Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

LMS und Privatsender richten Appell an Landtag und Regierung

Wie die Politik im Saarland den Privatrundfunk unterstützen soll

Dr. Jörg Ukrow - Stv. Direktor, Landesmedienanstalt Saarland (LMS) Quelle: LMS/ Carsten Simon Dr. Jörg Ukrow Direktor Landesmedienanstalt Saarland (LMS) 28.04.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Die LMS und die Privatrundfunkanbieter im Saarland haben sich gegenüber der Politik für "beson­de­re, zeit­nah umge­setz­te und über die bis­he­ri­gen all­ge­mei­nen Hilfs­pa­ke­te hin­aus­rei­chen­de Unter­stüt­zungs­maß­nah­men ausgesprochen." Der Stv. LMS-Direktor Dr. Jörg Ukrow erklärt, welche Maßnahmen aus Sicht der Branche im Saarland nötig wären.







Die Privatradios beklagen dramatische Umsatzeinbußen durch die Corona-Krise. Welche Instrumente gibt es, um die privaten Rundfunkunternehmen in Ihrer Region zu unterstützen?
Die Nutzung von Radio- und TV-Angeboten ist in den letzten Wochen insgesamt erheblich gestiegen. Dies verdeutlicht, dass Rundfunkanbieter unabhängig von ihrer öffentlich-rechtlichen oder privaten Provenienz zu Recht als systemrelevant eingestuft werden. Gleichzeitig brechen derzeit die Einnahmen privater Rundfunkunternehmen, insbesondere Werbeerlöse, ein. Das stellt insbesondere private lokale und regionale Hörfunk- und Fernsehanbieter wie Veranstalter, die sich im bundesweiten Digitalradio engagieren, auch im Saarland vor große wirtschaftliche Herausforderungen, ohne dass sie ohne Weiteres mit Kurzarbeit reagieren können.

Der LMS kommen nach dem Saarländischen Mediengesetz u.a. die gesetzlichen Aufgaben zu, den Medienstandort Saarland und Meinungsvielfalt für das Saarland zu fördern.  Dies schließt aus hiesiger Sicht die Bewahrung vorhandener Angebotsvielfalt im Saarland als Aufgabe ein.

Neben den Soforthilfe- und Liquiditätsfonds, die Bund und Länder aufgelegt haben, gibt es grundsätzlich die Möglichkeit, dass die Landesmedienanstalten nach § 40 RStV Infrastrukturkosten fördern. Aufgrund ihrer tragenden Rolle für die Demokratie und der ihnen zukommenden Systemrelevanz als Informationsgarant der Bevölkerung ist auch ein spezielles Medienstützungsprogramm denkbar.

Mit einem gemein­sa­men Appell haben sich die im Saar­land zuge­las­se­nen pri­va­ten Rund­funk­ver­an­stal­ter und die LMS vor diesem Hintergrund an Land­tag und Regie­rung des Saar­lan­des gerich­tet und für beson­de­re, zeit­nah umge­setz­te und über die bis­he­ri­gen all­ge­mei­nen Hilfs­pa­ke­te hin­aus­rei­chen­de Unter­stüt­zungs­maß­nah­men ausgesprochen. Der Wunsch nach Unterstützung bezieht sich auf die Verbreitungs- und Vertriebskosten für den terrestrischen Bereich wie die Kosten für das redaktionelle Personal, soweit es für die Aufgabenerfüllung notwendig ist und daher Kurzarbeit nicht erfolgen kann. Unterstützung kann dabei insbesondere durch nicht rückzahlbare Zuschüsse sowie durch Werbung der öffentlichen Hand für die privaten Rundfunkveranstalter erfolgen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Zur Bewältigung der Krise wird u.a. eine Beteiligung am Rundfunkbeitrag angeregt. Was halten Sie davon?
Die Bewältigung der Krise erfordert jetzt schnelles Handeln zur schnellen Hilfe. Eine Änderung des Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrags scheint vor diesem Hintergrund kurzfristig nicht zielführend.

Als eine Möglichkeit wird ebenfalls die vorübergehende Entlastung von den Programmzuführungs- und Verbreitungskosten ins Feld geführt - sehen Sie darin eine Möglichkeit, den privaten Rundfunk zu unterstützen, oder wird damit das Problem lediglich auf die Netzbetreiber abgewälzt?
Die Landesmedienanstalten führen intensive Gespräche mit den Veranstaltern, Verbänden und Verantwortlichen der Regierungen auf Länder- und Bundesebene. Gemeinsam suchen alle Beteiligten derzeit nach Möglichkeiten, auf der Kostenseite für Entspannung zu sorgen. Die Verbände haben erreicht, dass es bei den Verwertungsrechten ein Entgegenkommen gibt. Gleiches wird derzeit im Zusammenhang mit den Verbreitungskosten ausgelotet.

Inzwischen gibt es auch Stimmen, die europäische Hilfen für die Privatrundfunkanbieter wegen ihrer Systemrelevanz fordern. Wie beurteilen Sie diese Forderungen?
Grundsätzlich gilt: Rundfunk ist eine Sache der Mitgliedstaaten. Insofern ist es eine große Hilfe und klares Signal, dass die EU-Kommission der Bundesregierung die Bereitstellung von Kleinbeihilfen während der Krise genehmigt hat. Die Fördermaßnahmen in einem Umfang von bis zu 800.000 Euro pro Unternehmen werden danach auch nicht auf bestehende Beihilfen (de-minimis-Regelung) angerechnet, sondern dürfen kumuliert werden.

Darüber hinaus sind die Medienanstalten über den Vorsitz der European Regulators Group for Audiovisual Media  Services (ERGA)  in die Diskussionen auf europäischer Ebene einbezogen. Die ERGA hat kürzlich die EU-Kommission über die Situation in den Mitgliedstaaten informiert und gebeten, ihrerseits Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen von COVID-19 auf den Mediensektor und den europäischen Binnenmarkt in Betracht zu ziehen.  

Aus hiesiger Sicht würden solche Maßnahmen dem Solidaritätsprinzip der europäischen Verträge wie auch der europarechtliche Pflicht zur Wahrung von Kultur- und Medienvielfalt Rechnung tragen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Frank Haring
Vorstand
Vorstand Bundesverband Lokal TV (BLTV)

Frank Haring, Vorstand Bundesverband Lokal TV (BLTV)
Privatrundfunk | Corona-Krise

Der Werbemarkt wird sich auch nach der ■ ■ ■

Was sich Lokal-TV künftig von der Politik erhofft

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Frank Haring
Vorstand
Vorstand Bundesverband Lokal TV (BLTV)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Tobias Schmid
Direktor
Landesanstalt für Medien NRW

Dr. Tobias Schmid - Direktor der Landesanstalt für Medien NRW
Privatrundfunk | Corona-Krise

Solidarpakt NRW für Privatradios in Arbeit

Wie die NRW-Lokalradio durch die Krise kommen können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Tobias Schmid
Direktor
Landesanstalt für Medien NRW

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Fischer
Geschäftsführer
tmc Content Group GmbH

Andreas Fischer, Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM)
Privatrundfunk | Corona-Krise

Private Hörfunk- und Fernsehanbieter ■ ■ ■

Wie die NLM helfen kann - und was derzeit nicht geht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Fischer
Geschäftsführer
tmc Content Group GmbH

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.