mit der Lebensweise von Fischen und der damit verbundenen Futtereffizienz der erzeugten Arten zu tun. Effizienzsteigerungen bei der Futterverwertung durch digitale Steuerung führen unmittelbar zu weniger Emissionen je erzeugtem Kilogramm Fisch und steigern somit auch die Nachhaltigkeit. Größere Potentiale sehen wir aktuell im Bereich der synergistischen Landnutzung insbesondere im Kontext regenerativer Energien. So kann sich die Installation von Photovoltaik auf der Produktionsfläche von Zuchtbetreiben schnell auszahlen. Neben der Selbstversorgung mit regenerativer Energie sorgt die Dachfläche gleichzeitig für Beschattung, dient als Prädatorenschutz und im weiteren Sinne auch der Stressprävention für den Fischbestand.

Wie sollte die Politik die kommerzielle Fischzucht bei der digitalen
Transformation unterstützten?
Die Fischzucht in Deutschland ist vor allem von durch ihre ausschließlich familienbetriebliche Struktur und die damit verbundene starke regionale Ausrichtung gekennzeichnet. Neben vielen Vorteilen, wie z.B. der Nähe zum Verbraucher kann dies auch zu Nachteilen führen. So kann die kleinbetriebliche Struktur den Zugang zu maßgeschneiderten digitalen Lösungen erschweren, da der Markt für Anbieter als zu klein wahrgenommen wird. Hier kann die Politik durch gezielte Förderung und Forschungsprogramme gegensteuern und es somit ermöglichen, dass die Fischzuchtbetriebe in Deutschland trotz einer individuell geringen Marktmacht die Potentiale der Digitalisierung bestmöglich ausschöpfen können.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mag. Helga Bültermann-Igler
Obfrau
Verband österr. Forellenzüchter

Mag. Helga Bültermann-Igler - Obfrau, Verband österr. Forellenzüchter
Fischerei | Angeln

So wichtig ist moderne Technik bei der ■ ■ ■

Und welche Rolle der Klimawandel dabei spielt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mag. Helga Bültermann-Igler
Obfrau
Verband österr. Forellenzüchter

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. David Bittner
Geschäftsführer
Schweizerischer Fischerei-Verband SFV

Dr. David Bittner - Geschäftsführer, Schweizerischer Fischerei-Verband SFV
Fischerei | Angeln

Fischer als Anwälte der Fische

Wie die Lage der Gewässer in der Schweiz aussieht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. David Bittner
Geschäftsführer
Schweizerischer Fischerei-Verband SFV

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Christian Wolter
Landesgewässerwart
DAV LV Berlin

Dr. Christian Wolter - Landesgewässerwart, DAV LV Berlin
Fischerei | Angeln

Angler kritisieren Pläne zur Änderung ■ ■ ■

Wie die Angelfischerei sich entwickeln sollte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Christian Wolter
Landesgewässerwart
DAV LV Berlin

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.