Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

NRW will Radiomarkt öffnen

Was bringt die neue Studie der Medienhüter für UKW, DAB+ und Co.?

Dr. Petra Gerlach, Leiterin Medienpolitik und –ökonomie in der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Quelle: LfM Dr. Petra Gerlach Leiterin Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen 29.03.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Hörfunklandschaft in NRW steht vor großen Herausforderungen. Das Zwei Säulen-Modell, das engen Vorgaben folgt und stark reglementiert ist, ist auf die UKW-Landschaft zugeschnitten. Man kann die Hörfunklandschaft aber nicht mehr vor technischen Entwicklungen wie DAB+ oder 5G abschotten." Das sagt Dr. Petra Gerlach, Leiterin Medienpolitik und –ökonomie in der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Sie hat vier Zukunftsszenarien für den Hörfunk in den Raum gestellt und dafür eine Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse im Mai erwartet werden.







Die LfM will bis zum Sommer vier Modelle diskutieren, wie es mit dem digitalen Rundfunk in NRW weitergehen soll. Welche Modelle sind das und welche Handlungsempfehlungen ergeben sich daraus ggf.?
Zunächst: NRW hat eine sehr spezifische Radiolandschaft, die vor allem dem Gedanken der Vielfalt verpflichtet ist. Diese Vielfalt zu sichern und zukunftsfähig zu halten ist eine unserer zentralen Aufgaben. Und das tun wir gerne. Es ist offensichtlich, dass die Hörfunklandschaft in NRW vor großen Herausforderungen steht: Das Zwei Säulen-Modell, das engen Vorgaben folgt und stark reglementiert ist, ist auf die UKW-Landschaft zugeschnitten. Man kann die Hörfunklandschaft aber nicht mehr vor technischen Entwicklungen wie DAB plus oder 5G abschotten. Allerdings diskutieren wir keine „Modelle“, sondern betrachten lediglich unterschiedliche Zukunftsszenarien und stellen uns Fragen wie die folgenden: Wie entwickelt sich der (UKW-)Hörfunkmarkt für den Fall, dass sich der DAB+ Standard auch im privaten Bereich weiter durchsetzen wird? Und: Was geschieht, wenn Streaming in absehbarer Zeit auch im mobilen Bereich wettbewerbsfähig sein wird? Würde das eine digitale Radionutzung über DAB+ möglicherweise obsolet machen? Ist DAB+ nur eine Übergangstechnologie, die in nicht allzu ferner Zukunft z.B. durch Streaming abgelöst wird? Oder ist davon auszugehen, dass vielleicht sogar beide Standards parallel genutzt werden? Wir haben dazu eine Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse wir im Mai erwarten. Ob und wenn ja welche Handlungsempfehlungen sich daraus ableiten lassen, wird sich zeigen. Wir sind dabei vollkommen ergebnisoffen – und das ist eine Haltung zu diesem Thema, die wir auch allen anderen empfehlen.

Inwieweit hat der sächsische Lokalradioversuch der SLM über DAB+ Vorbildfunktion?
Natürlich beobachten wir auch die Entwicklungen in anderen Bundesländern, die sich ja auch auf den NRW-Markt auswirken. Es gibt für uns aber keinen Prototyp, den wir besonders gutheißen oder befürworten. Die LfM sieht sich hier in einer neutralen Moderatorenrolle. Zudem lassen sich andere Modelle eher schwer auf die doch sehr spezifischen Anforderungen unseres Landes übertragen. Unser Ziel ist eine vielfältige private lokale bzw. regionale Hörfunklandschaft. Wie genau die aussehen wird, werden wir mit den Marktteilnehmern gemeinsam entwickeln.

Den Privatradios in NRW droht derzeit über UKW Ungemach aufgrund der bisher unrunden Liberalisierung der UKW-Sendernetze. Inwieweit ist das eine existentielle Bedrohung für die privaten Programmanbieter in NRW?
Die Situation ist angespannt, aber nicht unlösbar. Wir verlangen nun von allen Beteiligten an diesem Prozess, dass sie gemeinsam die Verantwortung für eine Lösung annehmen und ihr gerecht werden. Weder die lokale Vielfalt noch die Hörer dürfen unter einem solchen Prozess leiden. Ein erster Schritt ist es, den Zeitdruck aus dem Thema zu nehmen, ein Zweiter, die Diskussion zu entemotionalisieren und ein Dritter, zu verstehen, dass die Verbreitung von medialen Inhalten nicht das gleiche ist wie der Vertrieb von Handtaschen und daher noch anderen Anforderungen folgt als den rein Wirtschaftlichen.

Was fordert die LfM von den neuen Netzbetreibern und (Sub-)Dienstleistern sowie der Bundesnetzagentur? (Verlängerung der Fristen etc.)?
Bekannt ist ja, dass die Landesmedienanstalten zu einem runden Tisch zum Thema UKW-Verbreitung eingeladen hatten. An der Diskussion beteiligt waren und sind Antenneninvestoren, der Standortinhaber (DFMG), Sendernetzbetreiber und Vertreter der Privatradios sowie der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Auch die Bundesländer, die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt sind involviert. In einem ersten Gespräch ging es darum, die offenen Fragen, die durch den Verkauf der Infrastruktur entstanden sind, zu besprechen. Durch den Tag des Eigentumsübergangs am 1. April stehen ja alle unter einem großen zeitlichen Druck. Alle Beteiligten sind sich einig, dass die Gespräche deutlich mehr Zeit benötigen. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass der Sendebetrieb zunächst über den 31. März 2018 hinaus fortgeführt werden könnte mit dem Ziel, die Verhandlungen zu einem erfolgreichen Ende zu führen. Für Nordrhein-Westfalen haben wir übrigens einen zusätzlichen runden Tisch geplant, der am 16. April stattfinden wird.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Lutz Sonntag
Gesellschafter
MEHR! Radio

Lutz Sonntag, Gesellschafter MEHR! Radio UG
NRW | DAB+

Erstes DAB+ Privatradio startet in NRW

Wird "MEHR! Radio" jetzt zum Dosenöffner für ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Lutz Sonntag
Gesellschafter
MEHR! Radio

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Margit Stumpp
Sprecherin
Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Margit Stumpp, MdB Sprecherin für Bildungs- und Medienpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
UKW | DAB+

Grüne wollen keinen UKW-Elektroschrott

Warum DAB+ die Zukunft ist und trotzdem ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Margit Stumpp
Sprecherin
Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Zink
Forscher
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Alexander Zink, Forscher Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
DAB+ | Lokalradio

Digitalradio muss attraktiver werden

Wie die Forschung die Arbeit der Programmmacher ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexander Zink
Forscher
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.