Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Gegen unnötigen Datenmüll in der Pandemie

Wie die Europäischen Veranstaltungs-Centren in der Pandemie den Zugang regeln

Carsten Müller - Vorstandsmitglied, EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. Quelle: EVVC Carsten Müller Vorstandsmitglied EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. 24.02.2022
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Theoretisch sind Apps zur Kontaktnachverfolgung – egal von welchem Anbieter - bei richtigem Einsatz ein zu empfehlender Ansatz", sagt Carsten Müller vom Verband EVVC. Allerdings vernachlässigen sie aus seiner Sicht wesentliche Nebenbedingungen. An die Politik hat er eine klare Forderung.







Es gibt verschiedene digitale Lösungen zur Zugangskontrolle und Kontaktnachverfolgung in der Pandemie. Welche halten Sie für die beste?
Neben den gängigen Möglichkeiten der Kontaktnachverfolgung über Luca oder die Corona-App gibt es in der Zwischenzeit auch kombinierte Angebote, mit denen sowohl die Gültigkeit von Tickets als auch der Impfstatus überprüft werden können.

Theoretisch sind Apps zur Kontaktnachverfolgung – egal von welchem Anbieter - bei richtigem Einsatz ein zu empfehlender Ansatz. Allerdings fungieren aktuelle Kontaktnachverfolgungs-Apps als deanonymisierte Werkzeuge, die zwar einen Rückschluss zum zeitlichen Aufenthalt an einem bestimmten Ort zulassen, die Kontakterfassung erleichtern, aber kaum Informationen zur Aufenthaltssituation liefern. Wesentliche Nebenbedingungen wie z.B. die Raumgröße, der Betrieb von leistungsfähigen Lüftungseinrichtungen im Raum sowie die Erfassung, ob Masken getragen wurden oder nicht, bleiben ebenso unberücksichtigt wie die Kontaktdauer zwischen Einzelpersonen. Diese Informationen sind jedoch entscheidend für die Bewertung von Kontaktketten und daraus resultierend zur Festlegung von Testungen oder Quarantäneverfügungen. Daher ist aus unserer Sicht eine Kontaktnachverfolgung bei größeren Veranstaltungen nicht zielführend und produziert lediglich unnötigen Datenmüll.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Inzwischen gibt auch Lösungen unabhängig von Smartphones – mit digitalen Chipkarten oder analog mit Stempeln für bestimmte Innenstädte oder Locations. Wie finden Sie solche Lösungen?
Digitale Chipkarten und analoge Stempel sind bisher eher unbekannt und ein wenig genutztes Tool. Entsprechende Möglichkeiten müssen nach ihren individuellen Rahmenbedingungen bewertet und an die jeweiligen regionalen Begebenheiten angepasst werden. Innerhalb des Verbandes haben diese Lösungen bisher keine große Relevanz.

Einzelne Anwendungen sind wegen Datenschutzbedenken in die Kritik geraten. Welchen Stellenwert sollte der Datenschutz bei Zugangs- und Kontaktnachverfolgungs-Lösungen spielen?
Der Datenschutz ist ein elementares Gut, das grundsätzlich geschützt werden muss. In Zeiten der Pandemie stehen für uns zwar Gesundheit und Sicherheit des Menschen über dem Datenschutz, doch warnen wir davor, den in den vergangenen Monaten begonnenen „Datenerfassungsaktionismus“ nach der Pandemie fortzuführen.

Der Einsatz der Corona-Warn-App als anonymisiertes Werkzeug gilt datenschutzrechtlich zwar als der ideale Weg, ist aber ohne Relevanz für die Arbeit in den Gesundheitsämtern, weil sie keine personenbezogenen Daten zur Verfügung stellt, mit denen echte Kontaktketten nachverfolgt werden könnten. Die damit verbundene Produktion unnötiger Datenberge wird zu Recht kritisiert und ist nicht zielführend.

Verschiedene Bundesländer setzen auf verschiedene Lösungen, EU-weit gibt es weitere. Was erwarten Sie diesbezüglich von der Politik?
Aus Sicht des EVVC und mit den Erfahrungen des vergangenen Jahres, sollte die Verpflichtung zur personalisierten Kontakterfassung in den Landesverordnungen entweder auf ein realistisches Minimum reduziert oder besser, vollständig gestrichen werden. Denn im Ergebnis hat sich gezeigt, dass der durchaus nachvollziehbare Versuch einer Unterstützung der Gesundheitsämter mit Hilfe dieser digitalen und analogen Lösungen kaum praktische Relevanz erreichen konnte und lediglich Mehraufwände für Veranstalter und Gastronomen erzeugt hat.

Eine grundsätzlich bessere und intensivere Abstimmung sowie Vereinheitlichung über Verordnungen der verschiedenen politischen Instanzen und Bundesländer ist für die Planung und Organisation von Veranstaltungen unerlässlich. Hier erwarten wir uns von der Politik nach wie vor die Einigung auf einheitliche Kriterien, um die Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der Branche wieder fair gestalten zu können.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Harald Rau
Gesundheitsdezernent
Stadt Köln

Dr. Harald Rau - Gesundheitsdezernent der Stadt Köln
Pandemie | Digitaltechnik

Keine Kompromisse beim Datenschutz

Wie die Zugangskontrollen in Köln gemanagt werden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Harald Rau
Gesundheitsdezernent
Stadt Köln

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ursula Nonnemacher
Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz
Land Brandenburg

Ursula Nonnemacher - Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Pandemie | Digitaltechnik

Wirksame Kontaktnachverfolgung kommt ■ ■ ■

Auf welche Tools das Land Brandenburg setzt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ursula Nonnemacher
Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz
Land Brandenburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Olaf von Löwis of Menar
Landrat
Landkreis Miesbach

Olaf von Löwis of Menar - Landrat des Landkreises Miesbach
Pandemie | Digitaltechnik

Übergreifende Systeme machen viel Sinn ■ ■ ■

Wie im Landkreis Miesbach in Bayern Zugangs- und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Olaf von Löwis of Menar
Landrat
Landkreis Miesbach

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.