Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview06.02.2019

Niedersachsen steigert Förderung der Weiterbildung

Wie sich die Bürger für die Digitalisierung fit machen können

Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur Quelle: MWK/Brauers.com Björn Thümler Minister für Wissenschaft und Kultur Landesregierung Niedersachsen
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Den meisten Beschäftigten ist klar, dass sich möglichst viele Menschen die nötigen Kompetenzen für den digitalen Wandel aneignen sollten", sagt der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler. Dabei gehe es nicht nur um Fachkompetenz.





Nach einer Studie des Weltwirtschaftsforums brauchen 54 % der Beschäftigten im Zuge der Digitalisierung eine Weiterbildung. Inwieweit sehen Sie unsere Gesellschaft darauf vorbereitet?
Ich sehe hier viel Offenheit. Den meisten Beschäftigten ist klar, dass sich möglichst viele Menschen die nötigen Kompetenzen für den digitalen Wandel aneignen sollten. Dabei geht es nicht nur um Fachkompetenz. Organisationen und Unternehmen mit hohem Digitalisierungsgrad zeigen, dass vor allem auch methodische - und soziale Kompetenzen bereits heute immens wichtig sind und es künftig verstärkt sein werden.

Welche diesbezüglichen Maßnahmen gibt es heute schon in Ihrem Bundesland?
Niedersachsen hat eine gewachsene, leistungsstarke Erwachsenenbildungslandschaft. Es gibt flächendeckend vielfältige Qualifizierungsangebote, die ganz unterschiedliche Milieus ansprechen. In Niedersachsen bestimmen die Bildungsbedürfnisse der Menschen die Inhalte der Erwachsenenbildung. Dies trifft auch auf die Digitalisierung zu, denn als Querschnittsthema prägt sie inzwischen das Leben vieler Menschen. Der Entwicklung digitaler Medienkompetenzen kommt in diesem Zusammenhang eine Schlüsselfunktion zu.

Lebenslanges Lernen nutzt den Einzelnen, den Unternehmen und der Gesellschaft. Inwieweit und ggf. mit welchen Maßnahmen sollte die öffentliche Hand (Weiter-)Bildung finanziell künftig stärker unterstützen?
Es ist in Niedersachsen gelungen, die finanzielle Förderung der Erwachsenenbildung in diesem Jahr zu steigern. Im Bereich der politischen Bildung finanzieren wir 2019 zusätzlich ein Projekt „Politische Medienkompetenz im digitalen Zeitalter“. Das sind sehr wichtige Signale. Traditionell sehen unsere Regeln zur Finanzhilfe zudem vor, Bildungsmaßnahmen, die besonderen gesellschaftlichen Erfordernissen entsprechen, mit höheren Zuschüssen zu fördern. Wir sorgen also für Anreize, sich solchen Fragestellungen anzunehmen.

Die Verantwortung für Weiterbildung ist teilweise zwischen Bund und Ländern verteilt. Kann das föderale System bei den nötigen Anpassungen für die Digitalisierung im Wege stehen?
Für den Bereich der Weiterbildung gilt dies nicht. Die in Niedersachsen geförderten Einrichtungen und Träger sind viel näher an den Wünschen und Forderungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer als dies eine zentrale Stelle sein kann. Hier haben wir klar einen Vorsprung. Derzeit vollziehen sich Veränderungen in einem rasanten Tempo. Dem müssen sich Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung anpassen, wenn diese wirklich aktuelles Wissen vermitteln sollen. Wir werden alles tun, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Klaus Kaiser
Parlamentarischer Staatssekretär
Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW

Klaus Kaiser - Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Digitalisierung | Weiterbildung

NRW dynamisiert Mittel für Weiterbildung

Was mit dem Mehr an Geld passieren soll

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Klaus Kaiser
Parlamentarischer Staatssekretär
Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaftsministerin
Landesregierung Baden-Württemberg

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Digitalisierung | Weiterbildung

40.000 Weiterbildungsangebote in ■ ■ ■

Wie Politik, Betriebe und die Einzelnen bei der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaftsministerin
Landesregierung Baden-Württemberg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen IBE
Digitalisierung | Weiterbildung

Weiterbildung kann Arbeitgeber ■ ■ ■

Und was die Chefs erwarten und die Politik tun kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.