Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Neue Lösung für Digitalradio in NRW?

Warum die Lokalsender in Nordrhein-Westfalen von einem DAB+ Engagement profitieren würden

Thomas Wächter, Leiter Produktmanagement BU Radio, MEDIA BROADCAST Quelle: Media Broadcast Thomas Wächter Leiter Produktmanagement BU Radio MEDIA BROADCAST 30.03.2016
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Kommt das lokale Digitalradionetz in NRW zustande, dann wäre der Sendernetzbetreiber Media Broadcast bereit, das regionale DAB+ Netz in NRW aufzubauen und zu betreiben. Doch bis es soweit ist, müssen noch ein paar medienrechtliche Hürden überwunden werden. Wie das alles mit den WDR-Programmen zusammenhängt, erklärt Thomas Wächter im Exklusivinterview auf meinungsbarometer.info.







Bundesweit und in vielen Regionen ist Digitalradio mittlerweile ein großer Erfolg. Anders sieht es vielerorten auf Lokalebene aus. Warum verweigern beispielsweise bisher die Lokalsender in NRW jede Mitwirkung bei DAB+?
Eines vorweg: DAB+ hat viele Vorteile und kann und wird die heutige UKW-Landschaft nicht 1:1 abbilden. Die Lokalfunkstruktur in NRW wird sich verändern, wenn man auch hier auf DAB+ setzt. Das UKW-Lokalradiokonzept wurde vor 30 Jahren konzipiert. Die DAB+ Sendegebiete werden größer ausfallen, was aber kein Nachteil sein muss, sondern den Gewohnheiten des Hörers entgegenkommt, der heute oft bis zu 100 km fährt, um seinen Arbeitsplatz zu erreichen. Ein größeres Sendegebiet erlaubt es dann, „seinen“ Sender über längere Strecken unterbrechungsfrei zu hören.Da DAB+ mehrere Programme in einem Multiplex überträgt, werden die Verbreitungskosten für den Hörfunksender in der Regel günstiger, da sich die Refinanzierungsbasis durch das größere Sendegebiet verbessert. Die Gefahr, dass ein Hörer zu einem anderen Lokalfunksender wechselt, schätze ich gering, denn er will ja „seinen“ lokalen Sender hören und bei DAB+ kann er das in einem größeren Umkreis. Außerdem verbreiten die Lokalsender ihr Angebote auch im Internet und auch das Internet kennt schon heute keine bisherigen UKW-Grenzen, ganz im Gegenteil, die Sender sind sogar weltweit zu empfangen. Hier ist also die Konkurrenz von den Sendern selbst aufgebaut und akzeptiert worden.

Wenn sich die lokalen Radios bei DAB+ in größeren regionalen Gebieten wieder finden, könnte dann die angemeldete regionale Netzstruktur des Westdeutschen Rundfunk die gemeinsame Basis bilden?
Die Überlegung in NRW, die Regionalisierung einiger WDR-Programme als Basis für eine neue regionale Struktur des Lokalfunks aufzugreifen, hat Charme. Der WDR hat 9 Regionen vorgesehen für eine zeitweise Regionalisierung einiger Programme. In ähnlichen Strukturen könnte man problemlos die jeweiligen privaten Lokalprogramme abbilden. Die 45 Lokalprogramme würden sich rein rechnerisch auf 9 Multiplexe verteilen, was im Schnitt 5 Lokalprogrammen pro Multiplex entspricht. Kein Problem bei 15 Sendeplätzen auf einem Multiplex.

Kennt die Medienpolitik in Nordrhein-Westfalen diese Überlegungen, die regionale Multiplexe auch für private zur Verfügung zu stellen?
Die MEDIA BROADCAST hat der Landesanstalt für Medien in NRW diese Pläne in einem Brief vorgestellt. Beispiele für „gemischte“ Multiplexe gibt es z.B. auch in Bayern, wo in Oberfranken die lokalen Sender auf dem regionalen Multiplex des Bayerischen Rundfunks ihren digitalen terrestrischen Sendeplatz finden. Wir sind interessiert, als neutraler Netzbetreiber, der gerade keine Inhalte produziert, das regionale DAB+ Netz in NRW aufzubauen und zu betreiben und dabei auch die Flexibilität der DAB+ Technologie zu nutzen wie z.B. unterschiedlichen Fehlerschutz oder auch eine dynamische Zuweisung von Kapazitäten. By-the-way: Auf Basis der regionalen Struktur lassen sich auch landesweite Programme realisieren, in dem sie ein solches Programm in jedem Multiplex aufschalten.

Glauben Sie wirklich, dass auch Lokalsender vom einem DAB+ Engagement profitieren können?
Auf jeden Fall. Die jüngste Media Analyse weist für Sender, die zusätzlich auf DAB+ ihr Programm verbreiten, neue Hörer aus. Wir wissen aus einem Feldversuch in Sachsen-Anhalt mit Radios, die das Nutzerverhalten erfassen auch, dass bei Geräten mit UKW, DAB+ und Internet, der DAB+ Tuner bevorzugt genutzt wird. Der Hörer schätzt hier die gute Qualität und vor allem die einfache Bedienung, wobei nach einer gewissen Probier- und Gewöhnungsphase interessanterweise wieder die Programme gehört werden, die der Hörer bei UKW schätzen gelernt hat. DAB+ ist auch für den Lokalfunk eine Chance!

 

 

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Detlef Schoder
Direktor
Universität zu Köln

Prof. Dr. Detlef Schoder, Direktor des Instituts für Rundfunkökonomie der Universität zu Köln
Digitalradio | DAB+

Voraussetzungen für DAB+ derzeit nicht ■ ■ ■

Warum weitere Versäumnisse bei der technischen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Detlef Schoder
Direktor
Universität zu Köln

EIN DEBATTENBEITRAG VON


Mike Bröhl, Geschäftsführer Funkhaus Halle

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Siegfried Schneider
Präsident
Landeszentrale für neue Medien (BLM)

Siegfried Schneider, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Medienanstalten (DLM) und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)
Digitalradio | DAB

Notwendige Maßnahmen zur ■ ■ ■

Was Deutschlands oberste Medienwächter jetzt ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Siegfried Schneider
Präsident
Landeszentrale für neue Medien (BLM)

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.