Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Es drohen eklatante Verdrängungseffekte in unregulierte Angebote

Wie die neuen Glücksspiel-Regeln aus Sicht der Online-Casinos aussehen sollten

Dirk Quermann - Präsident des Deutschen Online Casinoverbandes (DOCV) Quelle: DOCV Dirk Quermann Präsident Deutscher Online Casinoverband (DOCV) 09.03.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Zunächst einmal begrüßen wir das Vorhaben der Länder, ein bundesweites anbieter- und spielformübergreifendes Sperrsystem einzuführen", sagt Dr. Dirk Dirk Quermann, Präsident des Deutschen Online Casinoverbandes (DOCV). In Bezug auf die einzelnen geplanten Regelungen sieht er allerdings noch Handlungsbedarf.







Mit dem neuen Glücksspielneuregulierungsstaatsvertrag (GlüNeuRStV) sollen ein Einsatz-Limit von 1000 Euro pro Monat für Online-Spieler und eine Spieler-Sperrdatei kommen. Inwiefern schützen die Regeln aus ihrer Sicht vor Spielsucht?
Zunächst einmal begrüßen wir das Vorhaben der Länder, ein bundesweites anbieter- und spielformübergreifendes Sperrsystem einzuführen. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines umfassenden Spielerschutzes. Die Einführung eines pauschalen Limits - auch wenn es sich im Entwurf nicht um ein Einsatz- sondern ein Einzahlungslimit handelt - ist hingegen der falsche Weg. Zum einen bildet es nicht die individuellen und höchst unterschiedlichen Lebensverhältnisse der Verbraucher ab. Zum anderen ist wissenschaftlich belegt, dass ein verpflichtendes, individuelles und vom Spieler selbst zu bestimmendes Einzahlungslimit wirkungsvoller ist, damit dieser sein Ausgabeverhalten reflektiert.

Datenschützer kritisieren, dass durch die Regeln „gläserne Spieler“ entstehen – was sagen Sie dazu?
Dem Sammeln von Daten über das Verbraucherverhalten stehen wir als DOCV kritisch gegenüber, insbesondere wenn es keinem der Ziele des Staatsvertrages dient. Es muss unbedingt sichergestellt sein, dass der Datenaustausch zwischen der Aufsichtsbehörde und den Anbietern mittels eines anonymisierten Verfahrens abläuft. Dazu muss zunächst eine Datenbank mit personenbezogenen Daten aufgebaut werden. Eine herausfordernde Aufgabe. Es kommt entscheidend darauf an, dass für den Verbraucher maximale Transparenz herrscht. Er muss jederzeit Kenntnis über die Verwendung seiner personenbezogenen Daten haben. Der Gesetzentwurf lässt hier viele Fragen offen.

Geplant ist eine zentrale Glücksspielbehörde der Länder. Wie bewerten Sie das?
Eine zentrale Glücksspielbehörde ist unabdingbar. Umso wichtiger, dass endlich der Startschuss für deren Aufbau fällt. Es muss sichergestellt sein, dass eine Lizenzvergabe für die Veranstaltung virtueller Automatenspiele auch tatsächlich mit Inkrafttreten des Vertrages erfolgen kann. Jede Verzögerung ginge zu Lasten der regulierungswilligen Anbieter und auch der Verbraucher, denen trotz bestehender Rechtsgrundlage ein legales Angebot virtueller Automatenspiele auch weiterhin verwehrt bliebe. Zudem wird durch die Fülle an Detailregelungen der Handlungsspielraum der zukünftigen Aufsichtsbehörde wesentlich und unnötigerweise eingeschränkt. Dem dynamischen Online-Glücksspiel-Markt wird nur eine entsprechend dynamische Regulierung gerecht. Nur sie gewährleistet die Erreichung der Ziele des Staatsvertrages, insbesondere das Kanalisierungsziel.

Die Werberegeln für Glücksspiele sollen eingeschränkt werden – beispielsweise im Rundfunk auf die Nachtzeit. Was halten Sie von diesen Vorgaben?
Eine erfolgreiche Kanalisierung kann es nur geben, wenn lizenzierte Anbieter in einem ausreichenden Umfang auf ihr Produkt aufmerksam machen können. Andernfalls überlässt man das Feld dem Schwarzmarkt. Denn insbesondere im Internet konkurrieren die lizenzierten Angebote mit illegalen Angeboten. Jede Einschränkung von verantwortungsvoller Werbung behindert diese Kanalisierung in den legalen Markt.

Der neue Glücksspielstaatsvertrag soll Mitte 2021 in Kraft treten. Welche Regeln müssen aus Ihrer Sicht unbedingt noch aufgenommen oder entfernt werden? 
Regulierungsziel muss ein zeitgemäßes starkes legales Angebot für virtuelle Automatenspiele sein, damit Schwarzmarktangebote für den Verbraucher unattraktiv sind. Doch sowohl die Flexibilisierung des Limitsystems als auch die Anpassung des Höchsteinsatzes je Spiel soll frühestens im Jahr 2023 möglich sein. Es drohen eklatante Verdrängungseffekte in unregulierte Angebote. Um das zu verhindern, muss eine Flexibilisierung schon mit der Lizenzvergabe möglich sein.

Außerdem braucht es auch für Online-Casinospiele wie Roulette oder Black Jack ein Erlaubnismodell. Der Gesetzentwurf sieht stattdessen (Länder-)Monopole vor. In der heutigen digitalen Welt ist das geradezu absurd.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jürgen Häfner
Geschäftsführer
Lotto Rheinland-Pfalz

Jürgen Häfner - Geschäftsführer Lotto Rheinland-Pfalz (Federführender Blockpartner im Deutschen Lotto- und Totoblock (DLTB))
Glücksspiel | Regulierung

Lotto- und Totoblock für ■ ■ ■

Wie der DLTB die geplanten Regelungen bewertet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jürgen Häfner
Geschäftsführer
Lotto Rheinland-Pfalz

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dr. Franz W. Peren
Wissenschaftlicher Direktor
Forschungsinstitut für Glücksspiel und Wetten

Prof. Dr. Dr. Franz W. Peren - Wissenschaftlicher Direktor, Forschungsinstitut für Glücksspiel und Wetten, Bonn; Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Glücksspiel | Regulierung

Forscher drängt auf Korrekturen am ■ ■ ■

Warum der "gläserne Spieler" tatsächlich droht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Dr. Franz W. Peren
Wissenschaftlicher Direktor
Forschungsinstitut für Glücksspiel und Wetten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Günter Toth
Leiter
Institut für Prävention, Jugendschutz und Glücksspiel

Dr. Günter Toth - Leiter Institut für Prävention, Jugendschutz und Glücksspiel
Glücksspiel | Regulierung

Psychologe fordert dringend ■ ■ ■

Warum der neue Staatsvertrag so nicht in Kraft ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Günter Toth
Leiter
Institut für Prävention, Jugendschutz und Glücksspiel

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.