Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Neue Technik hilft den Landwirten

Wo es bei der Digitalisierung der Landwirtschaft noch hakt

Dr. Peter Pascher, Leiter des Fachbereichs Agrarforschung beim Deutschen Bauernverband Quelle: Deutscher Bauernverband Dr. Peter Pascher Leiter des Fachbereichs Agrarforschung Deutscher Bauernverband 27.05.2016
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Mit digitale Techniken in der Landwirtschaft sind für die Bauern viele Vorteile verbunden. "Dank digitaler Techniken ist es möglich, noch besser zu wissen, was jede einzelne Pflanze braucht, und was ein Tier nötig hat, um sich wohlzufühlen", sagt Dr. Peter Pascher, vom Deutschen Bauernverband. Ein Hemmschuh sei der stockende Glasfaserausbau auf dem Land.







In die Landwirtschaft zieht immer mehr digitale Technik ein. Welche Potenziale sehen Sie für die Agrarwirtschaft mit den neuen Technologien?
Die Anwendungspotentiale digitaler Techniken in der Landwirtschaft sind groß. Intelligente Roboter-, Sensor- und Satellitentechnik in Kombination mit modernen Smartphones, Tablets, Apps sind Treiber dieser Entwicklung. In modernen Landmaschinen ist heute in der Regel mehr High Tech als in einem neuem Auto. Damit sind viele Vorteile verbunden. Beispiel Düngung: Weil nur das gedüngt wird, was Sensoren anhand der Blattfärbung und oder smarte Bodenkarten an pflanzen- und standortspezifischen Bedarf feststellen, kann der Landwirt Kosten einsparen. Mögliche Auswaschungen von Nährstoffen ins Grundwasser können gemindert werden. Da der Traktor mit dem Düngestreuer durch GPS-Empfänger gesteuert wird, lassen sich die Nährstoffe präzise und ohne Überlappung auf oder in den Boden bringen – auch das ist eine Kostenersparnis.

Dank digitaler Techniken ist es möglich, noch besser zu wissen, was jede einzelne Pflanze braucht, und was ein Tier nötig hat, um sich wohlzufühlen. Agrarpolitisch gesehen hat die Digitalisierung damit das große Potential, die kritische öffentliche Diskussion über Landwirtschaft zu versachlichen und überbordendes Ordnungsrecht einzudämmen.

Neue Technologien bringen neue Herausforderungen. Wie muss sich die Ausbildung der Landwirte im Zeichen der neuen Technologien ändern? Und wie kann die Politik dabei helfen?
Die Fähigkeit zur Nutzung digitaler Technologien im landwirtschaftlichen Berufsalltag wird immer mehr zur Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Erwerbsleben. Auf die Vermittlung entsprechender Kompetenzen wird nicht nur die berufliche Aus- und Fortbildung und die akademische Bildung kontinuierlich angepasst, sondern auch die  berufsbegleitende Weiterbildung. Dabei geht es nicht nur um Bildungsinhalte, sondern auch um methodisch-didaktische und vermittlungstechnische Aspekte. Rahmen- und Lehrpläne müssen im Regelfall nicht angepasst werden, weil diese in allen inhaltlichen Bereichen, (z. B. Produktionstechnik, Betriebswirtschaft, Management) grundsätzlich technologie- und verfahrensoffen ausgelegt sind. Weitere Verbesserungen sind  allerdings an verschiedenen Stellen erforderlich wie beispielsweise bei der Aus- und Weiterbildung von berufsbildenden Lehrkräften, bei der Ausstattung von Bildungseinrichtungen und bei der Ausbilder- und Prüferschulung. Insbesondere die berufliche Weiterbildung wird wegen des rasanten technischen Fortschritts (einschließlich des fortschreitenden Digitalisierungstrends) zukünftig ein zentraler  Schlüssel für lebenslanges Lernen und Arbeiten 4.0 sein.

Neue Technologien erfordern Investitionen. Bedroht die Digitalisierung die kleinen Landwirtschafts-Betriebe?
Die fortschreitende Digitalisierung der Landwirtschaft ist nicht nur etwas für größere Betriebe. Über Maschinenringe und Lohnunternehmen sind grundsätzlich alle Betriebe in der Lage sind, Nutzen aus der neuen Technikentwicklung zu ziehen. High-Tech auf dem Acker und im Stall setzt allerdings häufig schnelles Internet voraus, und da gibt es auf dem Land noch erhebliche Defizite. Der besonders in den ländlichen Gebieten stockende Glasfaserausbau ist ein großer Hemmschuh.

Für neue Technologien – etwa die Überwachung von landwirtschaftlichen Flächen mit Drohnen – braucht es ggf. neue rechtliche Rahmen. Wo sehen Sie in nächster Zeit diesbezüglich Handlungsbedarf?
Auch die Drohnentechnik hat in letzter Zeit rasante Fortschritte gemacht. Ihre Einsatzmöglichkeiten in Feld und Flur sind vielfältig. Ich bin davon überzeugt, dass Drohnen vor allem auch bei der Behandlung von Pflanzen (zum Beispiel zielgenauer Trichogramma-Abwurf gegen den Maiszünsler) oder bei der Wildrettung an Bedeutung gewinnen werden. Bei den anstehenden Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es, die zahlreichen Nutzungsoptionen für die praktische Anwendung in der Land- und Forstwirtschaft fest im Blick im haben. Noch wesentlich größeren Handlungsbedarf sehe ich beim Thema Datenhoheit und Datensicherheit. Auch Unternehmensdaten brauchen Schutz. Im Zeitalter von Big-Data muss der Landwirt seine Hoheit über die anfallenden Daten gesichert wissen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christian Meyer
Minister
Landesregierung Niedersachsen

Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer
Politik

Niedersachsen investiert in Aus- und ■ ■ ■

Welche Chancen und Gefahren die Digitalisierung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christian Meyer
Minister
Landesregierung Niedersachsen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Till Backhaus
Minister
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

Minister Dr. Till Backhaus, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt  und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern
Politik

Mecklenburg-Vorpommern will ■ ■ ■

Minister über neue Technologien und ihre ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Till Backhaus
Minister
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Eduard Krassa

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Eduard Krassa, Abteilungsleiter der Abteilung Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg
Politik | Forschung

Brandenburg erwartet große Vorteile ■ ■ ■

Wie das Bundesland die Weiterbildung der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Eduard Krassa

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.