Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Technik ersetzt nicht Emotion

Welches Potenzial technologische Innovationen bieten

Dr. Martin Danner, Bundesgeschäftsführer der BAG SELBSTHILFE Quelle: BAG SELBSTHILFE Dr. Martin Danner Bundesgeschäftsführer BAG Selbsthilfe 10.12.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Auch bei technischen Innovationen muss immer "die Perspektive des betroffenen Menschen" im Zentrum stehen, betont Dr. Martin Danner von der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankungen und ihren Angehörigen e.V.  Im schlimmsten Fall kann Technik sogar zum Inklusionshindernis werden.







Was bedeutet für Menschen mit einer körperlichen, sozialen oder geistigen Einschränkung gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben?
Im Zentrum aller Überlegungen muss immer die Perspektive des betroffenen Menschen stehen. Daher kommt der Bedarfsfeststellung und der Transparenz zur Verfügbarkeit technologischer Optionen künftig eine zentrale Rolle zu. Nicht die Überlegung, wie eine Innovation am besten „den Markt durchdringt“ ist entscheidend, sondern wie die individuelle Situation jedes Einzelnen/jeder Einzelnen verbessert werden kann.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Sind technische Neuerungen der Königsweg in Sachen Teilhabe? Oder können sich technische Lösungen auch als Inklusionshindernis erweisen?
Inklusion bedeutet Barrierefreiheit, nicht die Zurverfügungstellung von Hilfen. Daher ist beispielsweise die digitale Barrierefreiheit unabdingbar mit allen Prozessen der Digitalisierung zu verknüpfen.

Was kann getan werden, dass es in diesem Bereich mehr Innovationen gibt?
Wie bereits ausgeführt wurde, können technologische Innovationen große Fortschritte bei der Gewährleistung der Teilhabe bringen. Technik ersetzt aber nicht Emotion, menschliche Zuwendung und Gemeinschaft. Wird dies beim Einsatz von Technik verkannt, dann kann Technik in der Tat zum Inklusionshindernis werden.

Wie lässt sich das Zusammenspiel von neuer Technik und gesellschaftlicher Akzeptanz in Sachen Inklusion/Teilhabe optimal organisieren?
Echte teilhabeorientierte Innovationen kommen in der Regel dann zustande, wenn Menschen mit Behinderungen von Anfang an in die Produktentwicklung mit einbezogen werden.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ulla Schmidt
Bundesvorsitzende
Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.

Ulla Schmidt - Bundesvorsitzende, Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.
Digitalisierung | Inklusion

Lebenshilfe fordert Pauschale für die ■ ■ ■

Wie Inklusion in der digitalen Transformation ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ulla Schmidt
Bundesvorsitzende
Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Lang
Geschäftsführer
Novartis Pharma Deutschland

Dr. med. Thomas Lang, Geschäftsführer Novartis Pharma Deutschland
Digitalisierung | Inklusion

e-Health-Lösungen müssen echten ■ ■ ■

Wie digitale Tools zu mehr Teilhabe führen können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Lang
Geschäftsführer
Novartis Pharma Deutschland

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Arne Frankenstein
Landesbehindertenbeauftragter
Freie Hansestadt Bremen

Arne Frankenstein,  Landesbehindertenbeauftragter der Freien Hansestadt Bremen
Digitalisierung | Inklusion

Nicht der behinderte Mensch muss sich ■ ■ ■

Wie gleichberechtigte Teilhabe im digitalen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Arne Frankenstein
Landesbehindertenbeauftragter
Freie Hansestadt Bremen

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.