Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview14.07.2021

Institutionelle Digitalisierungs-Strategien bei allen Unis in Österreich

Wie es jetzt mit der Digitalisierung weitergehen muss

Elisabeth Fiorioli, Generalsekretärin der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko) Quelle: uniko Elisabeth Fiorioli Generalsekretärin Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko)
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Universitäten sind nicht nur auf eine Zukunft der Digitalisierung vorbereitet, sie sind schon mittendrin angekommen", betont Elisabeth Fiorioli, Generalsekretärin der Österreichischen Universitätenkonferenz. Sie hofft auf eine Fortsetzung der Digitalisierungsausschreibung, will aber nicht nur auf die IT-Kosten schauen.





DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Experten registrieren in der Pandemie einen Digitalisierungsschub an den Hochschulen. Inwieweit sehen Sie die Einrichtungen nun auf die Zukunft vorbereitet?
Digitalisierung ist an den Universitäten nicht erst seit der Pandemie ein Thema. Das zeigt nicht zuletzt die Tatsache, dass alle Universitäten über institutionelle Digitalisierungsstrategien verfügen und die Verantwortung dafür auf Rektoratsebene verankert ist. Bereits vor der Pandemie gab es an den Universitäten technische Strukturen und Services. So wurden bereits im Jänner 2020, also zwei Monate vor dem ersten Lockdown, 35 strukturentwickelnde Projekte, die über eine Ausschreibung des Ministeriums gefördert werden, präsentiert. Tatsächlich hat das Thema aber durch Corona eine unheimliche Beschleunigung erfahren, da mit einem Schlag alle Beteiligten gefordert waren, sich mit digitalen Hilfsmitteln in der neuen Wirklichkeit zurechtzufinden. Befand man sich im Sommersemester 2020 noch im Ad hoc-Krisenmodus, so war für das folgende Wintersemester die technische Infrastruktur schon stark aufgerüstet, Support-Strukturen eingerichtet und Organisationswissen aufgebaut. Was nun beginnt, ist eine kritische Evaluierung der Prozesse, Infrastrukturen und Erfahrungen. Man könnte also sagen: Universitäten sind nicht nur auf eine Zukunft der Digitalisierung vorbereitet, sie sind schon mittendrin angekommen.

IT-Experten an den Hochschulen befürchten, dass Mittel für Digitalisierung nach der Pandemie nicht mehr im gleichen Umfang zur Verfügung stehen - wie lässt sich der Digitalisierungsschub verstetigen?
Universitäten erhalten ihre Mittel in Österreich über dreijährige Globalbudgets, die für die kommende Leistungsvereinbarungsperiode (2022 – 2024) gerade mit dem Ministerium verhandelt werden. Aus diesen Mitteln wird auch die Digitalisierung bestritten werden müssen, wobei klar ist, dass dies nicht auf Kosten anderer Infrastrukturen gehen darf. Wir hoffen auch auf eine Fortsetzung der Digitalisierungsausschreibung, um diese erfolgreichen Projekte weiterzuführen bzw. neue zu starten. Es wäre aber eine verkürzte Sichtweise, nur auf die IT-Kosten schauen. So ändert sich zum Beispiel das Berufsbild der Lehrenden wesentlich, es werden neue didaktische und digitale Kompetenzen erforderlich und dazu braucht es laufend Personalentwicklung, Schulungen und Support.

Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie in Kooperationen von Einrichtungen bei der Digitalisierung?
Digitalisierung ist immer ein Querschnittsthema und daher ohne Kooperation eine Themenverfehlung. Die Universitätenkonferenz hat ein eigenes Forum Digitalisierung eingerichtet, um die Etablierung und Koordination interuniversitärer Kooperationsprojekte zu ermöglichen. Geteilte Entwicklungskosten und Kostenreduktion durch Skaleneffekte sind klassische Synergien solcher Kooperationen. Die Entwicklung von übergreifenden Communities und Experimentierfeldern für neue Methoden und Formate sowie Qualitätssteigerung kommen hinzu.

