Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Der Beschluss aus Hannover ist so unnötig wie ein Kropf

Warum TechniSat weiter auf DAB+ setzt

Peter Lepper, Firmengründer und geschäftsführender Gesellschafter der TechniSat Digital GmbH Quelle: TechniSat/ Schmauch Peter Lepper geschäftsführender Gesellschafter TechniSat Digital GmbH 18.07.2019
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Es handelt sich hier um einen untauglichen Versuch, die privaten UKW-Monopolisten vor Konkurrenz zu schützen", sagt TechniSat-Gründer und -Chef Peter Lepper mit Blick auf den niedersächsischen Landtagsbeschluss gegen DAB+. Die Verkaufszahlen sprechen aus seiner Sicht eine ganz eigene Sprache.







DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Welche Auswirkungen hat der Beschluss des Niedersächsischen Landtags - den Antrag der FDP Niedersachsen anzunehmen (Beendigung der Förderung von DAB+) -  auf die Zukunft des digitalen Radioübertragungs-Standards in Deutschland?
Der Beschluss des Niedersächsischen Landtags, den Antrag der FDP Niedersachsen anzunehmen, wird auf die Zukunft des digitalen Radioübertragungs-Standards DAB+ keine negativen Auswirkungen haben. Es handelt sich hier um einen untauglichen Versuch, die privaten UKW-Monopolisten vor Konkurrenz zu schützen. TechniSat hat vor einigen Wochen für jedes der 16 Bundesländer einen speziellen DAB+ Katalog veröffentlicht. Man sieht, dass in Niedersachsen neben den bundesweit empfangbaren DAB+ Sendern ausschließlich die öffentlich-rechtlichen NDR-Programme über DAB+ verbreitet werden.

Dagegen gibt es in Bayern über DAB+ mehr als 50 Programme privater Anbieter. In Berlin werden etwa 30 private Programme über DAB+ gesendet. Hinzu kommt ein großes Angebot an öffentlich-rechtlichen Sendern auch von außerhalb Berlins und Brandenburg.

Was bedeuten derartige Signale für Sie als Gerätehersteller, der in Deutschland forscht und produziert und der jahrelang in DAB+ investiert hat?
Wir gehen davon aus, dass der ungeeignete Beschluss aus Niedersachsen deutschland- und europaweit auf den Verkauf von DAB+ Radios keine negativen Auswirkungen haben wird. Aber der Beschluss aus Hannover ist so unnötig wie ein Kropf, zeigt aber wie tragisch-kurios unsere Politik insgesamt geworden ist. Es muss einem darum angst und bange werden.

Wir haben in diesem Jahr 90% mehr DAB+ Geräte als im Vergleichszeitraum des Jahres 2018 in Deutschland verkauft, wertemäßig plus 30%. Daraus sieht man, dass wir bei TechniSat auch den unteren Preisbereich gut bedienen. Unsere Geräte-Palette bietet eine Vielzahl von interessanten Geräten.

Laut dem Beschluss des Niedersächsischen Landtags ist DAB+ nur eine Übergangslösung und digitales Radio werde künftig über breitbandiges Internet wie den Mobilfunkstandard 5G übertragen. Für wie haltbar schätzen Sie diese Bewertung ein?
DAB+ ist ganz klar keine Übergangslösung. Ein Internetradio ist ein additiver Verbreitungsweg und insbesondere interessant für Hörer, die ausländische Programme empfangen möchten (was auch über Satellit bestens möglich ist). 5G ist überhaupt nicht für Radioübertragungen konzipiert und völlig ungeeignet. DAB+ ist im System Point-to-Multipoint, wie es ja auch bei UKW der Fall ist. Bei DAB+ ist frequenzschonender Gleichwellenbetrieb möglich. Eine 5G Radioverbreitung wäre völliger Unsinn. Das würde die Radioverbreitung um ein Vielfaches teurer machen als dies bei DAB+ der Fall ist. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass es noch Jahre dauert bis 5G in Deutschland flächendeckend zur Verfügung steht.

Selbst das seit Jahren forcierte LTE System hat bislang leider in Deutschland noch keine Flächendeckung erreicht und zwar trotz der Aussagen aus der Politik, dass dafür Sorge getragen wird. Im Übrigen: DAB+ ist in Deutschland nahezu zu 100% flächendeckend verfügbar. Mag sein, dass es in nordischen Bundesländern, wie Niedersachsen und Co., noch Lücken gibt und man dort eben gerne DAB+ Rundfunktechnik als nicht so positiv sieht wie zum Beispiel und Bayern und Berlin.
           
Was das DAB+ Sendenetz angeht: Sollten die Sendernetzbetreiber enteignet und entschädigt werden, sollen dann die Privatsender, die nur über DAB+ senden ihren Betrieb einstellen? Und was wäre mit der Verbreitung der Deutschlandfunk-Programme? Hat sich der Niedersächsische Landtag überhaupt über Schadenersatzforderungen Gedanken gemacht? Bundesverkehrsminister Scheuer lässt mit der gescheiterten Maut grüßen.

Bei DAB+ ist der Point-of-no-Return längst überschritten. So drückte sich auch ausgerechnet der härteste Bekämpfer von DAB+ Klaus Schunk vom Privatsenderverband VAUNET kürzlich aus.

In Österreich sind gerade Ende Mai eine ganze Reihe Privatradios auf DAB+ on Air gegangen, in Norwegen ist UKW abgeschaltet. Wie bewerten Sie den niedersächsischen Vorstoß im europäischen Kontext?
Der niedersächsische Vorstoß stört die Interessen Europas (EU). Kennen die Herrschaften in Hannover nicht die EU-Richtlinie, dass zum Beispiel ab Ende 2020 in jedem Autoradio ab Werk ein digitales Empfangsteil - sprich DAB+ - eingebaut sein muss?

Norwegen hat mit der Abschaltung von UKW konsequent gehandelt. Österreich, Frankreich und andere Länder investieren jetzt auch in DAB+. Auch in Großbritannien ist das Digitalradio sehr stark verbreitet.

Welche neuen DAB+ Produkte plant die TechniSat Digital GmbH in den kommenden Monaten (gern auch mit Blick auf die IFA 2019)?
Die TechniSat Digital GmbH wird in den nächsten Monaten das DAB+ Geräteprogramm weiter ausbauen und zwar sowohl im unteren und mittleren als auch im hochpreisigen Bereich. Wir werden auch ein DIGITRADIO TechniBike auf den Markt bringen zur Nutzung bei Fahrrädern.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Georg Plattner
Direktor
RAS Rundfunkanstalt Südtirol

Dr. Georg Plattner, Direktor RAS Rundfunkanstalt Südtirol
DAB+ | Europa

Warum Südtirol mit der UKW-Abschaltung ■ ■ ■

RAS-Direktor Dr. Georg Plattner über den Umstieg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Georg Plattner
Direktor
RAS Rundfunkanstalt Südtirol

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dipl.-Inf. Olaf Korte
Gruppenleiter Broadcast Applications
Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Olaf Korte, Gruppenleiter Broadcast Applications, Fraunhofer IIS
DAB+ | Europa

Einsame Entscheidung des ■ ■ ■

Wem der Beschluss zu DAB+ schadet - und wer profitiert

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dipl.-Inf. Olaf Korte
Gruppenleiter Broadcast Applications
Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Raue
Intendant
Deutschlandradio

Stefan Raue, Intendant Deutschlandradio
DAB+ | Europa

In einem historischen Kontext ist ■ ■ ■

Wo DAB+ in Deutschland und Europa steht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Raue
Intendant
Deutschlandradio

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.