Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

SPD streitet über Elektroquote

Verkehrsressort widerspricht Umweltministerin

Kirsten Lühmann MdB, Sprecherin der AG Verkehr und digitale Infrastruktur der SPD-Bundestagsfraktion Quelle: SPD-Bundestagsfraktion Kirsten Lühmann Verkehrspolitische Sprecherin SPD-Bundestagsfraktion 02.02.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Das Verkehrsressort der Bundes-SPD hält nichts von den Quoten-Plänen der Umweltministerin für E-Autos. Kirsten Lühmann MdB, Sprecherin der AG Verkehr und digitale Infrastruktur der SPD-Bundestagsfraktion findet "eine staatlich vorgegebene Quote für Elektrofahrzeuge derzeit nicht für angebracht". Jedoch kann sich die Verkehrspolitikerin vorstellen, "darauf hinzuwirken, dass sich die Automobilherstellenden zu einer Selbstverpflichtung für eine angemessene und steigende Quote für Elektrofahrzeuge bekennen".







Bundesministerin Hendricks hat in einem Interview eine Elektroquote für Autohersteller ins Gespräch gebracht. Wie stehen Sie dazu?
Ich persönlich halte eine staatlich vorgegebene Quote für Elektrofahrzeuge derzeit nicht für angebracht. Jedoch kann ich mir durchaus vorstellen darauf hinzuwirken, dass sich die Automobilherstellenden zu einer Selbstverpflichtung für eine angemessene und steigende Quote für Elektrofahrzeuge bekennen. Erst nachdem eine solche Selbstverpflichtung nicht zustande kommt könnte über mögliche Alternativen gesprochen werden.

Einen Grund für den schlechten Absatz der E-Autos sieht die Ministerin in den hohen Preisen. Inwieweit sollte die Politik in den Markt eingreifen? Und ggf. welches wären die besten Mittel für einen Eingriff in den Markt?
Wir haben ja bereits reagiert – nämlich mit der Kaufprämie. So werden reine Batterieelektrofahrzeuge oder Brennstoffzellenfahrzeuge, sofern diese den Kriterien der Förderrichtlinie entsprechen, mittels der Kaufprämie mit insgesamt 4.000 Euro gefördert, hälftig vom Bund und den Automobilherstellenden bezahlt; von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeug (Plug-In Hybride) werden mit insgesamt 3.000 Euro bezuschusst. Ich halte Anreizsysteme für die richtige Lösung. Und ich bin auch überzeugt, dass diese Kaufprämie stetig mehr Abnehmende finden wird, insbesondere auch bei anstehenden Investitionen von Gewerbetreibenden in ihre Flotten. Zudem könnte mit einer Sonderabschreibung von 50 Prozent im ersten Jahr für die gewerbliche Anschaffung von Elektrofahrzeugen ebenfalls der Absatz gesteigert werden, denn auf die Flotten müssen wir bei dem Umstieg unser Hauptaugenmerk richten. Wir sollten auch die Fahrzeugflotten in Bund, Ländern und Kommunen auf Elektrofahrzeuge umstellen. Es ist zu überlegen, ob dazu die Antragsberechtigung für die Kaufprämie ausgeweitet werden sollte. Der Bund hat sich erfreulicherweise schon das Ziel gesetzt im bundeseigenen Fuhrpark 20 Prozent Elektrofahrzeuge einzusetzen. Daneben fördert der Bund auch in den Ausbau der Ladeinfrastruktur mit 300 Mio. Euro. zusätzlich.

Andere Länder sind bei der Verbreitung von E-Autos bereits weiter. Inwieweit könnte das Zögern der deutschen Hersteller zu einem Wettbewerbe-Nachteil werden?
Sicherlich war das Thema Elektromobilität vor einiger Zeit hierzulande noch im Dornröschenschlaf. Doch die deutschen Automobilherstellenden haben mittlerweile die Zeichen der Zeit erkannt, natürlich auch durch die öffentlichen Diskussionen rund um den Abgasskandal und die hohen NOx-Emissionen in Innenstädten befördert, und setzen nun verstärkt auf die Elektrifizierung ihrer Flotten. Die deutschen Herstellenden bieten aus meiner Sicht absolut konkurrenzfähige Produkte. Wichtig ist es aber auch für diese Produkte entsprechend zu werben und die Kundinnen und Kunden mit den neuen Antriebsformen vertraut zu machen. Problematisch bleibt jedoch, dass die deutschen Herstellenden in der Batterietechnologie auf asiatische Zulieferer angewiesen sind, daher sind Investitionen durch die Industrie in die Batteriezellfertigung dringend notwendig um die Wertschöpfung in der deutschen Automobilproduktion zu erhalten.

Manche Experten sehen andere alternative Antriebe wie etwa die Brennstoffzellen gegenüber dem klassischem E-Auto mit Akku im Vorteil. Welche Förderung sollte Ihrer Ansicht nach anderen alternativen Antriebsarten zu Teil werden?

Ich bin der Meinung, dass die Verkehrswende nicht mit einer einzigen Antriebsart gelingen wird, sondern dass für verschiedene Einsatzzwecke auch verschiedene Konzepte benötigt werden. Daher plädiere ich für einen technologieoffenen Ansatz. Mit der Kaufprämie werden bereits verschiedene Formen der Elektromobilität gefördert, denn unter die Förderung fallen reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge sowie Brennstoffzellenfahrzeuge. Darüber hinaus ist aus meiner Sicht die Verlängerung der Steuerbegünstigung für den Kraftstoff Erdgas über das Jahr 2018 hinaus schnellstmöglich im Bundestag zu beschließen. Denn als weitere alternative Antriebsvariante stellen komprimiertes Erdgas (CNG) und verflüssigtes Erdgas (LNG) insbesondere für den Schwerlastverkehr eine zuverlässige und emissionsärmere Option im Vergleich zum konventionellen Diesel dar. Daneben sollten auch die Technologien Power to Gas (PtG) und Power to Liquid (PtL) mit Hilfe von wirtschaftlichen Anreizen im EEG gefördert werden, damit überschüssige erneuerbare Energien gespeichert und als Kraftstoff eingesetzt werden können.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Florian Hacker
Stellv. Leiter Bereich Ressourcen & Mobilität
Öko-Institut e.V.

Florian Hacker, Stellv. Leiter Bereich Ressourcen & Mobilität beim Öko-Institut
Politik | Auto

Öko-Institut fordert verbindliche E-Quote

Kalifornien und China vorbildhaft

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Florian Hacker
Stellv. Leiter Bereich Ressourcen & Mobilität
Öko-Institut e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Steffen Bilger
MdB
CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Steffen Bilger, MdB, CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Politik | Auto

Bundesregierung uneins über Elektroquote

CDU/CSU-Bundestagsfraktion lehnt Pläne der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Steffen Bilger
MdB
CDU/CSU-Bundestagsfraktion

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kurt Sigl
Präsident
Bundesverband eMobilität

Kurt Sigl, Präsident Bundesverband eMobilität e.V. (BEM)
Politik | Auto

Bundesverband kritisiert Autoverkäufer

Händler wollen keine E-Autos verkaufen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kurt Sigl
Präsident
Bundesverband eMobilität

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.