Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Mangelnde Personalressourcen und unzureichende Budgetierung

Was die Digitalisierung an Hochschulen bremst - und wie das überwunden werden kann

Prof. Dr. Michael Hartmer, Geschäftsführer des Deutschen Hochschulverbandes Quelle: Deutscher Hochschulverband/ Till Eitel Prof. Dr. Michael Hartmer Geschäftsführer Deutscher Hochschulverband 17.04.2020
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Die Digitalisierung des strukturell unterfinanzierten deutschen Hochschulsystems ist für Professor Michael Hartmer, Geschäftsführer des Deutschen Hochschulverbandes, "eine Aufgabe, die sich auf Dauer nicht verschieben lässt". Er fordert die Politik zum Handeln auf  - und verweist auf eine konkrete Idee, die eine Expertenkommission bereits vor einem Jahr angeregt hat.







DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Neue Zielgruppen, individuellere Lehre, schlankere Verwaltung – wo stehen die deutschen Hochschulen in Sachen Digitalisierung im internationalen Vergleich?
Deutschland kommt bei der Digitalisierung generell nur schleppend voran. Die Hochschulen bilden dabei keine Ausnahme. Im internationalen Vergleich haben sie nach Einschätzung vieler Beobachter weiterhin Luft nach oben. Für viele Hochschulen ist die Entwicklung von Online-Vorlesungen personell, technisch und didaktisch sehr aufwendig. Auch die Studierenden zeigen sich bislang zurückhaltend z.B. gegenüber Inverted-Classroom-Modellen, in denen Studieninhalte mit E-Learning-Angeboten vorbereitet werden. Die gegenwärtige Covid-19-Pandemie könnte aber eine neue Digitalisierungsdynamik auslösen. Bundesweit setzen Hochschulen derzeit alles daran, um das in seiner Durchführung gefährdete Sommersemester so umfassend und gut wie möglich durch digitale Lehr- und Prüfungsformate zu überbrücken. Zwangsläufig wird es dabei häufig nach dem Prinzip von „Trial and Error“ gehen müssen. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass digitale Lehr- und Prüfungsformate kein Allheilmittel darstellen. Auch noch so virtuose Tools werden die menschliche Begegnung zwischen Lehrenden und Studierenden sowie der Studierenden untereinander nie vollends ersetzen können. Erkenntnis wird vor allem im Dialog, im unmittelbaren Austausch und in der Begegnung von Lehrenden und Lernenden gewonnen. Gerade nach der Covid-19-Pandemie wird es darum gehen müssen, traditionelle und „digitale" Lehrformate besser zu verzahnen. Beide bilden keinen unvereinbaren Gegensatz, sondern können und sollen sich gegenseitig ergänzen und bereichern.

JETZT BESTELLEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Die Digitalisierung kann den Hochschulbetrieb effizienter machen - zunächst braucht es aber Investitionen. Welche Unterstützung brauchen Hochschulen dabei von der Politik?
Mangelnde Personalressourcen und eine unzureichende Budgetierung bleiben die Haupthindernisse für den Ausbau und die Weiterentwicklung der Digitalisierung an Hochschulen. Die bisher insbesondere befristet vergebenen Fördermittel bremsen einen nachhaltigen Umstellungsprozess aus. Die augenscheinliche und gute Idee, parallel zum Digitalpakt Schule auf Bund-Länder-Ebene einen Digitalpakt Hochschule aufzulegen, wird von der Politik bislang leider nicht aufgenommen. Die Digitalisierung des strukturell unterfinanzierten deutschen Hochschulsystems ist aber eine Aufgabe, die sich auf Dauer nicht verschieben lässt. Zu Recht hat die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission Forschung und Innovation bereits vor einem Jahr die Einführung einer „Digitalisierungspauschale“ angeregt. Hochschulen sollen demnach pro Studentin bzw. Student einen bestimmten Betrag zum Ausbau und Unterhalt ihrer digitalen Infrastruktur und Anwendungen sowie zum Ausbau ihrer digitalen Lehr- und Lernangebote erhalten. Insgesamt ging die Kommission im Jahr 2019 von einer Größenordnung von 260 Millionen Euro pro Jahr bei 2,8 Millionen Studierenden aus.

Das digitale Lernen braucht technisch gut ausgerüstete Studierende. Wie lässt sich dabei eine Verstärkung der sozialen Spaltung verhindern?
Die Gefahr, dass die Digitalisierung zur Reproduktion bisheriger Ungleichheiten führt, ist nicht von der Hand zu weisen. Der leider nur außerordentlich mühsam anlaufende Digitalpakt Schule nährt die Hoffnung, dass junge Menschen bereits früh in den Umgang mit digitalen Instrumenten eingeübt werden können. Aber nicht nur die technische Ausrüstung ist vom gesellschaftlich-wirtschaftlichen Status abhängig. Gleiches gilt auch für die jeweiligen digitalen Fähigkeiten. Statusbedingte Unterschiede in der Nutzung und Anwendung zu minimieren, bleibt eine Herausforderung des gesamten Bildungssystems. Sowohl für die Hochschulen selbst als auch für Bildungsstiftungen eröffnet sich hier in Form von Unterstützungsangeboten wie z. B. Mentoringprogrammen ein Betätigungsfeld.

Bei der Digitalisierung setzen die Hochschulen häufig auf Kooperationen, zugleich sollen sie aber ihr Profil im Wettbewerb stärken. Wie lässt sich der Widerspruch von Kooperation und Konkurrenz auflösen?
Diesen Widerspruch gibt es so nicht. Hochschulübergreifende Kooperationen bei der Digitalisierung sind allein schon aus Kosten- und Effizienzgründen sinnvoll. Unabhängig davon ist jede einzelne Hochschule aufgerufen, eine auf ihren inhaltlichen Schwerpunkten aufbauende Digitalisierungsstrategie zu verankern. Ihrem Profil verleihen sie dadurch Schärfe.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. René Matzdorf
Vizepräsident für Studium und Lehre
Universität Kassel

Prof. Dr. René Matzdorf - Vizepräsident für Studium und Lehre, Universität Kassel
Hochschulen | Digitalisierung

Digitales Studium braucht ■ ■ ■

Wie die Uni Kassel sich der digitalen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. René Matzdorf
Vizepräsident für Studium und Lehre
Universität Kassel

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Hans Pongratz
CIO
Technische Universität München

Dr. Hans Pongratz - Geschfd. Vizepräsident IT-Systeme & -Dienstleistungen/ Chief Information Officer (CIO), Technische Universität München
Hochschulen | Digitalisierung

TUM AGENDA 2030 stellt als nächstes ■ ■ ■

Wie die TU München mit ihrer IT-Strategie vorankommt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Hans Pongratz
CIO
Technische Universität München

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Simone Rehm
Prorektorin für Informationstechnologie (CIO)
Universität Stuttgart

Dr. Simone Rehm - Prorektorin für Informationstechnologie (CIO), Universität Stuttgart
Hochschulen | Digitalisierung

Kooperation der Hochschulen bringt ■ ■ ■

Wie die Uni Stuttgart sich dem digitalen Wandel stellt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Simone Rehm
Prorektorin für Informationstechnologie (CIO)
Universität Stuttgart

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von Twitter, Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.