Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview27.12.2017

Interaktion wird direkter und individueller

Was 2018 im Netz auf uns zukommt

Tanja Laub, Beraterin für digitale Kommunikation mit dem Schwerpunkt Community- und Social Media-Management, Walkabout Media Quelle: André Dahms Tanja Laub Beraterin für digitale Kommunikation mit dem Schwerpunkt Community- und Social Media-Management Walkabout Media
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Das Thema Community-Management wird immer weiter zunehmen", prognostiziert Expertin Tanja Laub für das 2018. Daneben hat sie noch eine Reihe anderer Trends ausgemacht.





Experten prognostizieren für das kommende Jahr eine Zunahme von vergänglichem Content auf sozialen Plattformen. Was macht temporäre Inhalte so attraktiv?
Die temporären Inhalte erfahren aktuell vor allem in jüngeren Zielgruppen einen hohen Zuspruch. Die Attraktivität muss man von beiden Seiten betrachten. Zum einen macht den Reiz des Vergänglichen aus, dass die User das Gefühl haben sie könnten sonst etwas verpassen. Der Content ist meist nur 24 Stunden verfügbar und danach verschwunden. Wobei Instagram in den Stories nun gerade ja eine neue Archiv- und Highlight-Funktion einführt. Zum anderen können die Sender des Contents aber auch darauf bauen, dass ihre Inhalte nicht noch Jahre später in einem sozialen Netzwerk auffindbar sind. Es sei denn jemand hat einen Screenshot gemacht. Ich denke die Attraktivität dieser Art von Content liegt nicht nur in der Vergänglichkeit, sondern auch in der Art der Darstellung mit Filtern und einer Kombination aus Bild und Text, die dann zusammen wie ein kurze Video-Story wirken. All das zusammen macht den Reiz von Snapchat und den Stories aus.

Chatbots in der Kunden-Kommunikation gelten als einer der Trends für das kommende Jahr. Was bedeutet das für die Service-Standards?
Die Kommunikation via Chatbots wird in den kommenden Jahren zunehmen. Chatbots können hierbei aber nie als Ersatz für die menschliche Kommunikation, sondern nur als Unterstützung derer, dienen. Allgemeine Fragen und bekannte Probleme, gerade im First Level Support, können durch einen Chatbot gut abgefangen oder auch schon in die richtigen Kanäle weitergeleitet werden. Dies liefert den Service-Mitarbeitern mehr Zeit um sich um die einzelnen, individuellen Probleme der Kunden zu kümmern. Eine Kombination aus guten Chatbots und gut ausgebildeten Service-Mitarbeitern kann die Service-Standards aber erheblich anheben, wovon dann sowohl die Kunden, als auch die Unternehmen profitieren.

In den vergangenen Jahren hat die Video-Nutzung im Netz stark zugenommen. Sehen Sie den Peak erreicht, oder werden noch mehr Inhalte in bewegten Bildern präsentiert?
Nein, der Peak ist noch nicht erreicht. Es gibt immer noch viele Unternehmen die diese Art des Contents gerade erst als Darstellungsform entdecken. Es wird aber immer einen Content-Mix aus verschiedenen Formaten geben, nicht jede Form passt zu jedem Inhalt oder jedem Unternehmen.

Seit Jahren wird das Revival der Podcasts vorausgesagt. Kommt es 2018?
Kommt drauf an, wie man Revival definiert. Der Podcast hat ja in letzter Zeit schon wieder mehr an Bedeutung gewonnen und diese Entwicklung wird weitergehen. Podcasts werden aber nicht die Bedeutung von Textbeiträge oder Videos einnehmen. Sie haben aber ihren berechtigten Platz im Content-Mix und durchaus eine gewisse Fanbase.

Welche weiteren Netz-Trends darüber hinaus halten Sie im kommenden Jahr für wichtigsten?
Filter und Masken, so dass User ihre eigenen Inhalte individualisieren können, werden weiter ausgebaut werden. Das Thema Community-Management wird immer weiter zunehmen. Die direkte Interaktion und der individuelle Kontakt mit dem Kunden und Usern werden immer wichtiger. Nicht nur in der Betreuung in sozialen Netzwerken, sondern auch auf unternehmenseigenen Plattformen. Auch was mit Facebook Spaces und den Möglichkeiten vor Virtual Reality auf uns zukommt, wird spannend bleiben.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Thomas Schildhauer

Institute of Electronic Business

Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer, Direktor und Gründer Institute of Electronic Business
Trends | Internet

Droht das Ende der Schriftkultur?

Über die wichtigsten Trends im Netz und ihre Folgen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Thomas Schildhauer

Institute of Electronic Business

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Univ.-Prof. Dr. Thomas Hess
Institutsdirektor
Ludwig-Maximilians-Universität München

Univ.-Prof. Dr. Thomas Hess, Direktor am Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien (WIM) der Ludwig-Maximilians-Universität München
Trends | Internet

Experte erwartet Konsolidierung bei ■ ■ ■

Was es 2018 sonst noch für Trends gibt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Univ.-Prof. Dr. Thomas Hess
Institutsdirektor
Ludwig-Maximilians-Universität München

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Wahl
Präsident
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Matthias Wahl, Präsident Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Trends | Internet

Bedroht die E-Privacy-Verordnung die ■ ■ ■

Was im Netz besser wird - und wo Gefahren lauern

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Wahl
Präsident
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.