Ein sehr anschauliches Projekt ist zum Beispiel iMooX: Es ermöglicht allen Universitäten ihre Lehrinhalte sämtlicher Fachrichtungen einem großen (inter-)nationalen Publikum anzubieten. Zielgruppen sind dabei nicht ausschließlich Studierende, sondern alle Interessierten im Themenfeld – kurzum die Gesellschaft.

Eine neue Dimension der Zusammenarbeit in der Lehre eröffnet sich auch mit der Schaffung von Open Educational Resources (OER), die allen Lehrenden, Studierenden und Interessierten frei zur Verfügung stehen. Im konkreten Projekt entwickeln die beteiligten Universitäten Services für Lehrende zur Entwicklung von OER, eine nationale OER-Zertifizierungsstelle sowie den Ausbau der technischen Infrastruktur. Diese Projektergebnisse stehen dann für den gesamten österreichischen Hochschulraum zur Nutzung bereit.

Neben der Digitalisierung der Lehre lassen sich insbesondere in der Hochschulverwaltung Prozesse digital effizienter gestalten - welche Potenziale sehen Sie auf diesem Feld?
Verwaltungsprozesse können durch Digitalisierung effizienter gestaltet werden, aber sie sollen dabei auch benutzerfreundlicher werden. Denken wir an den analogen Kauf eines Bahntickets oder einer Theaterkarte: Dies ist zwar mit einem gewissen Wegaufwand verbunden, aber eigentlich ein sehr einfacher Vorgang. Auf digitalem Weg hingegen muss man sich – vielleicht schon mit chronischer Bildschirmmüdigkeit – durch ein Dickicht von Registrierungen, Passwörtern und Sicherheitscodes kämpfen, um einen Bestellvorgang erfolgreich abzuschließen. D.h. in Summe sollte man sich bei jeder digitalen Umstellung fragen, was daran für wen besser oder einfacher wird. Oft werden Dienstleistungen eingespart, aber durch höhere Komplexität der Prozesse ersetzt, die zu Lasten der Benutzer:innen gehen. Da ist bei Digitalisierung insgesamt sicher noch viel Luft nach oben. Wie es funktionieren kann, zeigen zwei Digitalisierungsprojekte an österreichischen Universitäten: „Mobile First“ (WU Wien) ist ein universales Tool am Smartphone, mit welchem sich sämtliche Tätigkeiten am Campus erledigen lassen sollen (z. B. Ausdrucken von Unterlagen, Aufsperren von Zugängen, Einholen von Informationen). Mit „AHESN Next“ (Universität Klagenfurt) soll eine Plattform für alle studienbezogenen, administrativen Abläufe rund um ein Studium geschaffen werden – von der Anerkennung einzelner Prüfungen bis zur Erstellung ganzer Curricula.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Ulrike Tanzer
Vizerektorin für Forschung
Universität Innsbruck

Prof. Dr. Ulrike Tanzer - Vizerektorin für Forschung an der Universität Innsbruck
Hochschulen | Digitalisierung

Digitale Transformation braucht ein Mindset

Wie die Universität Innsbruck nachhaltig ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Ulrike Tanzer
Vizerektorin für Forschung
Universität Innsbruck

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Petra Schaper-Rinkel
Vizerektorin für Digitalisierung
Universität Graz

Prof. Dr. Petra Schaper-Rinkel - Vizerektorin für Digitalisierung, Universität Graz
Hochschulen | Digitalisierung

Open-Source-basierte Systeme für ■ ■ ■

Wie die Uni Graz die digitale Transformation ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Petra Schaper-Rinkel
Vizerektorin für Digitalisierung
Universität Graz

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tatjana Oppitz
Vizerektorin für Infrastruktur und Digitalisierung
Wirtschaftsuniversität Wien

Tatjana Oppitz - Vizerektorin für Infrastruktur und Digitalisierung, Wirtschaftsuniversität Wien
Hochschulen | Digitalisierung

Im Flipped Classroom für die ■ ■ ■

Wie digital die Wirtschaftsuniversität Wien ist ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tatjana Oppitz
Vizerektorin für Infrastruktur und Digitalisierung
Wirtschaftsuniversität Wien

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.