Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Ein Patient ist viel komplizierter als ein Flugzeug

Warum Vergleiche zu erfahrenen Operateuren oft interessengeleitet sind

Wieland Dietrich, Bundesvorsitzender der Freien Ärzteschaft e. V. Quelle: Freie Ärzteschaft e. V. Wieland Dietrich Bundesvorsitzender Freie Ärzteschaft 15.06.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Roboter-Systeme im OP sind immer nur so gut, wie das Programm und Technik erlauben. Das sagt Wieland Dietrich, Bundesvorsitzender der Freien Ärzteschaft. Vergleiche zu erfahrenen Operateuren seien oft interessengeleitet. Operationen ganz ohne menschliches Zutun lehnt Dietrich schlichtweg ab. "Für Fälle von Fehlfunktionen, bei Stromausfall und bei Sondersituationen ist ein Arzt erforderlich. Ein Patient ist als Mensch viel komplizierter als etwa ein Flugzeug."







Medizinische Eingriffe werden immer häufiger mit Roboter-Systemen unterstützt. Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie darin?
Standardisierbare OP-Bestandteile können grundsätzlich durch solche Robotersysteme unterstützt, mitunter übernommen werden. Das gilt bisher aber für wenige Operationen. Auch können solche Systeme Assistenzfunktionen übernehmen. Sie sind aber immer nur so gut, wie das Programm und Technik erlauben. Vergleiche zu erfahrenen Operateuren sind oft interessengeleitet. Es entstehen hohe Kosten für Anschaffung und Wartung von Technik und Software. Die technische Betreuung betrifft bspw. auch die Sterilisation, wofür wiederum Fachpersonal erforderlich ist. Fragen der Haftung sind zu klären, etwa bei technischen Ausfällen oder bei patientenseitigen Komplikationen. Bei Vernetzung entstehen systemische Risiken bspw. durch Fehlfunktionen durch Hacking. Auch Datenschutzfragen sind kritisch zu bewerten.

Inzwischen gab es Versuche mit Fernoperationen, bei denen lediglich der OP-Roboter nicht aber der Arzt im OP-Saal war. Wie bewerten Sie das?
Das halte ich für inakzeptabel. Für Fälle von Fehlfunktionen, bei Stromausfall und bei Sondersituationen ist ein Arzt erforderlich. Ein Patient ist als Mensch viel komplizierter als etwa ein Flugzeug. Zusätzliche Risiken von Fehlern oder auch Datenschutzrisiken entstehen hier durch Telemonitoring und Telesteuerung. Der Patient muss ja nicht nur operiert, sondern vor allem auch überwacht werden. Außerdem geht es um das Vertrauen des Patienten als psychosoziales Element der Heilung. Eine Mensch ist keine Maschine, das darf nie außer acht gelassen werden.

Welche rechtlichen Regeln müssten ggf. geändert werden, damit Fern-OPs z. B. auch über Ländergrenzen hinweg möglich werden?
Das ist weder mit dem Patientenrechtegesetz nach dem BGB noch mit den ärztlichen Berufsordnungen vereinbar, die den in Deutschland nachzuweisenden Facharztstandard als Voraussetzung haben. Und die persönliche Aufklärung mit intensiven Obliegenheiten für den Operateur, was nachzuweisen ist. Haftungsfragen sind völlig ungeklärt. Daneben gibt es das Medizinprodukte- und Betreibergesetz mit strengen Vorgaben. Welches Regierungspräsidium oder Gesundheitsamt will oder kann das im Ausland kontrollieren?

Welche Rechte sollte der Patient bezüglich der Roboter-Chirurgie haben?
Der Patient hat in allen Fragen das Selbstbestimmungsrecht über das, was mit ihm geschieht oder auch nicht. Die gesetzlichen und ärztlichen Normen dienen dabei aber dem Schutz des Patienten. Deshalb gibt es sinnvolle Einschränkungen. Wenn man sich anschaut, was heute beim Gesundheitsmonitoring, z. B. bei Wearables ohne Qualitätsprüfung oder ohne Datenschutz alles läuft, und man ließe dies bedenkenslos für die Roboter-Chirurgie zu, dann entstünden massive Risiken. Die Debatte um selbstfahrende Auto mit höchsten Anforderungen gibt nur einen Anhalt zur Komplexität dieser Fragestellung.

Welche Gefahren gehen von Cyber-Angriffen für computerassistierte Chirurgie aus – und wie sollte der Patient ggf. davor geschützt werden?
Ich bin überzeugt, dass vernetzte Systeme nie ganz zu schützen sind. Wannacry war vermutlich erst der Anfang. Wenn Bundestag, Telekom-Router, Daten von Großbanken mit Milliardenetas für IT-Sicherheit schon nicht hundertprozentig geschützt werden können, frage ich mich, wie das bei der Vernetzung von Prozessen im Gesundheitswesen gehen soll – auch bei der Telechirurgie. Die Fälle von Gesundheitsdatendiebstahl etwa in den USA sind inzwischen Legion.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Maria Michalk
Gesundheitspolitische Sprecherin
CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Maria Michalk, MdB, Gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Medizin | Roboter

Ärzte sind nicht durch Computer ersetzbar

Wieso Roboter fachlich und emotional nicht ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Maria Michalk
Gesundheitspolitische Sprecherin
CDU/CSU-Bundestagsfraktion

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alfred Holighaus
Präsident
Spitzenorganisation der Filmwirtschaft

Maria Klein-Schmeink, MdB Sprecherin für Gesundheitspolitik Mitglied des Gesundheitsausschusses Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Medizin | Roboter

Die Angst vor der Cyber-Attacke im OP

Neues IT- Sicherheitsgesetz reicht für ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alfred Holighaus
Präsident
Spitzenorganisation der Filmwirtschaft

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. med. Jochen A. Werner
Direktor/Vorstandsvorsitzender
Universitätsmedizin Essen

Prof. Dr. med. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen
Medizin | Roboter

Wenn der Roboter besser als der Arzt sieht

Über Chancen und Grenzen roboter-assistierter ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. med. Jochen A. Werner
Direktor/Vorstandsvorsitzender
Universitätsmedizin Essen

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.