Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Individueller studieren dank Digitalisierung

Wie die RWTH Aachen die digitale Transformation angeht

Prof. Dr. Aloys Krieg - Prorektor für Lehre an der RWTH Aachen Quelle: RWTH Aachen/ Peter Winandy Prof. Dr. Aloys Krieg Prorektor für Lehre RWTH Aachen 03.08.2020
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Prorektor Prof. Dr. Aloys Krieg von der RWTH Aachen sieht "in der Digitalisierung die große Chance, die Lehre zielgruppengerecht zu adressieren und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Studierenden Rechnung zu tragen". Dafür brauche man für eine stabile Infrastruktur, die stetig erneuert wird. Über einige rechtliche Rahmenbedingungen kann er nur mit dem Kopf schütteln.







DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Neue Zielgruppen, individuellere Lehre, schlankere Verwaltung - wo steht Ihre Hochschule in Sachen Digitalisierung?
Wir betrachten die Digitalisierung der Lehre als ein wesentliches Instrument zur Individualisierung der Lehre an einer großen Universität. Da unsere Personalressourcen begrenzt sind, sehen wir in der Digitalisierung die große Chance, die Lehre zielgruppengerecht zu adressieren und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Studierenden Rechnung zu tragen, damit sich das Studium z.B. mit dem Nebenjob oder Erziehungs- oder Pflegeaufgaben zeitlich gut vereinbaren lässt. Wir haben schon vor einigen Jahren mit einer Digitalisierungsstrategie in der Lehre die Weichen gestellt. Allerdings verlangt eine digitale Lehre auch deutlich mehr Selbstorganisation und Eigenverantwortung von den Studierenden.
Im Bereich der Verwaltung müssen unsere Anstrengungen mit den Digitalisierungsbemühungen aller Landesbehörden in Einklang gebracht werden.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Die Digitalisierung kann den Hochschulbetrieb effizienter machen - zunächst braucht es aber Investitionen. Welche Unterstützung brauchen Hochschulen dabei von der Politik?
Wir brauchen Unterstützung für eine stabile Infrastruktur, die stetig erneuert wird, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Das betrifft einerseits die Finanzen, aber andererseits auch Regeln, wie wir eine moderne Lehre mit den Anfroderungen des Datenschutzes in Einklang bringen können. Dass wir aktuell die in Corona-Zeiten geforderten Telefondaten von Studierenden nicht einfordern dürfen, weil der Datenschutz auf einer gesetzlichen Grundlage für die Speicherung besteht, kann man nur mit Kopfschütteln kommentieren.

Das digitale Lernen braucht technisch gut ausgerüstete Studierende. Wie lässt sich dabei eine Verstärkung der sozialen Spaltung verhindern?
Die meisten Studierenden sind von ihrer Ausstattung her gut ausgerüstet. Schwieriger wird der WLAN-Zugang auch im häuslichen Umfeld. Dann benötigen wir mehr studentische Arbeitsplätze mit entsprechendem Internetzugang oder mehr WLAN im öffentichen Raum.

Bei der Digitalisierung setzen die Hochschulen häufig auf Kooperationen, zugleich sollen sie aber ihr Profil im Wettbewerb stärken. Wie lässt sich der Widerspruch von Kooperation und Konkurrenz auflösen?
Das Spannungsfeld zwischen Kooperation und Wettbewerb ist in der Wirtschaft und auch in den Universitäten alltäglich. In gewissen Bereichen sind Kooperationen, z.B. auch mit internationalen Partnern, unumgänglich. Auf der anderen Seite müssen wir uns differenzieren und im Profil verdeutlichen, wie wir uns von den Konkurrenten unterscheiden.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. René Matzdorf
Vizepräsident für Studium und Lehre
Universität Kassel

Prof. Dr. René Matzdorf - Vizepräsident für Studium und Lehre, Universität Kassel
Hochschulen | Digitalisierung

Digitales Studium braucht ■ ■ ■

Wie die Uni Kassel sich der digitalen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. René Matzdorf
Vizepräsident für Studium und Lehre
Universität Kassel

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Hans Pongratz
CIO
Technische Universität München

Dr. Hans Pongratz - Geschfd. Vizepräsident IT-Systeme & -Dienstleistungen/ Chief Information Officer (CIO), Technische Universität München
Hochschulen | Digitalisierung

TUM AGENDA 2030 stellt als nächstes ■ ■ ■

Wie die TU München mit ihrer IT-Strategie vorankommt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Hans Pongratz
CIO
Technische Universität München

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Simone Rehm
Prorektorin für Informationstechnologie (CIO)
Universität Stuttgart

Dr. Simone Rehm - Prorektorin für Informationstechnologie (CIO), Universität Stuttgart
Hochschulen | Digitalisierung

Kooperation der Hochschulen bringt ■ ■ ■

Wie die Uni Stuttgart sich dem digitalen Wandel stellt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Simone Rehm
Prorektorin für Informationstechnologie (CIO)
Universität Stuttgart

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.