Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Interview16.04.2020

Mit Unterstützung keine Hofberichterstattung kaufen

Welche Hilfe private Medien in Sachsen-Anhalt erhalten können

Martin Heine, Direktor der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA) Quelle: Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA) Martin Heine Direktor Medienanstalt Sachsen-Anhalt
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Für MSA-Direktor Martin Heine sind neben den allgemeinen Hilfen für Privatmedien "wegen der tragenden Rolle der Medien für die demokratische Gesellschaft im Allgemeinen und der Systemrelevanz als Informationsgarant der Bevölkerung im Besonderen auch ein spezielles Medienstützungsprogramm vorstellbar". Ihm geht es dabei um Staatsferne - aber nicht zuletzt auch um eine gerechte Verteilung des Krisenrisikos. 





Die Privatradios beklagen dramatische Umsatzeinbußen durch die Corona-Krise. Welche Instrumente gibt es, um die privaten Rundfunkunternehmen in Ihrer Region zu unterstützen?
Zum einen sind die Veranstalter als Unternehmen berechtigt, die Soforthilfeprogramme von Bund und Land in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus wäre wegen der tragenden Rolle der Medien für die demokratische Gesellschaft im Allgemeinen und der Systemrelevanz als Informationsgarant der Bevölkerung im Besonderen auch ein spezielles Medienstützungsprogramm vorstellbar. Zudem prüfen auch die Medienanstalten Unterstützungsmöglichkeiten. Zum einen stehen wir für eine Moderation zur „gerechten" Verteilung des Krisenrisikos zwischen Veranstaltern, Betreibern der Infrastruktur und Eigentümern der Senderstandorte zur Verfügung. Zum anderen versuchen wir, die rechtlichen Fördermöglichkeiten z.B. für technische Infrastruktur oder zur Förderung des Medienstandortes mit Leben zu erfüllen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Zur Bewältigung der Krise wird u.a. eine Beteiligung am Rundfunkbeitrag angeregt. Was halten Sie davon?
Den Ansatz finde ich gut. Die dafür nötige Rechtsänderung würde aber lange dauern. Daher taugt der Ansatz nicht als kurzfristig benötigte Hilfe in der Krise. Mittelfristig gedacht würde eine solche Regelung sicher helfen, die duale Rundfunkordnung zu sichern und auch die Akzeptanz des Rundfunkbeitrages wieder zu steigern. In der Schweiz wird dies ja erfolgreich vorgelebt.

Als eine Möglichkeit wird ebenfalls die vorübergehende Entlastung von den Programmzuführungs- und Verbreitungskosten ins Feld geführt - sehen Sie darin eine Möglichkeit, den privaten Rundfunk zu unterstützen, oder wird damit das Problem lediglich auf die Netzbetreiber abgewälzt?
Hier geht es schlicht um eine gerechte Verteilung  der Krisenrisiken, konkret der Verluste durch wegbrechende Werbeeinnahmen. Das kann nicht nur bei den Veranstaltern abgeladen werden. Jeder der in der Wertschöpfungskette Geld verdient, sollte einen Teil des  Risikos übernehmen.

Inzwischen gibt es auch Stimmen, die europäische Hilfen für die Privatrundfunkanbieter wegen ihrer Systemrelevanz fordern. Wie beurteilen Sie diese Forderungen?
Auf der EU-Ebene sehe ich weder die Mittel für Rettungspakte noch die Kompetenz, diese zielgenau auszureichen. Denn gerade die private Medienwirtschaft ist national sehr unterschiedlich aufgestellt und strukturiert. Daher sollten auch die Nationalstaaten entscheiden, ob und wie geholfen wird.

Abschließend noch eine für mich ganz wichtige Fördervorgabe: Es muss - wie auch immer -  sichergestellt sein, dass mit Unterstützungsleistungen keine "Hofberichterstattung gekauft" wird und die Aufgabe der Medien als vierte Gewalt nicht ausgehöhlt wird.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Frank Haring
Vorstand
Vorstand Bundesverband Lokal TV (BLTV)

Frank Haring, Vorstand Bundesverband Lokal TV (BLTV)
Privatrundfunk | Corona-Krise

Der Werbemarkt wird sich auch nach der ■ ■ ■

Was sich Lokal-TV künftig von der Politik erhofft

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Frank Haring
Vorstand
Vorstand Bundesverband Lokal TV (BLTV)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Tobias Schmid
Direktor
Landesanstalt für Medien NRW

Dr. Tobias Schmid - Direktor der Landesanstalt für Medien NRW
Privatrundfunk | Corona-Krise

Solidarpakt NRW für Privatradios in Arbeit

Wie die NRW-Lokalradio durch die Krise kommen können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Tobias Schmid
Direktor
Landesanstalt für Medien NRW

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Jörg Ukrow
Direktor
Landesmedienanstalt Saarland (LMS)

Dr. Jörg Ukrow - Stv. Direktor, Landesmedienanstalt Saarland (LMS)
Privatrundfunk | Corona-Krise

LMS und Privatsender richten Appell an ■ ■ ■

Wie die Politik im Saarland den Privatrundfunk ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Jörg Ukrow
Direktor
Landesmedienanstalt Saarland (LMS)

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.