Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Neue Geschäftsmodelle auf Basis der Plattformökonomie

Digitalzentrum Chemnitz bietet umfassende Hilfen für mittelständische Unternehmen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marco Franke, stellvertretender Geschäftsleiter Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz Quelle: TU Chemnitz Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marco Franke Stellv. Leiter Digitalzentrum Chemnitz 22.11.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Digitalisierung findet zunehmend auch beim unternehmerischen Mittelstand statt. Doch deren Ressourcen dafür sind begrenzt, weiß Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marco Franke, stellvertretender Geschäftsleiter des Mittelstand-Digitalzentrums Chemnitz. Aus Chemnitz heraus stellt es seine umfassende Expertise als Teil einer bundesweit etablierten Initiative  zur Verfügung. 







Wie weit ist die Digitalisierung in der Branche und in Ihrem Fachbereich schon fortgeschritten?
Nach unserer Erfahrung dringt die Digitalisierung als Thema zunehmend in die Unternehmen vor. Das gilt insbesondere für mittelgroße Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Digitalisierungslösungen beziehen sich häufiger auf innerbetriebliche Prozesse und Ansätze. Neben Themen der Digitalisierung der Produktion und des Unternehmensprozesses besteht erhebliches Interesse an Querschnittsthemen wie Recht und IT-Sicherheit. Digitalisierungsthemen können von anderen Einflüssen wie zum Beispiel Beschaffungsproblemen verdrängt werden.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Welche Bedeutung hat bei dieser Entwicklung die Zusammenarbeit zwischen Produzenten und Dienstleistern?
Durch die Digitalisierung ergeben sich neue Ansätze in der Zusammenarbeit zwischen Produzenten und Dienstleistern im Sinne der Lieferanten digitaler Dienstleistungen sowie im Sinne neuer Geschäftsmodelle. So können beispielsweise Geschäftsmodelle auf Basis der Plattformökonomie etabliert werden. Weiterhin ergeben sich durch den Einsatz von Cloudcomputing neue Formen der Zusammenarbeit, etwa im Bereich des Wissensmanagements.

Für die Lieferung und Erhaltung hoch spezialisierter Softwarelösungen ist oftmals Expertenwissen erforderlich, welches Unternehmen im eigenen Haus nicht oder noch nicht zur Verfügung steht. Hier ergeben sich Ansätze im Bereich unternehmensübergreifender Dienstleistungen zur Betreuung solcher Systeme und der Schulung von Mitarbeitern. Gleichwohl können solche Geschäftsmodelle zu einer stärkeren Bindung zwischen Kunde und Anbieter führen.

Diese Veränderungen verlangen auch nach mehr Qualifizierung beim Personal. Wie regeln Sie das?
Die Frage nach der Qualifizierung des Personals ist in zwei Richtungen denkbar. Zum einen benötigen Unternehmen hoch qualifizierte Fachkräfte, um Maßnahmen der Digitalisierung umzusetzen und zu pflegen. Hier unterstützen wir als www.digitalzentrum-chemnitz.de die KMUs. Wir führen beispielsweise Thementage durch, die einen Überblick zu speziellen Themen wie die Auftragssteuerung mit KI, die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter oder die IT-Sicherheit von Produktionsanlagen geben. Außerdem bieten wir Basis- und Fachworkshops an, in denen die Teilnehmer digitale Kompetenzen aufbauen.

Zum anderen kann Digitalisierung auch bewirken, dass weniger ausgebildetes Personal bestimmte Aufgaben übernehmen kann, zum Beispiel kann eine Werkerführung die Montage unterstützen, der Einsatz virtueller Hilfsmittel kann helfen, dass Mitarbeiter Störungen selbst oder unter Führung eines nicht vor Ort befindlichen Experten selbst beheben. Über dies können Mitarbeiter in einer virtuellen Welt in ihrem Arbeitsplatz bzw. der Bedienung einer Anlage trainiert werden. Die Rhenus Automotive Chemnitz etwa schult Fahrende von Staplern und anderen Flurförderzeugen mithilfe einer 3D-Simulation. Diese bildet eine Logistikhalle mit statischen und dynamischen Objekten sowie Gefährdungssituationen lebensnah ab.

Welche Möglichkeiten bei der weiteren Digitalisierung von Wartung und Instandhaltung sind derzeit absehbar?
Nicht nur in der Wartung sind die Möglichkeiten der Digitalisierung groß. Zustandsbezogene Instandhaltung, Remotezugriffe und Formen virtueller Unterstützung einer vor Ort befindlichen Person werden heute bereits angewendet. So nutzen die Monteure der WIN GmbH aus Zwickau eine Kamerabrille, die Bilder in Echtzeit überträgt. Damit sehen sowohl der Service-Mitarbeiter vor Ort als auch die Kollegen im Büro dieselbe Situation und verbessern die Kommunikation bei der Instandhaltung. Auch MULTI Kühlsysteme aus Aue setzt auf Digitalisierung, um Kühlanlagen vorausschauend besser zu warten. Methoden des maschinellen Lernens sollen künftig dazu beitragen, Wertverschiebungen und fehlerhafte Prozessverläufe frühzeitig zu erkennen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Klaus-Peter Gushurst
Leiter Bereich Industries & Innovation
PwC Germany

Klaus-Peter Gushurst, Leiter Industries & Innovation, PwC Germany
Industrie | Instandhaltung

Digitalisierungsschub in der ■ ■ ■

Wie man die Digitalisierung der industriellen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Klaus-Peter Gushurst
Leiter Bereich Industries & Innovation
PwC Germany

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Reuss
Geschäftsführer IT und Digital Solutions
Würth Industrie Service GmbH & Co.KG

Stefan Reuss, Geschäftsführer IT und Digital Solutions Würth Industrie Service GmbH & Co.KG
Industrie | Instandhaltung

Warum Industrie 4.0 nicht den Menschen ■ ■ ■

Innovationskooperationen und -netzwerke sind der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Reuss
Geschäftsführer IT und Digital Solutions
Würth Industrie Service GmbH & Co.KG

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Franz Braun
CDO
Bilfinger Digital Next GmbH

Franz Braun, CDO Bilfinger Digital Next GmbH  und Mitglied des VAIS-Vorstands, Vorsitzender des VAIS-Fachbereich 3 - Digitalisierung & Künstliche Intelligenz
Industrie | Instandhaltung

Verbandsnetzwerk bringt Auftraggeber ■ ■ ■

Werben für vorausschauende digitalfreundliche Planung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Franz Braun
CDO
Bilfinger Digital Next GmbH

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.