Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview06.10.2015

Digitale Dividende für Ausbau von DAB+

Wie die CDU in Brandenburg die Digitalisierung für Private Radioanbieter gestalten will

Dr. Saskia Ludwig, Sprecherin für Medien und Neue Medien der CDU im Landtag Brandenburg Quelle: CDU Landtag Brandenburg Dr. Saskia Ludwig Sprecherin CDU Brandenburg
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Private Anbieter benötigen keinen besonderen Schutz, sondern müssen sich im Wettbewerb behaupten - sagt die Medienpolitikerin Dr. Saskia Ludwig. Eine fairen Rahmen will sie dennoch setzen.





Der VPRT fordert bei der Digitalisierung besonderes Augenmerk auf die vielfältige private Radiolandschaft zu legen und verweist dabei auf das Grundgesetz. Muss und kann die Politik das Privatradio tatsächlich schützen?
Deutschland besitzt heutzutage eine moderne und breit aufgestellte Rundfunklandschaft mit einer Vielzahl von Verbreitungswegen. Der Schutz des Grundgesetzes richtet sich sowohl an öffentlich-rechtliche als auch kommerzielle Anbieter gleichermaßen. Medienaufsicht und Medienpolitik tragen daher Verantwortung für das Duale System insgesamt. Private Anbieter benötigen keinen besonderen Schutz, sondern müssen sich im Wettbewerb behaupten. Es ist jedoch Aufgabe der Politik, die notwendigen Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb zu schaffen.

Wie lässt es sich gesellschaftspolitisch erklären, dass Radio für den Eintritt in die digitale Welt einen Rettungsschirm verlangt, während andere Branchen den Folgen der Digitalisierung schutzlos ausgeliefert sind?
Für private Radioanbieter müssen die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden, damit diese wirtschaftlich überleben können. Dies gilt auch im Hinblick auf die Herausforderungen der Digitalisierung. Jedoch ist es nicht zielführend, dauerhaft unwirtschaftliche Angebote durch Subventionierung auf dem Markt zu halten. Ein Eingreifen des Staates bei neuen technischen Entwicklungen muss gut begründet sein, ein funktionierender und regulierender Markt als gestaltendes Element ist zu bevorzugen.

Die privaten Radioveranstalter sehen sich finanziell gegenüber den öffentlich-rechtlichen Sendern  benachteiligt und wollen „Positivanreize“ für den digitalen Umstieg. Welche Förderung könnten Sie sich vorstellen?
Insbesondere in der wirtschaftlich besonders belastenden Phase der analogen und digitalen Parallelausstrahlung (Simulcast) können gezielte Förderungen sinnvoll sein. Konkret kommt beispielsweise in Betracht, hierfür einen Teil der Mittel aus der Digitalen Dividende zu verwenden. Dabei ist zwingend auf eine europarechtskonforme Gestaltung einer Förderung der Programmanbieter, die von UKW zu DAB+ wechseln wollen, zu achten.

Während Handel und Industrie einen klaren Abschalttermin für UKW fordern, wollen die Privatradios solange es geht an ihrem analogen Geschäftsmodell festhalten und auch die ARD will sich nicht festlegen, hat unter diesen Vorzeichen terrestrisches digitales Radio in Deutschland überhaupt eine Chance?
Die Zukunft des Radios ist digital. Die Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern haben gezeigt, dass die Festlegung eines Abschalttermins durch den Gesetzgeber möglich ist. In Deutschland erfolgt momentan die Vielfaltsicherung im Radio jedoch ganz wesentlich durch das analoge Angebot. Ein Abschalttermin stellt daher einen erheblichen Eingriff dar und muss gut überlegt sein. Ein effizienter und möglichst reibungsloser Umstieg wird nur möglich sein, wenn die öffentlich-rechtlichen und privaten Anbieter zu einem Konsens finden.

Während die Einführung von Digitalradio läuft, werden in Deutschland immer noch UKW-Frequenzen vergeben oder verlängert. Halten Sie das für zielführend, wenn es um die Zukunft des Radios geht?
Derzeit gibt es in Deutschland noch ca. 140 Millionen Endgeräte für den UKW-Empfang, jedoch empfangen nur 7,7 Prozent der Bevölkerung Hörfunkprogramme über ein Digitalradiogerät. Diese Situation mit hybriden Verbreitungswegen wird sicherlich mittelfristig andauern, wobei der Simulcast-Betrieb eine erhöhte Kostenbelastung für die Rundfunkanbieter darstellt. Das „Digitalradio Board“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur hat in diesem Sommer damit begonnen unter Einbeziehung zahlreicher Akteure einen konkreten Fahrplan für die Umstellung vom analogen UKW-Hörfunk auf den digitalen Standard DAB+ zu erarbeiten. Letztlich wird sich die digitale Zukunft in der Radiolandschaft durchsetzen.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jürgen Frömmrich
medien- und netzpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Hessen

Jürgen Frömmrich, medien- und netzpolitischer Sprecher der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Hessen
Digitalradio | DAB+

Fernsehen als Vorbild für Digitalisierung

Wo die Grünen in Hessen den Schlüssel für die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jürgen Frömmrich
medien- und netzpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Hessen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marco Wanderwitz
kultur- und medienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag
CDU Bundestagsfraktion

Marco Wanderwitz, kultur- und medienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag und Vorsitzender des Netzwerks Medien und Regulierung der CDU
Digitalradio | DAB+

Keine Eile mit UKW-Abschaltung

Wie die CDU im Bundestag die Zukunft des ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marco Wanderwitz
kultur- und medienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag
CDU Bundestagsfraktion

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jürgen Lennartz
Chef der saarländischen Staatskanzlei
Saarländische Staatskanzlei

Staatssekretär Jürgen Lennartz, Chef der saarländischen Staatskanzlei
Digitalradio | DAB+

Saarland Für Chancengleichheit in der ■ ■ ■

Chef der Staatskanzlei für Road-Map beim ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jürgen Lennartz
Chef der saarländischen Staatskanzlei
Saarländische Staatskanzlei

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.