Zweistellige Steigerungsraten bei den Audiostreams laut MA IP Audio – ist die Verbreitung über das Netz die Zukunft für das Radio?
Ja, so ist es angelegt beim SWR und bei den ARD-Hörfunkprogrammen. Es gibt eine so genannte Hybridstrategie über DAB+ und Web.
Bei der aktuellen MA IP kam Spotify mit seinem werbefinanzierten Angebot auf 119 Millionen Streams. Was kann Radio solcher Konkurrenz dauerhaft entgegensetzen?
Das ist nicht vergleichbar. Spotify ist eine Musik- und Podcast-Library. Dagegen ist Radio ein Info-, Service- und Unterhaltungsmedium mit Persönlichkeiten am Mikrofon und einem hohen Maß an Interaktion.
MEINUNGSBAROMETER.INFO
DIGITALISIERUNG
DAS FACHDEBATTENPORTAL
Für Entscheider aus Politik, Wirtschaft, Medien & Gesellschaft

Bitte hier einloggen:
26.03.2023
Kopieren und anderweitige Vervielfältigungen sind nicht erlaubt.
21.03.2019 | INTERVIEW ZUR DEBATTE: ZUM DEBATTENVERLAUF →
SWR SETZT AUF HYBRID-STRATEGIE
Mit DAB+ und Web in die digitale Welt

Thomas Jung - Programmchef SWR3 [Quelle: SWR/Stephanie Schweigert]
Mit über 7,5 Millionen Session ist SWR3 im Ranking der MA IP Radio ganz vorn. Programmchef Thomas Jung ordnet die Zahlen ein.
DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH NOCH INTERESSIEREN
IP-RADIO | STREAMING
BAYERN 3 WÜRDE GERN MEHR ■ ■ ■
Wo die Zukunft der starken Radiomarken liegt

IP-RADIO | STREAMING
MIT OLDIES ERFOLGREICH IM STREAM
Wie ANTENNE BAYERN die digitale Transformation angeht

IP-RADIO | STREAMING
WAS ERSTKLASSIGES RADIO AUSMACHT
Und was ein Streamingdienst nicht kann
