Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Die besten Prognosen zerstören sich selbst

Wie Modelle von wem genutzt werden sollten

Prof. Dr. Reiner Eichenberger - LS Theorie der Finanz- und Wirtschaftspolitik, Universität Fribourg Quelle: Universität Fribourg Prof. Dr. Reiner Eichenberger LS Theorie der Finanz- und Wirtschaftspolitik Universität Fribourg 19.05.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Prognosefähigkeit von Modellen wird weit übertrieben", sagt Prof. Dr. Reiner Eichenberger von der Universität Fribourg. Das liege zum einen daran, dass diese oft Parteigutachten seien. Aber auch gut gemeinte Prognosen hält der Forscher aus gutem Grund für kaum möglich. Dennoch können Prognosen aus seiner Sicht durchaus etwas bringen und für die politische Praxis hat er eine überraschende Idee.







Computergestützte Modelle schaffen es immer besser, Simulationen komplexer künftiger Entwicklungen herzustellen. Wo liegen aus Ihrer Sicht die Chancen datengetriebener Prognostik?
Die Prognosefähigkeit von Modellen wird weit übertrieben. Das wissen wir nicht erst seit Corona und den vielen absurden Schreckprognosen, die nicht eingetreten sind. Das liegt zum einen daran, dass die meisten Prognosen im Auftrag der Regierung gemacht werden. Prognosen sind also oft Parteigutachten, mit denen die Regierung ihre Vorhaben zu rechtfertigen versucht. Das wird umso schlimmer, je aufwändiger die Prognosemodelle sind. Denn zur Finanzierung aufwändiger Prognosen hat praktisch nur die Regierung die notwendigen Ressourcen. Damit droht die Gefahr regierungsdienlicher Monopolprognosen. Zum anderen sind aber auch gut gemeinte Prognosen kaum möglich. Gerade gute und glaubwürdige Prognosen falsifizieren sich selbst. Denn sie lösen Reaktionen aus, die entweder das Vorausgesagte verhindern oder noch verstärken. Viel wichtiger als aufwändige Prognosemodelle ist deshalb gesunder Menschenverstand und ein politisch-ökonomisches Verständnis. Man muss die Ziele und Restriktionen der relevanten Handlungsträger kennen. Dann kann man oft locker Richtigeres sagen als mit den tollsten Computermodellen. Datengetriebene Prognostik wird dann erst zu einer Chance, wenn sie von regierungsunabhängigen, den Bürgern verantwortlichen Gremien eingesetzt werden können.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Immer zuverlässigere Prognosen geben den Entscheidern immer genauere Handlungsempfehlungen an die Hand. Wie groß schätzen Sie die Gefahr zunehmender Alternativlosigkeit für Entscheider ein?
Die Regierungen berufen sich immer mehr auf Alternativlosigkeit ihrer Politik. Das ist Unsinn. Demokratie ist nur dann, wenn die Bürger bzw. ihre Repräsentanten aus realistischen Alternativen auswählen können. Deshalb müsste eigentlich folgende Regel gelten: Sobald die Regierung «alternativlos» sagt, ist sie verpflichtet, eine Alternative zu entwickeln. Das funktioniert aber natürlich nicht, denn die Regierung würde einfach unbrauchbare Alternative vorschlagen und weiterhin ihre präferierte Politik feiern. Die richtige Lösung ist deshalb eine andere: Es braucht volksgewählte «Gegenvorschlagskommissionen». Ihre Aufgabe wäre, die Regierungsvorlagen zu kritisieren und Alternativen vorzuschlagen. Das Parlament, aber noch viel besser das Volk selbst sollte dann zwischen dem Regierungsvorschlag und dem Gegenvorschlag der Kommission auswählen. Tatsächlich funktioniert die Politik in der grossen Mehrheit der Schweizer Gemeinden genau so. Die Bevölkerung wählt nicht nur alle Regierungsmitglieder persönlich in Direktwahl, sondern sie wählt auch die Mitglieder der Kritik- und Kontrollkommission, ebenfalls direkt und persönlich. Die Bevölkerung trifft sich dann in Gemeindeversammlungen, an denen die Regierung ihre Vorschläge präsentiert, die Kritikkommission ihre Kritik präsentiert, die Bürger selbst Gegenvorschläge vorbringen können und dann die Bürger über all die verschiedenen Vorschläge abstimmen. Da die Befugnisse der kommunalen Kritikkommissionen je nach Kanton unterschiedlich sind, kann man ihre Wirkung wissenschaftlich gut untersuchen. Das System funktioniert gemäss der gemeinsamen Forschung von Mark Schelker und mir sehr gut und bringt hervorragende Resultate.

