Welchen Einfluss haben technische Innovationen auf die Fischzucht?
Technische Innovationen haben in den letzten Jahren in der Fischzucht sehr stark zugenommen. Durch Klimawandel: weniger Wasser und höhere Temperaturen machen Belüftung und Sauerstoffeintrag in der Forellenzucht immer wichtiger. Solche und auch andere technische Errungenschaften, wie automatische Fütterungssysteme, Wasserstandsanzeiger und Alarm bei Stromausfall, ziehen allerdings einen Rattenschwanz an notwendiger Überwachung und weiteren Alarmsystemen nach sich.
JETZT BESTELLEN
DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
Wie können insbesondere Mess- und Beobachtungs-Technik die Fischzucht effizienter machen?
Mess- und Beobachtungstechnik ist vor allem in mittleren und größeren Betrieben nicht mehr wegzudenken. Effizienz steigernd ist vor allem eine Überwachung des Sauerstoffgehaltes des Wassers, der für die möglichst hohe Verwertung des Futters maßgeblich ist.
Welchen Beitrag kann digitale Technik leisten, um die Fischzucht nachhaltiger zu machen?
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich für mich immer die Frage, was damit genau gemeint ist. Weniger Wasserverbrauch, mehr Tierwohl, bessere Futterverwertung, Ersatz von Fischmehl durch andere Produkte? Oder noch was anderes? Die Möglichkeit, durch Messtechnik die möglichst besten Wasserparameter den Fischen zur Verfügung zu stellen, ist für mich das wichtigste Kriterium. Dadurch wird das Futter maximal genützt, die Ausscheidung der Fische ist möglichst gering und belastet das Ablaufwasser weniger.
Wie sollte die Politik die kommerzielle Fischzucht bei der digitalen Transformation unterstützten?
Die Politik kann durch finanzielle Förderungen und weniger Bürokratie, d.h. schnellere und übersichtlichere Genehmigungsverfahren unterstützen.