Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Schleswig-Holstein plädiert für weitere Bundesmittel für Digitalisierung der Gesundheitsämter

Wo das Bundesland im Norden steht - und welche Herausforderungen es noch gibt

Heiner Garg - Minister für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren in Schleswig-Holstein Quelle: Thomas Eisenkrätzer Heiner Garg Gesundheitsminister Landesregierung Schleswig-Holstein 26.01.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Die digitalen Systeme der Gesundheitsbehörden in Schleswig-Holstein wurden "wegen der Pandemie um neue Anwendungsbereiche erweitert", erklärt Gesundheitsminister Heiner Garg. Er betont die Bedeutung des finanziellen Engagements des Bundes in diesem Zusammenhang. Es sei indes nicht absehbar, ob damit alle notwendigen Ausgaben finanziert werden können.







Das „Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz" (DEMIS) soll bis Ende 2022 allen Gesundheitsbehörden in Bund und Ländern zur Verfügung stehen. Wie sind die Gesundheitsbehörden in Ihrem Bundesland in der digitalen Transformation heute aufgestellt?
In Schleswig-Holstein nutzen alle Gesundheitsämter ein Geschäftsmanagementsystem. Es handelt sich um eine Software, die zur Bearbeitung aller Routineaufgaben in den verschiedenen Fachbereichen der Gesundheitsämter (inkl. Erstellen von Bescheiden) bereits seit vielen Jahren genutzt wird. Für die COVID-19-Pandemie wurden in dieses System Module zur Kontaktpersonennachverfolgung integriert oder separate Softwarelösungen zur Pandemiebewältigung eingerichtet. Das System wurde also wegen der Pandemie um neue Anwendungsbereiche erweitert.

Ebenfalls seit vielen Jahren nutzen die Gesundheitsämter und die Landesmeldestelle die Meldesoftware SurvNet im bestehenden IfSG-Meldesystem mit fortlaufender Weiterentwicklung und Anbindung an DEMIS. Die Gesundheitsämter sind bereits alle an DEMIS angeschlossen und können DEMIS nutzen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Welche Herausforderungen gibt es bei der digitalen Vernetzung der Gesundheitsbehörden untereinander?
Eine zentrale Herausforderung besteht darin, den Einsatz neuer Programme und die Vereinheitlichung von Abläufen auf eine gemeinsame Basis zu stellen. Die Entscheidungen zum Einsatz bestimmter Software-Produkte wird im Öffentlichen Gesundheitsdienst immer stärker davon abhängen, dass diese Anwendungen den landes-, bundes- und europaweiten Anforderungen an digitalen Datenaustausch entsprechen und in die digitale Kommunikation zwischen den verschiedenen Ebenen eng eingebunden werden können. In diesem Zusammenhang steht das Einhalten von Mindeststandards viel stärker im Zentrum. Bewertungen und Beschaffungen neuer digitaler Instrumente müssen also sehr viel umfassender und genauer gesteuert werden, als dies bisher der Fall war.

So kann das Ziel erreicht werden, die Gesundheitsämter auch untereinander stärker zu vernetzen.

Zudem sind Vorgaben des Bundes etwa zum geplanten „Digitalen Gesundheitsamt 2025" noch nicht bekannt. Die Erarbeitung und Fortentwicklung technischer Mindeststandards, deren Einhaltung die Länder garantieren, soll bis zum Frühjahr 2021 erfolgen und ständig weiterentwickelt werden. Das wird vor allem die mit der technischen Umsetzung befassten Kolleginnen und Kolleginnen in den Ämtern vor Herausforderungen stellen.

Der Bund unterstützt die Digitalisierung der Gesundheitsbehörden mit verschiedenen Programmen – sind diese hinreichend?
Schon vor dem ÖGD-Pakt hat der Bund den Ländern 50 Millionen Euro zur technischen Modernisierung des ÖGD zur Verfügung gestellt. Mehr als 1,7 Millionen Euro entfallen davon auf Schleswig-Holstein. Die finanziellen Mittel des Bundes und die Vorgaben für die Digitalisierung aus dem ÖGD-Pakt helfen deutlich dabei, bundesweit gemeinsame Verfahren gezielt und ressourcenschonend zu etablieren und bis in die Kommunen hinein zusammenzuführen. Das finanzielle Engagement des Bundes ist wichtig. Jedoch ist noch nicht absehbar, ob damit alle notwendigen Ausgaben finanziert werden können. Den Anteil von 105,6 Millionen Euro, den Schleswig-Holstein direkt aus dem ÖGD-Pakt erhält, der insgesamt Mittel in Höhe von 4 Mrd. Euro enthält, hat der Bund insbesondere zur personellen Verstärkung des ÖGD und zu seiner Attraktivitätssteigerung vorgesehen. Dazu gibt es klare Vorgaben des Bundes. Sollten davon noch Mittel übrig bleiben, könnten diese auch für die Digitalisierung ausgegeben werden. Es wäre also wünschenswert, wenn der Bund dafür noch weitere Mittel zur Verfügung stellen würde.

Digitale Gesundheitsdaten sind besonders sensibel. Wie kann ein effizienter Datenschutz gewährleistet werden?
Die aktuelle Datenverarbeitung der Gesundheitsämter entspricht bereist datenschutzrechtlichen Anforderungen. Im Meldeverfahren von den Gesundheitsämtern über die Landesstelle an das RKI werden anonymisierte Daten versendet. Auch beim Anschluss an eine einheitlichere Telematik-Infrastruktur wird sichergestellt, dass eine weitergehende Datenverarbeitung den dort festgelegten hohen Datenschutzstandards entsprechen muss.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Annett Müller
Vorsitzende
DVMD - Der Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin

Annett Müller - Vorsitzende, DVMD - Der Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin
Gesundheit | Digitalisierung

Fachkräftemangel als Herausforderung ■ ■ ■

Wie die Ämter und die Mitarbeiter für die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Annett Müller
Vorsitzende
DVMD - Der Fachverband für Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ariane Berger
Digitalisierungsexpertin
Deutscher Landkreistag

PD Dr. Ariane Berger -  Digitalisierungsexpertin beim Deutschen Landkreistag
Gesundheit | Digitalisierung

Landkreistag für zertifizierte ■ ■ ■

Was schon über die Datenautobahn läuft - und wo ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ariane Berger
Digitalisierungsexpertin
Deutscher Landkreistag

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Monika Bachmann
Ministerin Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Landesregierung Saarland

Monika Bachmann - Ministerin Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie im Saarland
Gesundheit | Digitalisierung

Software-Lösungen für die ■ ■ ■

Wo das Saarland bei der Digitalisierung der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Monika Bachmann
Ministerin Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Landesregierung Saarland

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.