Pandemie, Klimakrise, Kriminalistik – immer häufiger werden Algorithmen-basierte Modelle für Prognosen eingesetzt. Wer sollte aus Ihrer Sicht die Algorithmen kontrollieren?
Wichtig ist zum einen Transparenz und gewisse Regeln. So sollten die entscheidenden Parameter, die Annahmen darüber, die Vertrauensintervalle sowie Robustheitstests bei verschiedenen Parameterkonstellationen klar ausgewiesen werden. Wichtig wäre, jeweils auch die Ergebnisse mit Extremkombinationen von Parameterwerten darzustellen, also etwa unter der Annahme, dass alle wichtigen Parameter den Wert einnehmen, der für ein besonders hohes oder tiefes Endergebnis sorgt. Dann hätte man die Lächerlichkeit mancher Prognosen sofort gesehen. Zum anderen gilt das Gesagte: Wettbewerb ist entscheidend. Das Modellieren darf nicht zum Monopol der Regierungen und von ihr abhängigen Institute, Task Forces und «Experten» werden. Es braucht Gegenkräfte, und die brauchen Ressourcen.

Seit den Orakeln in der Antike hat die Prognostik eine Tradition – wie sinnvoll sind aus Ihrer Sicht Vorausschauen ganz grundsätzlich, insbesondere wenn sie die weiter entfernte Zukunft betreffen?
Vorausschauen und vorausdenken ist natürlich gut. Aber eben: Gerade die besten Prognosen zerstören sich selbst. Deshalb ist Prognosegläubigkeit so oder so dumm. Prognosen zu machen bringt dann etwas, wenn man sie dazu nützt, die wichtigsten Parameter zu identifizieren und sich so besser auf die Ungewissheit der Zukunft vorzubereiten.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Anja Leser
Geschäftsleitung
Philosophie.ch - Swiss Portal for Philosophy

Anja Leser - Geschäftsleitung, Philosophie.ch - Swiss Portal for Philosophy
Modelle | Prognosen

Über den Wert von Daten und die ■ ■ ■

Was sich vorhersagen lässt - und was daraus folgt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Anja Leser
Geschäftsleitung
Philosophie.ch - Swiss Portal for Philosophy

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Gabriele Meyer
Vorstandsmitglied
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.

Prof. Dr. phil. Gabriele Meyer - Vorstandsmitglied, Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.
Modelle | Prognosen

Prognosen müssen Gegenstand von ■ ■ ■

Warum Handlungempfehlungen nicht immer befolgt ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Gabriele Meyer
Vorstandsmitglied
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Thomas Theobald
Referatsleiter für "Finanzmärkte und Konjunktur"
Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans Böckler Stiftung

Dr. Thomas Theobald - Referatsleiter für "Finanzmärkte und Konjunktur" am Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans Böckler Stiftung
Modelle | Prognosen

Alternative Zukunftsbilder für eine ■ ■ ■

Wie Modelle immer genauer werden und warum ihre ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Thomas Theobald
Referatsleiter für "Finanzmärkte und Konjunktur"
Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans Böckler Stiftung

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.