Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview31.01.2020

Eigene digitale Lösungen für Unabhängigkeit von internationalen Konzernen

Wie bei der Digitalisierung alle profitieren können

Michael Löher - Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. Quelle: Die Hoffotografen GmbH Berlin Michael Löher Vorstand Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die digitale Transformation ist einer der größten Umbrüche, die wir aktuell erleben", sagt Michael Löher vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.. Hier sieht er neue Möglichkeiten der Teilhabe aber auch die Gefahr von Ausgrenzung mit erheblichen negativen Folgen für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.





Nach einer Untersuchung im Vorfeld eines deutschlandweiten Digitaltages steht hierzulande einer digitalaffinen Mehrheit eine Bevölkerungsgruppe entgegen, die digitalen Technologien skeptisch oder ablehnend gegenübersteht. Was bedeutet das für die Gesellschaft?
Die digitale Transformation ist einer der größten Umbrüche, die wir aktuell erleben. Es entstehen neue Möglichkeiten der Teilhabe, beispielsweise für Menschen mit Behinderungen oder in der Pflege sowie bessere Chance für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gleichzeitig können Menschen ins Abseits geraten, weil sie mit digitalen Veränderungen nicht mithalten können. Ihre Überforderung zeigt sich durch Skepsis und Ablehnung gegenüber neuen Technologien. Wenn es uns nicht gelingt, auch diejenigen mitzunehmen, denen es besonders schwer fällt, sich an Veränderungen anzupassen, kann dies zu Ausgrenzung mit erheblichen negativen Folgen für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft führen.

Bezahlen per App, Terminvergabe online – private, aber auch öffentliche Institutionen setzen verstärkt auf digitale Lösungen. Wie lässt sich verhindern, dass Digital-Skeptiker aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden?
Skepsis kann man am besten abbauen, indem man die Menschen umfassend informiert und ihnen auch den Mehrwert von digitalen Lösungen deutlich macht. Transparenz in Bezug auf digitale Prozesse ist wichtig, um Nachvollziehbarkeit und Verständnis und damit letztlich auch die Akzeptanz zu fördern. Digitale Lösungen müssen zudem einfach anzuwenden sein und niederschwellig ansetzen. Dazu ist es entscheidend, schon bei der Konzeption den Nutzer in den Fokus zu stellen und vom Nutzer her zu denken. Schließlich gilt es, zielgruppengerecht zu agieren: Ältere Menschen brauchen mehr Unterstützung und eine andere Ansprache als Digital Natives. Hier kann es auch sinnvoll sein, in einer Übergangsphase digitale und analoge Lösungen parallel anzubieten, um niemanden auszuschließen. Vor allem aber sollte erklärt werden, worin der Mehrwert auch für die Nutzerinnen und Nutzer in den digitalen Prozessen liegt, z.B. in Kostensenkungen, der Verschaffung von Zeit, sich mehr fachlichen statt organisatorischen Prozessen zu widmen.

Die Befragten schätzen ihre eigene digitale Kompetenz im Schnitt gerade einmal als ausreichend ein. Was muss diesbezüglich passieren?
Das Vermitteln von digitalen Kompetenzen muss in Kita, Schule und Ausbildung einen wesentlichen Stellenwert bekommen. Die stetige Weiterbildung ist darüber hinaus ein zentraler Faktor. Es geht darum, Menschen zu befähigen. Auch diejenigen, die digitale Kompetenzen vermitteln sollen, brauchen Unterstützung und müssen entsprechend befähigt werden. Hier ist ein umfassender Ansatz erforderlich. Für diese wichtige Zukunftsaufgabe braucht es auch die erforderliche finanzielle Unterstützung. Digitale Bildung ist zudem ein lebenslanger Lernprozess und nicht nur eine Aufgabe von formalen Bildungseinrichtungen.

Bei Lösungen über Smartphone-Apps werden die Daten regelmäßig von großen (amerikanischen) Internet-Konzernen verwaltet. Was muss die Politik gegen den Missbrauch dieser Daten tun?
Der verantwortungsvolle und sichere Umgang mit Daten ist eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche digitale Transformation. Leichtfertiges Agieren auf diesem Gebiet kann das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürgern nachhaltig zerstören. Der Staat ist hier in der Verantwortung, den Schutz der Daten selbst zu steuern und dieses wichtige Thema nicht anderen zu überlassen – dies auch durch gesetzliche Regelungen, ggf. auch durch länderübergreifende Vereinbarungen. Auch eigene digitale Lösungen und Möglichkeiten, sich unabhängiger von internationalen Konzernen zu machen, können in Betracht gezogen werden, um mehr Sicherheit zu garantieren. Darüber hinaus braucht es bei allen Beteiligten ein stärkeres Bewusstsein für den Umgang mit sensiblen Daten.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Daniela Ruhe
Hauptgeschäftsführerin
Deutscher LandFrauenverband e.V.

Daniela Ruhe - Hauptgeschäftsführerin Deutscher LandFrauenverband e.V.
Digitale Teilhabe

Einzelne gesellschaftliche Gruppen ■ ■ ■

Wie alle gemeinsam die Digitalisierung gestalten ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Daniela Ruhe
Hauptgeschäftsführerin
Deutscher LandFrauenverband e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Wolfgang Stadler
Vorstandsvorsitzender
AWO Bundesverband

 Wolfgang Stadler - Vorsitzender des Vorstands des AWO Bundesverbandes
Digitale Teilhabe

Leistungen müssen übergangsweise ■ ■ ■

Wie die AWO den digitalen Wandel mitgestalten will

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Wolfgang Stadler
Vorstandsvorsitzender
AWO Bundesverband

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Verena Bentele
Präsidentin
Sozialverband VdK Deutschland

Verena Bentele - Präsidentin des Sozialverbandes VdK Deutschland
Digitale Teilhabe

Nicht die Menschen müssen sich ■ ■ ■

Wie die Digitalisierung eine Chance für alle ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Verena Bentele
Präsidentin
Sozialverband VdK Deutschland

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.