Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Interview24.01.2019

Die Re-Standardisierung der Schriftsprache durch Sprachassistenten

Wie digitale Technik die Sprachkultur verändert

Prof. Dr. Peter Schlobinski, Vorsitzender der Gesellschaft für deutsche Sprache Quelle: GfdS Prof. Dr. Peter Schlobinski Vorsitzender Gesellschaft für deutsche Sprache
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die digitale Revolution integriert alle Errungenschaften vorangegangener Medienrevolutionen unter einem Dach. Multimedialität und -modalität, Medienkonvergenz und Transmedialität sind die Schlüsselbegriffe dieses Prozesses", erklärt Prof. Dr. Peter Schlobinski, Vorsitzender der Gesellschaft für deutsche Sprache und Professor für Germanistische Linguistik an der Leibniz Universität Hannover. Die Folgen sind vielfältig.





Sprachnachrichten werden insbesondere bei jüngeren Zielgruppen immer beliebter. Welche Auswirkungen kann das auf die Schriftkultur haben?
Sprachnachrichten nehmen in der Tat deutlich zu. Hauptvorteil einer Sprachnachricht ist nach einer repräsentativen Untersuchung von forsa im Auftrag der Gesellschaft für deutsche Sprache die Sprachökonomie. 54 Prozent der Befragten nennen die damit verbundene Zeitersparnis bzw. Schnelligkeit als entscheidenden Faktor. Dies bedeutet, dass Sprachnachrichten primär für ein spezifisches kommunikatives Erfordernis genutzt werden, schriftsprachliche Nachrichten für viele andere. Die Bedeutung des Schreibens im digitalen Raum wird aus diesem Grund nicht verschwinden. Interessant in diesem Zusammenhang ist die immer häufigere Verwendung von Spracherkennungssystemen (Siri, Alexa), die einerseits die sprechsprachliche Interaktion mit digitalen Medien/Objekten erhöht, andererseits eine standardsprachliche Eingabe erzwingt und bei Umwandlung in Texte zu normierten Schreibungen führt. Es findet also gegenüber den stark von orthografischen Normen abweichenden Texten, wie sie in der Forschung ausführlich beschrieben sind, durch die Sprachassistenten eine Art Re-Standardisierung der Schriftsprache statt.

Das Telefonieren verliert im Verhältnis zur Kommunikation über Messenger und Soziale Netzwerke an Bedeutung. Wie verändert das das soziale Miteinander?
Zwar verliert das Telefonieren relativ an Bedeutung, dennoch wird immer noch viel und intensiv über das Smartphone telefoniert. Zudem führt die erhöhte Kommunikation in den Social Media zu einer immer intensiveren und verdichteten Interaktion. Die Kommunikationsdichte erhöht sich also, aber dies kostet auch einen Preis: die Tiefe, der Gehalt der Kommunikation nimmt partiell ab. Als Konsequenz sehen wir viele ,oberflächliche‘, wenig bis nichtssagende Postings in den Social Media. Zum zweiten werden Barrieren des Respekts eingerissen, Shitstorms und unfreundliche bis hassvolle Postings haben zugenommen. Wir beobachten eine Defragmentierung des sozialen Zusammenhalts, teilweise verbunden mit wenig respektvollen Kommunikationsformen. Dies ist allerdings eingebettet in gesamtgesellschaftliche Entwicklungen.

Sprachassistenten erleichtern den Umgang mit digitalen Angeboten. Doch welche Auswirkungen hat es, wenn etwa bei einer Suchabfrage nicht mehr tausende Treffer sondern eine Antwort ausgegeben werden?
Hier verschärft sich ein Problem, das mit Suchalgorithmen (wie PageRank), Datenextraktion und digitalen Megakonzernen zusammenhängt. Wenn bei einer Suchanfrage nur wenige oder gar ein Treffer angegeben wird, dann stellt sich natürlich verschärft die Frage, nach welchen Kriterien dieser Treffer ermittelt wird. Ich habe die Befürchtung, dass irgendwann passgerecht über die Datenanalyse eines Users personalisierte Treffer ausgegeben werden, die letztlich den ökonomischen Interessen des Anbieters dienen. Googles Entwicklung von der Suchmaschine zum Digitalkonzern Alphabet reflektiert genau diese Entwicklung. Konsequenz dieser Entwicklung ist der gläserne (digitale) Mensch, dessen Verhalten analysiert und prognostiziert werden kann.

Auch das eigentlich Bild-lastige Netzwerk Instagram springt auf den Trend auf und bietet eine Sprachnachrichten-Funktion an. Ergänzen Audio-Inhalte das Visuelle, oder wird Audio künftig gar - wie einige Experten vermuten - zum Leitmedium?
Die digitale Revolution integriert alle Errungenschaften vorangegangener Medienrevolutionen unter einem Dach. Multimedialität und -modalität, Medienkonvergenz und Transmedialität sind die Schlüsselbegriffe dieses Prozesses. Doch im Kern führt diese ,Mediamorphose‘ zu einem integrierten, allumfassenden Kommunikationssystem, einem Unimedium, und dieses globalisiert Sprache und Kommunikation in einer neuen Qualität. Sie macht Kommunikation frei konvertierbar und die Währung sind Bits und Bytes. Dabei verschmelzen Formen der Sprache, lösen sich in bestimmten Domänen ab. Aber geschriebene und gesprochene Sprache, die beiden grundlegenden Existenzformen der Sprache, werden auch weiterhin in ihren Funktionalitäten gebraucht. Für soziale, stark interaktive, spontane Kommunikationsformen mag die gesprochene Sprache sich zum Leitmedium entwickeln, für Wissensaneignung braucht es die Schriftsprache und andere Symbolsysteme wie die mathematische Sprache, erweitert durch Abbildungen und Videos. Entscheidend also ist die Funktionalität, ihr folgen die Ausdrucksformen (Schrift, Bild, Laut etc.) nach.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Walter Krämer
Professor
Technische Universität Dortmund

Prof. Dr. Walter Krämer, Technische Universität Dortmund
Digitale Kultur | Audio

Rechtschreibfähigkeiten werden unter ■ ■ ■

Wie digitale Medien die Sprachkultur verändern können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Walter Krämer
Professor
Technische Universität Dortmund

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Henning Lobin
Direktor
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

Prof. Dr. Henning Lobin, Direktor, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache
Digitale Kultur | Audio

Das Prestige eines individuellen ■ ■ ■

Wie sich die digitale Kommunikation wandelt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Henning Lobin
Direktor
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Oliver Ruf
Medien- und Kulturwissenschaftler
Hochschule Furtwangen

Prof. Dr. Oliver Ruf, Hochschule Furtwangen
Digitale Kultur | Audio

Wenn Maschinen nicht mehr dienen

Über die Verbindung von Medien(technik) und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Oliver Ruf
Medien- und Kulturwissenschaftler
Hochschule Furtwangen

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.