Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview27.09.2018

Gegen Obergrenze bei Publikationsgebühren

Warum ein führender Wissenschaftsverlag Open Access trotzdem begrüßt

Carsten Buhr, Geschäftsführer DE GRUYTER Quelle: DE GRUYTER/ Bettina Ausserhofer Carsten Buhr Geschäftsführer DE GRUYTER
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Wir begrüßen jeden Vorstoß, der Open Access in tragfähiger und durchführbarer Weise forciert", betont Carsten Buhr, Geschäftsführer von DE GRUYTER. Bei Plan S sieht er im Detail durchaus Gesprächsbedarf - etwa bei den Obergrenzen für Publikationsgebühren oder bei den Hybrid-Modellen.





Mit dem Plan S wollen verschiedene europäische Forschungsförderer den Open-Access-Ansatz für die Veröffentlichung öffentlich geförderte Forschungsergebnisse forcieren – wie bewerten Sie den Vorstoß?
Wir begrüßen jeden Vorstoß, der Open Access in tragfähiger und durchführbarer Weise forciert, so auch Plan S, wenn auch nicht jedes Detail.

Der Plan S fordert unter anderem, die Publikationsgebühren zu deckeln. In welcher Form und Höhe sollte das aus Ihrer Sicht erfolgen?
Diese Forderung gibt es seit geraumer Zeit und ist nicht zielführend, sofern nicht Flexibilität gewahrt bleibt. Publikationsgebühren für einen Beitrag in einer Zeitschrift mit dem höchsten Impact Factor in einem Fachgebiet, die eventuell über 90 Prozent der eingereichten Artikel zurückweist, können nicht die gleichen sein, wie für eine Zeitschrift mit niedrigerem Impact Factor. Unterschiedliche Voraussetzungen in den wissenschaftlichen Fachgebieten und eine Vielzahl an redaktionellen Bearbeitungsmöglichkeiten führen zu einer Bandbreite an möglichen Kosten, die mit der Herausgabe wissenschaftlicher Erkenntnis verbunden ist. Eine Obergrenze wird langfristig nicht zu mehr Open Access führen und der Wissenschaft in vielen Bereichen schaden.

Der Plan lehnt auch sogenannte Hybrid-Modelle ab, bei denen kostenpflichtige Publikationen einzelne Arbeiten freigeben – was bedeutet das für den Markt der Wissenschafts-Publikationen?
Das ist der größte Schwachpunkt von Plan S. Die Wahrheit lautet: Niemand mag „hybrid“ Open Access. Es ist chaotisch und ein organisatorischer Alptraum für die internen Arbeitsbereiche jedes Verlages. Viele Geldgeber und Bibliotheken glauben, Verlage bieten „hybrid“ Open Access nur an, um das sogenannte „Double Dipping“, die doppelte Kostenabrechnung für den gleichen Artikel, durchführen zu können. Viele seriöse Verlage kommunizieren transparent Informationen, wann und inwiefern sich Abo-Preise reduzieren, wenn eine bestimmte Anzahl von „hybriden“ Open-Access-Artikeln in einer Zeitschrift veröffentlicht wurde. Einige wenige tun dies nicht und rechnen doppelt ab. Das daraus resultierende Misstrauen erschwert die Arbeit für die Verlage mit fairen und transparenten Geschäftsmodellen.

„Hybrid“ Open Access ist ein leichter und pragmatischer Weg Open Access auf Artikelbasis innerhalb von Subskriptionszeitschriften zu ermöglichen. Dies allein wird aber nicht zu vollständigem, also „goldenem“ Open Access führen. Notwendig sind konkrete Partnerschaften zwischen Geldgebern und den Wissenschaftsverlagen, um Subskriptionszeitschriften vollständig in Open Access umzuwandeln.

Kritiker wenden ein, dass Verlage im Falle einer Open-Access-Pflicht die Qualitätsprüfungen nicht mehr in gleichem Umfang ausführen könnten – wie sehen Sie das?
Das ist Unsinn und eine sich seit Jahren hartnäckig haltende regelrechte „Fake News“ in der Wissenschaftsgemeinde. Die Tatsache, dass eine Zeitschrift Open-Access-Zugang hat, bedeutet nicht, dass sie schlechter ist als eine Subskriptionszeitschrift oder dass das „Peer Review“ ausbleibt oder qualitativ niedriger ist. In beiden Modellen gibt es exzellente, genauso wie weniger gute Zeitschriften.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Barbara Kalumenos
Director of Public Affairs
Association of Scientific, Technical & Medical Publishers (STM)

Barbara Kalumenos, Director of Public Affairs Association of Scientific, Technical & Medical Publishers (STM)
Open Access | Wissenschaft

Gegen eine Deckelung von ■ ■ ■

Wie Verlage wissenschaftliche Ergebnisse nach ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Barbara Kalumenos
Director of Public Affairs
Association of Scientific, Technical & Medical Publishers (STM)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Manfred Meiner
Geschäftsführer
Felix Meiner Verlag GmbH

Manfred Meiner, Geschäftsführer Felix Meiner Verlag GmbH
Open Access | Wissenschaft

Es würde keine veritablen Verlage mehr geben

Was ein Verleger vom Plan S befürchtet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Manfred Meiner
Geschäftsführer
Felix Meiner Verlag GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Henrietta Egerth
Geschäftsführerin
FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH

Henrietta Egerth und Klaus Pseiner, Geschäftsführer FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
Open Access | Wissenschaft

Viele KMU haben nicht die Ressourcen ■ ■ ■

Was Open Access für forschende Unternehmen bedeutet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Henrietta Egerth
Geschäftsführerin
FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.