Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Kollaboration von Startups und tradierten Versicherungsunternehmen als Königsweg

Wie die Digitalisierung eine Branche verändert

Sebastian Pitzler - Geschäftsführer InsurLab Germany e.V. Quelle: InsurLab Germany Sebastian Pitzler Geschäftsführer InsurLab Germany 14.10.2020
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die digitale Transformation der Versicherungsbranche nimmt zusehends an Fahrt auf", sagt Sebastian Pitzler vom InsurLab Germany. Die gemeinsame Initiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen will den Versicherungsstandort Deutschland stärken und dafür Startups und Hochschulen mit etablierten Versicherungen, führenden Dienstleistern und Branchenexperten vernetzen.







Eine aktuelle Studie bescheinigt der Versicherungsbranche digital gut ausgebaute Schnittstellen zum Kunden aber häufig analoge interne Prozesse. Wo steht die Branche aus Ihrer Sicht auf dem Weg der digitalen Transformation?
Die digitale Transformation der Versicherungsbranche nimmt zusehends an Fahrt auf. Auch wenn bereits deutliche Fortschritte erzielt wurden, so besteht doch noch immer „Luft nach oben“. Den Blick nach vorne gerichtet bildet Kollaboration den Königsweg, wenn Startups mit ihren kreativen und innovativen Lösungen wertstiftende Wegbereiter und -begleiter tradierter Versicherungsunternehmen werden. Gemeinsam werden neue Wege im Bereich der digitalen Transformation beschritten – es entsteht eine neue Dynamik innerhalb der Branche. Die Kollaboration zwischen Startups, führenden Dienstleistern, Hochschulen und Versicherungsunternehmen führt zu einer nachhaltigen digitalen Transformation eines bedeutenden Sektors der deutschen Finanzindustrie. Genau dafür steht das InsurLab Germany im Kern. Diese dynamische Zusammenarbeit funktioniert, wenn Unternehmen und Startups Hand in Hand arbeiten und gemeinsam Lösungen auf den Markt bringen, die dem digitalen Wandel Rechnung tragen, den sich verändernde Kundenbedürfnisse und Krisenzeiten wie diese hervorrufen. Es wird deutlich, dass die Branche sich weiterentwickelt hat und an den relevanten Digitalisierungsthemen arbeitet.

Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für die Produkte der Branche aus datengetrieben Anwendungen wie etwa "Predictive Analytics"?
Datengetriebene Anwendungen bieten für die Versicherungsbranche enorme Chancen, wenn es darum geht, bekannte Risiken besser vorherzusehen oder neuartige Risiken, wie Cyber Risiken, überhaupt zu verstehen. Es entstehen Chancen in den Bereichen Schadenprävention („Predictive Analytics“), Produktkalkulation (Tarif- und Preisgestaltung), Versicherbarkeit von Risiken (Underwriting). Gleichzeitig kommen datengetriebene Anwendungen natürlichen auch mit gewissen Herausforderungen und Fragestellungen einher: welche Daten sind relevant und wie interpretiere ich sie richtig? Welche Daten(quellen) darf ich angesichts geltender Datenschutzbestimmungen nutzen? Mit welchen Umsetzungspartnern kann ich die richtigen datengetriebene Anwendungen für meine Geschäftszwecke kreieren?

Welche Möglichkeiten und Gefahren sehen Sie, wenn Algorithmen und KI-Anwendungen mit Kundendaten arbeiten?
KI-Anwendungen basieren auf Algorithmen. Algorithmen wiederum benötigen Daten, um für ihre Aufgabe mit Beispielwissen ausgestattet und trainiert zu werden. Für Unternehmen ergibt sich daraus die Chance, große Datenmengen, ggf. in Echtzeit, auswerten zu können und dadurch Prozesse besser zu verstehen und präziser abbilden zu können. Entscheidungen basieren somit auf Basis einer fundierten Datengrundlage und Prozesse können effizienter gestaltet werden. Diverse Unternehmen nutzen künstliche Intelligenz (KI), um das Wertversprechen, die Wertschöpfung, die Wertbereitstellung und den Ertragsmechanismus zu unterstützen. KI kann in unterschiedlichen Bereichen der Wertschöpfungskette eines Versicherungsunternehmens eingesetzt werden – von der Analyse von Kundenverhalten, über den Kundenservice (z.B. Chatbots) bis hin zur Abwicklung von Schadenprozessen, inklusive Betrugserkennung. KI bietet das Potential Geschäftsprozesse des Unternehmens zu automatisieren. Die vielseitigen Möglichkeiten, die der Einsatz Künstlicher Intelligenz eröffnet, führen zu Implikationen innerhalb Organisationen sowie deren strukturellen Aufbau und Abläufen. Die Gefahren oder Herausforderungen liegen sicher in der schnellen Entwicklung im Bereich KI. Dies erschwert es, zum jetzigen Zeitpunkt fundierte Aussagen über die mittel- und langfristigen Folgen des Einsatzes von KI-Technologien zu treffen. Damit einhergeht sicher auch die (zumindest anfänglich) hohe Fehleranfälligkeit der Algorithmen, bis sie mit ausreichend Daten gefüttert wurden, gepaart mit Intransparenz und geringer Kontrollierbarkeit. KI-Systeme sind selbstlernende Systeme, die sich „Blackbox“-artig stetig weiterentwickeln. Diese Blockbox-Thematik wird beispielsweise bereits von Bafin und Co intensiv diskutiert und beleuchtet. Schlussendlich haben Unternehmen einen Vorteil gegenüber potenziellen Wettbewerbern, wenn sie in der Lage sind KI und Algorithmen zu trainieren und zielgerichtet einzusetzen.

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssten eventuell angepasst werden, um die digitale Transformation der Versicherungsbranche zu unterstützen?
Anpassungen der rechtlichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf technologische Entwicklungen sollten dort geprüft werden, wo sie Chancen der Digitalisierung – gerade auch im internationalen Vergleich – deutlich ausbremsen, ohne in einem ausgewogenen Maß zu den gebotenen und notwendigen Datenschutzaspekten von Privat- wie Geschäftskunden zu stehen. Themen wie DSGVO und „Chinese Walls“ sind immer wiederkehrende Herausforderungen. Beispielsweise muss zum einen der Zugang und die Nutzung der Daten smarter Geräte geregelt werden, zum anderen aber auch - im Einklang mit Kunden und Geschäftspartnern – neue Produkt- und Service-Innovationen ermöglichen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Hato Schmeiser
Geschäftsführender Direktor
Institut für Versicherungswirtschaft an der Universtät St. Gallen

Prof. Dr. Hato Schmeiser - Geschäftsführender Direktor des Instituts für Versicherungswirtschaft an der Universtät St. Gallen
Versicherungen | Digitalisierung

Wie Insurtechs den Versicherungsmarkt ■ ■ ■

Und welche Regeln künftig gebraucht werden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Hato Schmeiser
Geschäftsführender Direktor
Institut für Versicherungswirtschaft an der Universtät St. Gallen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christoph Buser
Leiter Technical Center
Smile

Christoph Buser - Head Technical Center at Smile
Versicherungen | Digitalisierung

Der Kunde erwartet persönlich, sofort ■ ■ ■

Was Kunden von der digitalen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christoph Buser
Leiter Technical Center
Smile

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Mag. Thomas Leitner - Vorstand, Österreichischer Versicherungsmaklerring
Versicherungen | Digitslisierung

Versicherungsbranche steckt bei der ■ ■ ■

Wie die Versicherungsmakler in Österreich die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.